TDI oder TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Forum,

ich habe vor, in den nächsten Tagen vom C-Klasse ins Golf - Forum zu wechseln indem ich einen Golf Variant bestelle. Bin die letzten 3 Jahre mit meinem C220 CDI sehr gut gefahren, aus gegebenem Anlass soll es aber nun ein Kombi sein...

Fahrleistung: ca. 30000 km pro Jahr.

Nun die Frage: 2.0 l TDI oder 1.4 l TSI (90 kw) ?

Mir ist klar, dass sich der Kostenvergleich für den TDI kaum rechnet (laut Vergleichsrechner selbst bei 50000 km/a erst nach 7 Jahren !), allerdings ist mir bei der Vorstellung 122 PS aus 1,4 l Hubraum etwas unwohl (Haltbarkeit !).

Gibt es hier schon Langzeiterfahrungen ? Wie seht Ihr das ?

Gruß,

Hannes

P.S.
Die Verlobte ist vehemente Dieselvertreterin. Bin ich vom Fahrverhalten eigentlich auch, aber nicht für jeden Preis !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


hi, wenn du schnell Kopfschmerzen bekommst solltest keinen TDI nehmen, der TSI ist flüsterleise 😁😁😁

Ha, Ha. Der Opa hat nen Witz gemacht!!! 😁

10 weitere Antworten
10 Antworten

Das kommt sicher auch darauf an, wie lange das Auto von Dir gefahren wird.
Ich denke, der Diesel wird nach z.B. 5 Jahren und dann 150Tkm nicht soviel Wertverlust haben wie der Benziner. Damit relativiert sich der Kaufpreis zumindest zum Teil.
Bei vernünftiger Fahrweise würde ich mir um die Haltbarkeit weniger Sorgen machen.

Was das Fahrverhalten angeht würde ich den TSI einfach mal fahren und dann weiter nachdenken!🙂

Frohe Weihnachten in den Nachbarkreis 🙂

Bei 30tkm würd ich den TDI bevorzugen.
Der Aufpreis ist beim 2.0er kommt ja auch etwas durch die Mehrleistung.
Der 1.4er liegt halt mir 122PS in der Mitte der beiden TDI.

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971


allerdings ist mir bei der Vorstellung 122 PS aus 1,4 l Hubraum etwas unwohl (Haltbarkeit !).

Gibt es hier schon Langzeiterfahrungen ? Wie seht Ihr das ?

Nein Langzeiterfahrungen gibt es nicht. Dafür sind die TSI noch zu kurz am Markt.

Man ist sozusagen der beta-Tester.^^

Aber ich habe bisher auch keine Probleme und ich denke das die Motoren bei vernünftiger Fahrweise genauso halten wie Triebwerke mit größerem Hubraum.

Aber der TSI kommt den 140PS TDI im direkten Vergleich schon näher (würde ich sagen). 🙂

Also bei der Fahrleistung würde ich trozdem zum TDI greifen, denn 30.000km sind nicht wenig und zudem wird der Sprit wohl nicht bei den jetztigen Preisen von knapp 1€ bleiben und da machen 1-2l Mehrverbrauch sich bei der Tankfüllung bemerktbar.

Ähnliche Themen

Hallo!

Bin noch in der Einfahrphase, habe den Umstieg von TDI auf TSI bisher aber keine Sekunde bereut.
Nicht zu unterschätzen ist jedoch der deutlich geringere Spritverbrauch des TDI bei flotterer Fahrweise auf der Autobahn.
Ebenfalls berücksichtigt werden muß die aktuelle Steuerersparnis für Euro 4 und Euro 5. Der TSI im Variant läuft immer noch unter Euro 4, der TDI soweit ich weiß auch. Außerdem verkaufen sich die TDIs momentan alles andere als gut (evtl. höherer Rabatt?), während die Lieferzeiten des Variant TSIs gerade mit DSG legendär sind, auch wenn sie jetzt etwas kürzer werden.
Schließlich soll auf der IAA 2009 das Facelift des Golf Variants stehen, wer auf ein aktuelles Äußeres und Inneres Wert legt, sollte warten. Wie die Angebote dann sind, wird man sehen, aktuell gibt es ein Business-Paket. Allerdings kommt irgendwann auch ein DSG mit Start-Stop, was ich sehr interessant finde.
Für mich ist mein Variant gut genug, um ihn einige Jahre zu fahren, und ich kann ihn uneingeschränkt empfehlen.

Grüße
Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von nevadabeige


Hallo!

Bin noch in der Einfahrphase, habe den Umstieg von TDI auf TSI bisher aber keine Sekunde bereut.
Nicht zu unterschätzen ist jedoch der deutlich geringere Spritverbrauch des TDI bei flotterer Fahrweise auf der Autobahn.
...
Grüße
Reinhard

das sehe ich zu 100% auch so. der verbrauchsvorteil des tdi ist vor allem auf der autobahn unschlagbar. wenn du also viel AB fährst und gern auch zügig (so ab 160km/h) reist, dann kann es nur der tdi werden. bist du jedoch gemütlicher natur und hältst dich vorwiegend bis 130km/h oder auf landstrassen auf, kann es problemloserweise auch der tsi werden.

ich bin z.b. regelmäßig mit meinem golf zwischen mitteldeutschland und dem hohen norden unterwegs (momentan am wochenende 800km) und ich nutze regelmäßig auch das potential des tdi (d.h. wenn frei, dann gern 200 km/h und mehr😎) der gesamtverbrauch hat dabei noch nie über 8,7 liter gelegen eher so im hohen 7,xx bereich. in anbetracht dieser fahrleistungen absolut in ordnung, wenn man bedenkt das ein benziner hier schon schnell die 10 liter grenze übersteigt.

der unterschied zwischen bummeln und flotten reisen beträgt bei meinem tdi etwa 2,5 liter ... soll heissen bei max 130km/h fließen etwa 6 liter diesel und bei fahren was geht (also das was jeweils erlaubt ist) gute 8,5 liter/100km. (gesehen auf die gesamtdistanz natürlich😉)

hi, wenn du schnell Kopfschmerzen bekommst solltest keinen TDI nehmen, der TSI ist flüsterleise 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut


hi, wenn du schnell Kopfschmerzen bekommst solltest keinen TDI nehmen, der TSI ist flüsterleise 😁😁😁

Ha, Ha. Der Opa hat nen Witz gemacht!!! 😁

Es ist aber wirklich so, zumindest bei den alten PD-Diesel ... die neuen CR (hatte ich im Golf VI gefahren) ist wirklich schon was anderes.
Gut, beim Anlassen hört man immernoch das es ein TDI ist, aber sonst mit der Geräuchdämmung vom VI'er ist wirklich nichtmehr viel zu hören gewesen. 🙂

Nur schade das es die nicht beim Variant gibt.

ich kann ehrlich gesagt nicht immer ganz den nachsagen der kopfschmerz-bereitenden diesel folgen...

1.) sind wind- und abrollgeräusche der reifen deutlich lauter als der motor
2.) fahrt mal einen 2.0 tfsi mit geräuschverstärker im innenraum über eine längere autobahnetappe ... spätestens dann weis jeder was nervig ist😉
3.) ja ein diesel macht beim kaltstart immer noch geräusche, die spätestens nach 5min in ein akustisch untergeordnetes grummeln verfallen und absolut nicht weiter nerven
4.) möglich, das ein CRD leiser ist ... aber um den krach im auto zu verringern, hat weniger das einspritzverfahren eines motors rechnung zu tragen, sondern die qualität der geräuschdämmenden massnahmen am fahrzeug selber ... denn: den krachfrequenzen von wind und reifen ist es herzlich egal welcher motor unter der haube steckt😉
5.) gibt es ein radio, um geräusche jedweder art akustisch zu überlagern ... die ausstattungsquote von radios liegt bei nahezu 100%😁

aber wenn ich ehrlich bin ... will ich einen motor gern auch mal hören dürfen. egal ob diesel oder benziner. wem das egal ist, der kann sich gleich ein elektroauto kaufen😉

in diesem sinne: http://www.youtube.com/watch?v=678jkd3BUlY&feature=related
bzw: http://www.youtube.com/watch?v=c_01TMtOnw4&feature=related

😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen