TDI-Motor vom TÜV zerstört (Zahnriemen übersprungen)

Hallo !

Habe am Samstag beim TÜV miterleben müssen, wie der TÜV-Prüfer meinen TDi-Motor (1,9l 110 PS, Bj. 5/98, AFN) bei der AU (vermutlich) gekillt hat: Er hat den Motor (nach Prüfung Motorölstand - und temperatur, waren im grünen Bereich) bis zur Abregeldrehzahl hoch gedreht, dann ist er vom Gas gegangen. Dabei ist der Motor dann ausgegangen und auch nicht mehr angesprungen ! Mein Wagen wurde dann auf die Strasse geschoben, wo ich auf den ADAC wartete !
Ich dachte, ich träume ! Und der TÜV-Mann sagte dann noch, er hätte alles nach Vorschrift gemacht (hat er wohl auch) und das müsse der Motor halt abkönnen ! Das beste dann noch: Nein, keine Plakette, da AU nicht bestanden !

Der Zahnriemen ist allerdings nicht gerissen, sondern wohl nur übersprungen, was den Motor wohl auch himmelt. Allerdings gab es keine ungewöhnlichen GEräusche, obwohl die Haube auf war und ich vor dem Wagen gestanden habe.

Audi konnte dann am Samstag auch nichts genaues sagen, vermuten aber einen dicken Motorschaden !!!

Jetzt kommt der richtige Hammer: Vor 20 000km habe ich den Zahnriemen (in einer anderen, weit entfernten Audi-Werkstatt, wo ich den Audi als Gebrauchtwagen gekauft habe) wechseln lassen, da dies aber schon 1 1/2 Jahre her ist, wird es laut der hiesigen Audi-Werkstatt keine Garantie geben, sondern vielleicht Kulanz ! Dafür soll ich aber mit der Werkstatt, die den ZR-Wechsel durchgeführt hat, selbst telefonieren.

Die Inspektionen (eine nach dem Zahnriemenwechsel) habe ich übrigens regelmässig bei Audi durchführen lassen.

Kann jemand Tipps für das Gespräch mit dem anderen Audi-Händler zwecks Garantie / Kulanz geben ?

Die hiesige Werkstatt will außerdem wissen, ob sie einfach die Steuerzeiten neu einstellen sollen, um festzustellen, ob der Motor dann wieder läuft (aber dann vielleicht nach einigen km endgültig kaputt geht), oder ob sie gleich den Zylinderkopf abbauen sollen, um zu schauen, ob die Kolben und die Ventile beschädigt sind ...

Hat jemand hiermit Erfahrungen und kann mir weiterhelfen ?

Wäre für jeden Tipp sehr dankbar !

Kann doch wohl nicht sein, dass ein von Audi selbst getauschter Zahnriemen nur 20 000 km hält, oder ?

Gruss,
Jan P.

31 Antworten

Hallo Tempomet,

ja klar, das ist aber gemacht worden, der Messcomputer beim ADAC rechnet Schleppleistung, Radleistung, Lufttemperatur, Luftdruck usw. in das Endergebnis ein.

Das heisst hier also, dass tatsächlich eine geringere Leistung vorliegt - habe ich auch schon vor der Leistungsmessung aufgrund der Fahrleistungen auf der Straße so vermutet.

Viele Grüsse,
janpetyh

Hallo ersma...

Wenn Du 3% Leistungsdifferenz tatsächlich im Fahrbetrieb merkst, dann würde ich sagen, dass Du ein sehr empfindsamer Fahrer bist. Und im Moment sicherlich besonders aufmerksam, wegen der Sorge um den Motor. Ich neige in solchen Situationen immer dazu Flöhe husten zu hören....

Ich tippe auch auf Messtoleranz. Aber es kann natürlich schon sein, dass nach dem neuerlichen Einstellen ein wenig weniger geht. Vielleicht rußt er ja gleichzeitig weniger.

Bin gerade dabei an meinem V6 TDI (Zahnriemen habe ich am letzten WE gemacht) den dynamischen Einspritzzeitpunkt einzustellen. Das Toleranzfenster ist immerhin 4° groß. Das ist schon eine Menge und kann damit sicherlich Einfluß auf die Leistung haben.

Schon reingeschaut (siehe mein letzter Beitrag)?? Das würde Dir zumindest die Sorge von mechanischem Schaden nehmen.

Gruss, Jennes

Hallo Jennes,

danke für den Hinweis !
Nein, habe noch nicht reinschauen lassen, wo kann man das denn machen lassen und was wird es cirka kosten ?

Vielleicht sollte ich einfach nochmal den Förderbeginn einstellen lassen, wenn es da laut Deiner Aussage einen relativ grossen Toleranzbereich gibt.

Viele Grüsse,
Jan

Hallo,

ich kann genaues immer nur für den V6 TDI sagen. Da wird der dynamische Einspritzbeginn elektronisch (z.B. mit VAGcom) ausgelesen. Der Sollwert ist 2° nach OT bei Leerlauf; i.O. sind aber alle Werte von 0° bis 4°, laut originalem Reparaturleitfaden.

Bei 'nem 110 PS TDI vermute ich, dass noch mit einer Messuhr kontrolliert wird. Da können noch leichter Fehler passieren.

Endoskopisch in den Motor schauen sollte eigentlich jede einigermaßen sortierte WErkstatt machen können (man braucht halt ein Endoskop). Das haben auf jeden Fall Motoreninstandsetzer. Preis weiss ich nicht. Reingeschaut ist gleich, wenn man erst mal die Düsen raushat. Beim V6 hieße das aber: Zylinderkopfhaune runter, dazu muss aber ein Saugroht demontiert werden, usw.
Alles keine Hexerei, kostet aber Zeit (Geld). Ohne es gemacht zu haben tippe ich auf ca. 1h Arbeitszeit.

Gruss, Jennes

Ähnliche Themen

ich bins nochmal: Vielleicht kann man auch über die Glühkerzenöffnungen reinschauen. Da müsste man dann drankommen wenn die Zylinderkopfhaube montiert ist. Allerdings weiss ich weder ob man an die entsprechende Stelle mit einem Endoskop rankommt, noch ob die Öffnung groß genug ist.

Wenn die Kompression stimmt, was soll den dann bitteschön im Brennraum beschädigt sein. Ist ein Ventil verbogen, ist garantiert auch die Kompression betroffen und evtl. aufgetretene Druckstellen der Ventile auf den Kolben spielen keine Rolle. Da kein Ventil abgerissen ist kann auch die Zylinderlaufbahn nicht beschädigt sein. Spar Dir lieber das Geld für den nächsten Zahnriemenwechsel (ist eh teuer genug) und freu Dich, daß Du so glimpflich davo gekommen bist. Das kommt nur ganz selten vor

@Pit32
Die Druckstellen auf den Kolben spielen eben schon eine Rolle! Hab das mal bei meinem alten 5 Zylinder Tdi begutachten duerfen. Aussage des freundlichen war, das durch den Aufschlag der Ventile auf dem Kolben die Lager der Kurbelwelle einen kleinen Schaden bekommen haben. Und genau diese kleinen Schaeden werden frueher oder spaeter zu einem kapitalen Motorschaden fuehren.

Ich wueder auf jeden Fall da mal nachschauen.

Wegen Teile-Garantie auf die vor 20 000km gewechselten Teile (Zahnriemen, Spannrolle ...) brauchte ich statt 512 € "nur" 194 € zahlen. Die 194 € sind für den Keilriemenrippentrieb, der damals beim Zahnriemenwechsel nicht mit getauscht wurde und auf den es deswegen eben keine Teile-Garantie gebe !

Was soll den am Keilrippenriemen 194€ kosten?, Wie kommen die Überhaupt auf 512€?????

Beim AFN mit Klima besteht das Keilriemenrippensystem aus 2Riemen, die zusammen ca. 30€ kosten.

Das was bei deiner AU passiert ist, ist das sich durch die Belastung die Einspritzpumpe verstellt hat. Deshalb hat der in der Einspritzpumpe eingebaute Regelschieber G 149 keine plausiblen Signale ans Steuergerät gesendet, und der Motor wurde ausgeschaltet, und aus Sicherheitsgründen lässt er sich ohne ein plausibles Signal vom G 149 nicht mehr starten.

Deine Werkstatt hätte nur die Einspritzpumpe verdrehen müssen, und den Einspritzbeginn dadurch einzustellen. Gesamtzeitaufwand ca. 10min.

Beim AFN ist das Überspringen von nur 1nen Zahn sofort tödlich. Und die dabei auftretenen Kräfte würden den Zahnriemen dann auch sofort zerreissen.

Sorry, das ich das jetzt so sage, aber deine Werkstatt hat an Dir einen Doofen gefunden, den Sie ausnehmen konnten.

Empfehlung, wechsel die Werkstatt!

Gruß

Manuel

hi janpet,

mal ne ganz dumme frage!
wieso hast du eigentlich keinen anwalt eingeschaltet? ich wäre selbst mit der kulanz nicht zufrieden gewesen! ich meine, wie kann es denn sein, dass man regelmäßig die inspektionen durchführen lässt, vor 20tkm den zahnriemen wechseln ließ und er dann einfach so beim tüv von der rolle springt!!?!? hier liegt doch definitiv die schuld bei audi! du hast deine inspektionen und intervall des zahnriemen eingehalten, also warum zum teufel hast du dann noch zahlen müssen!?!? die werkstatt hätte von mir keinen cent gesehn! die sollen die schaden in ordnung bringen und fertig!

und ob der motor wirklich keine schäden abbekommen hat, dass bezweifel ich! schließlich sind mir alle nur leihen und man kann uns viel erzählen wenn der tag lang ist......

hi janpet,

mal ne ganz dumme frage!
wieso hast du eigentlich keinen anwalt eingeschaltet? ich wäre selbst mit der kulanz nicht zufrieden gewesen! ich meine, wie kann es denn sein, dass man regelmäßig die inspektionen durchführen lässt, vor 20tkm den zahnriemen wechseln ließ und er dann einfach so beim tüv von der rolle springt!!?!? hier liegt doch definitiv die schuld bei audi! du hast deine inspektionen und intervall des zahnriemen eingehalten, also warum zum teufel hast du dann noch zahlen müssen!?!? die werkstatt hätte von mir keinen cent gesehn! die sollen den schaden in ordnung bringen und fertig!

und ob der motor wirklich keine schäden abbekommen hat, dass bezweifel ich! schließlich sind mir alle nur leihen und man kann uns viel erzählen wenn der tag lang ist......

Der Zahnriemen ist nicht von der Rolle, oder gar übersprungen.

Das hätte beim AFN- Motor den sofortigen Motortod bedeutet!

Lies doch mal mein vorheriges Posting.

Generell ist richtig, das er über den Tisch gezogen wurde, den von mir hätte die Werkstatt auch kein Geld gesehen!

Gruß

Manuel

Zahnriemen Audi A3 1,9 TDI

Hi,
habe vor 3 Monaten und vor 25.000 KM meinen Zahnriemen wechseln lassen. NICHT bei Audi, da viel zu teuer, sondern bei einem anderen Meisterbetrieb in meiner Nähe.
Vorgestern bin ich dann auf der Autobahn liegengeblieben. Motor hat nur noch seltsame Geräusche von sich gegeben und nix ging mehr...ätzend!
ADAC konnte nicht helfen, also Abschleppung zum nächsten Audihändler (war gerade 160 KM weg von zuhause).
Das Nachschauen und Festellen, dass der Motor wahrscheinlich hinüber ist hat mich schon mal 416,- EUR gekostet.
Neuer Motor plus Einbau ca. 3.500 EUR lt. Audi.
Angebliche Ursache: Zahnriemen falsch oder zu fest eingebaut.
Tja, nachher gehe ich zu dem "Meisterbetrieb" in meiner Nähe und werde ihm den Fall schildern.
Frage mich, ob ich von denen einen neuen bzw. Austauschmotor bekomme.
Die müssten zwar meiner Meinung nach komplett für den Schaden aufkommen, werden aber bestimmt versuchen sich herauszuwinden.
Bin offen für jeden Tipp von Euch!!!!

Gruß
Uwe

Rechnung der AUDI-Werkstatt (Keilrippenriemen)

Hallo Manuel,
hallo Morpheus !

Also, ich habe mich darüber auch geärgert, war aber dann doch froh, dass der Motor wieder läuft, und im Vergleich mit den von der gleichen Werkstatt angekündigten bis zu 800 € für den Zahnriemenwechsel und die Neueinstellung (ohne den Motor weiter auf Beschädigung zu prüfen) sind die 194 € ja noch glimpflich !

Die beiden Rechnungsbeträge 194 € bzw. 512 € ergeben sich folgendermaßen:

---------------------------------------------------------------------
RECHNUNG 1, tatsächlich zu bezahlen:

999999 Zahnriemen auf Teile-Garantie ern 0,00

REST TEILE DIE NICHT VON DER TEILE-GARANTIE
ÜBERNOMMEN WERDEN

028 109 244 1 Umlenkrolle 32,15
058 260 511 1 Halter 36,50
06B 260 849 A 1 K Rippriem 14,50
028 903 137 AR 1 K Rippriem 14,00
028 903 315 M 1 Spannelement 70,30

Material 167,45 plus 26,79 Umsatzsteuer ergibt einen Gesamtbetrag von 194,24 €
----------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------
RECHNUNG 2, wäre ohne Teilegarantie zu bezahlen gewesen:

012900000 EIgendiagnose: Fehlerspeicher ausl. 20 15,88
15240199 Steuerzeiten pr. und einstellen 110 87,34
10190137 Kompression der Zyl. geprüft 70 55,58
15241937 Zahnriemen aus- u. eingebaut 290 230,26
15272099 Spann- und Umlenkrollen und
Riemenspanner erneuert 30 23,82
versch. Kleinteile 1,99
028 109 119 P 1 Zahnriemen 35,80
028 109 244 1 Umlenkroll 32,15
028 103 483 G 1 Dichtung 19,35
028 103 533 3 Dichscheib 5,40
028 103 532 A 3 Kegel 5,40

Arbeitspreis 412,88 plus Material 100,09 ergibt ohne Umsatzsteuer einen Gesamtbetrag von 512,97 € (inkl. Umsatzsteuer wären es also 595,05 € gewesen) !
----------------------------------------------------------------------

Also, so sieht es aus !
Worüber ich mich allerdings im Moment am meisten ärgere, ist, dass der Wagen nicht mehr so spritzig läuft wie vorher (wurde von meiner Frau ebenfalls bemerkt!) .

Werde deswegen nochmal die gleiche Werkstatt aufsuchen; schätze mal, dass die mir dafür dann auch wieder ne Rechnung präsentieren werden ...

Aber grundsätzlich ist das natürlich schon der Hammer, sie ersetzen nur das fehlerhafte Teil selbst (hier der Zahnriemen), aber alle anderen Teile, die in der Folge von diesem Materialfehler kaputt gehen, darf man selber zahlen, obwohl man alle Inspektion vorschriftsmässig durchgeführt hat !

Werde mich damit (nach dem erneuten Werkstattbesuch zwecks Durchzugsverlust) mal an AUDI direkt wenden ...

Für jeden Erfahrungsbericht mit ähnlichen Fällen bin ich weiterhin extrem dankbar !!!!

Gruss,
janpet

Hallo zusammen,

bezüglich Zahnriemen bei Audi und VW möchte ich etwas beitragen...

Ein bekannter von mir fährt einen T4 Bus TDI mit 102PS. Da er selbst KFZ-Mechaniker ist, kennt er sich mit der Problematik Zahnriemen bei Audi und VW bestens aus. Wenn er Zahnriemen wechselt, tauscht er immer die Spannrolle mit aus. Dies wird bei vielen VAG-Werkstätten nicht gemacht. Bei seinem Bus hat er auch noch die Wasserpumpe - da eh schon zerlegt - mit gewechselt. Also bei VW und Audi den Zahnriemen lieber 10000km früher wechseln und immer angeben, die Spannrolle mitzuwechseln!

Da ich kein KFZ-Mechaniker bin, gebe ich den Wortlaut meines Bekannten wieder. Lieber ein paar Kilometer früher, als einen Motorschaden zu riskieren...

Warum Audi und VW nicht auf Steuerketten umrüsten ist mir schleierhaft. Ford hat im 130PS TDCI auch eine Steuerkette verbaut. Weniger Wartung und mehr sicherheit ist inbegriffen!

Gruß Klaus

PS: Bekomme morgen meinen neuen A3 TDI Modell 8P :-))

Hi,
nur zu meiner Info: hat man bei Dieselmotoren nicht sowieso genug Platz zwischen Kolben und Ventilen aufgrund großer Mulden in den Kolben, oder irre ich mich da?
Grüße AT

Deine Antwort
Ähnliche Themen