TDI Glühkerzenstecker kommt kein Strom an
Hallo,
ich hatte ja gestern Startschwierigkeiten mit meinem Golf 5 TDI (MKB BRU).
Jetzt hab ich wohl den Fehler gefunden.Am Glühkerzenstecker kommt kein Strom an.Hab das mit einer Prüflampe getestet.Das Kabel der Prüflampe an Masse und die Spitze in den Glühkerzenstecker.Dann Zündung eingeschaltet.Aber die Lampe leuchtet nicht.Der Golf 5 hat doch ein Vorglührelais.Wo sitzt das genau?Hab es nicht gefunden.Und gibt es irgendwelche Sicherungen für die Vorglühanlage?Wenn ja,wo sitzt die?Im Bordbuch steht nichts von einer Sicherung für die Glühanlage.
Gruß
Thomas
11 Antworten
Hast du mal Fehlercodes ausgelesen?
Eine defekte Glühkerze würde bestimmt was setzen.
Es könnte sein das das Steuergerät merkt das der Widerstand nicht stimmt
und keinen Strom an deine Prüflampe lässt. (VW-ler hier?)
Ist das jetzt nur ein Stecker, oder bei allen Steckern, wo Du keinen Durchgang (leuchten) hast ?
Falls bei allen Stecker keine Spannung anliegt (leuchten) dann direkt am Relais messen. Ich weiss jetzt leider nicht wo es sitzt, vermute aber im Motorraum. Soweit ich ich weiß hieß das J52. Ansteuerung erfolgt direkt über das MSG. Kleine Info noch Nach jedem Motorstart wird nachgeglüht,unabhängig davon, ob vorgeglüht wurde. Max. vier Minuten und wird bei >2500 U/min unterbrochen. Also genug Zeit zum Messen 🙂
Zwischen Relais und Glühkerze sind nur noch die Kabel die in die Glühkerzenbrücke übergehen.Und hier könnte auch der Fehler liegen!
Die Glühkerzenbrücken gehen öfters kaputt -- ist ein bekannter Fehler. Kaputt in dem Sinne das der Innenkontaktfeder ausnullt. Sprich keinen Kontakt mehr auf die Glühkerze. Lt. Diagnose sporadische Unterbrechung...Glühkerzenbrücke um die 30 Eur
Wenn eine Glühkerze defekt ist, wird in der Diagnose angezeigt.
Geht wesentlich schneller zu prüfen wenn du den Klemme auf Batterieplus legst und dann Kurz auf die Glühkerzekopft mit Deiner Prüflampe gehst. Wenn Leuchten i.O. wenn nicht Glühkerze hin.
Ich denke das wirst Du aber schon getestet haben.
Hallo,
ja die Glühkerzen hab ich auch schon getestet.Bei allen 4 leuchtet die Prüflampe.Also ok.Ich werde morgen mal nach VW fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.Vielleicht können die mir direkt sagen,welches Teil defekt ist.Ich tippe stark auf das Relais oder die Brücke.
Kann es eigentlich auch am Kühlmitteltemperaturgeber liegen??
Leider hab ich das Relais noch nicht gefunden.Ist auch ziemlich blöd,bei der Kälte am Auto zu schrauben.Die Innenleuchte wird übrigens auch nicht dunkler,wenn das Vorglühsymbol aufleuchtet.Also funktioniert eindeutig die Vorglühung nicht.
Bei allen Steckern leuchtet die Prüflampe nicht.Also kommt an der ganzen Brücke kein Strom an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Codaro76
Kann es eigentlich auch am Kühlmitteltemperaturgeber liegen??
Yepp, könnte auch sein. Inputgrößen für den Vorglühvorgang(MSG) sind der Kühlmittelgeber G62 und Geber Motordrehzahl G28. Da wirds aber schwierig mit messen. Laß es mal beim Freundlichen Durchchecken -
ist auch wärmer in der Werkstatt 😁 Schreib mal was rausgekommen ist.
Moin moin,
tippe auch auf einen defekt der Glühkerzen, die Stromaufnahme der Prüflampe ist übrigens zu gering. Der einfachste weg eine defekte Glühkerze zu lokalisieren ist: Brücke abziehen und die Glühkerzenköpfe nach einander mit einem Verbraucher (am besten Glühlampe 60 Watt z.B. H7) mit Batterieplus kurzzeitig verbinden. Erst dann kannst du sehen ob eine hohe Stromaufnahme besteht oder nicht (hell= I.O.) (dunkel= defekt) eine Prüflampe ist einfach zu schwach zumal auch andilein recht hat mit der aussage das dass steuergerät die ungewöhnlichen wiederstände erkennt und somit eine spannungsmessung an der brücke nicht zulässt.
Desweiteren würde ich auch wie meine Vorredner Fehlerspeicher auslesen, den Temperaturfühler prüfen lassen, und natürlich auch Sicherungen nicht vergessen aber alles bevor du die EBox auseinanderreisst, es ist sehr unwahrscheinlich das die Vorglühsteuerung dafür veraantwortlich ist, dann eher noch ein defektes Kabel an der Brücke.....😉
Hallo,
die Vorglühung funktioniert anscheinend doch.Gestern hab ich vor dem ersten Starten beide Innenraumleuchten angemacht,um zu sehen ob die dunkler werden wenn das Vorglühsymbol im Tacho aufleuchtet.Und die wurde kurz dunkler.Also kommt auch Strom an den Steckern an.Ich vermute,das der Motor schon zu warm war,als ich das alles gemessen hatte.Obwohl ich nur 3 Minuten gefahren bin und er danach noch ca. 30 Minuten stand.Anscheinend hatte er aber doch noch über 20 Grad.Oder sind es 30Grad ab der er nicht mehr vorglüht?Er glüht aber nur morgens vor,wenn er die ganze Nacht gestanden hat.Gestern bin ich um 12h 20km gefahren und hab ihn danach abgestellt.Abends um 19.30h hab ich wieder den Test mit der Innenraumleuchte gemacht.Sie wurde aber nicht dunkler beim Zündungeinschalten.Obwohl der Wagen über 5h stand.Da hat der Motor trotz den 5h Standzeit immer noch genug Motortemperatur gehabt,damit er nicht vorglüht?Das fand ich sehr komisch.Sollte ein Motor in 5h nicht wieder komplett abgekühlt sein,besonders bei den jetzigen Temperaturen?
Der Kühlmitteltemperaturgeber sollte ja eigentlich in Ordnung sein.Warm und kalt erkennt er ja.Das komische ist,das er auch gestern wieder einwandfrei gestartet ist.Woran es liegt,weiß ich selbst im Moment nicht.
Vielleicht war auch einfach nur die Anlasserdrehzahl einmal zu gering.Keine Ahnung.
Zitat:
Gestern hab ich vor dem ersten Starten beide Innenraumleuchten angemacht,um zu sehen ob die dunkler werden wenn das Vorglühsymbol im Tacho aufleuchtet.Und die wurde kurz dunkler.Also kommt auch Strom an den Steckern an
Ich frage mich warum du dir anhand deiner Innenraumleuchten sicher sein kannst das an den Glühkerzen Spannung anliegt???
Sorry aber das ist lange keine Bestätigung dafür sofern deine Innenraumleuchten nicht als Diagnosetester modifiziert wurden!!!
Tu dir selbst nen Gefallen und gestalte deine Fehlersuche genauer und lass dich nicht von Traumtanzdiagnosehilfen beeinflussen, klar kann mann sich an solche Anhaltspunkte halten, sollte sich aber nicht 100% darauf verlassen..
viel glück weiterhin
PS: Anlasser macht sich öfter bei VW Diesel bemerkbar, besonders beachtlich aber nur wenn er im Warmen zustand nicht oder schlecht anspringt(einspritzmengen/zeit-verkürzung), oder im Warm/Kalt überhaupt nicht sofern Akku und Leitungen in ordnung.
Hallo,
mal ne Frage meinerseits. Springt denn das Fahrzeug überhaupt im kalten Zustand an bei diesen momentanen Temperaturen und ohne angeblich funktionierenden Glühkerzen? Also ich bezweifel das stark. An deiner Stelle würde ich wirklich mal die Fachwerkstatt aufsuchen denen das überlassen. Denn wie die Vorredener hier schon sagten, ist deine Suche mit Prüflämpchen und dunkler werdenden Innenraumleuchten wie Blick in die Glaskugel bei den heutigen Motoren.
Diese Technik kannste vielleicht beim Golf II mit Wirbelkammertechnik anwenden, aber doch nicht beim heutigen Golf.
grüße pagra