TDI/DPF/Kurzstrecken
Durch berufliche Veränderung bin ich in Zukunft "gezwungen" hauptsächlich Kurzstrecken mit einem Diesel zu fahren.
A4 2.0 TDI 143 PS Multitronic
Die Kurzstrecken liegen im Bereich von 3-4km, 2*täglich.
Das dies für den DPF nicht optimal ist und das dieser regelmässig durch längeres Fahren bei bestimmten Drezahlbereich gereinigt werden muss ist mir soweit klar.
Aber wie sieht das für den Motor generell aus? Gibt es bekannte Probleme bei diesem Typ mit Kurzstrecken? Kann man auch mit fast nur Kurzstrecken mehr als 10 Jahre Lebensdauer und > 100.000 Kilometer erreichen oder sind Kurzstrecken wirklich so problematisch?
p.s.: Fahrzeug wird in kaltem Zustand natürlich optimal bzw. schonend gefahren. Ölwechsel spätestens alle 10.000km
danke für jeden Hinweis.
Beste Antwort im Thema
Da schließe ich mich meinen drei Vorredner gerne an.
Vorher hatte ich einen A3 Sportback 2.0 TDI mit 170PS und DSG ... der war natürlich super und die weniger PS und Mehrgewicht zum A4 merkt man im direkten Vergleich ordentlich aber wie "bauks" schon sagte, mit dem Drehmoment kommt man ordentlich vorwärts. Für den täglichen Fahrbetrieb Stadt, Überland sowie Autobahn reicht die Maschine locker aus. Wer natürlich gerne fix unterwegs ist und immer Vollgas fährt sollte über eine andere Maschine nachdenken. Ich bin oft mit vier Personen und Gepäck zwischen Hamburg und Düsseldorf gependelt ... 6,9 bis 7,5L bei 150km/h Autobahngeschwindigkeit (klar ein bissel stop&go etc. dabei), finde ich absolut OK ... zu zweit oder allein kommt man auch auf 5,8 bis 6,5L ... 900 oder die hier im Forum angesprochenen 1000 und mehr km habe ich jedoch noch nie mit einer Tankfüllung geschafft aber dafür darf man vllt. auch nur 100 oder 120 fahren, keine Ahnung aber mit obigen Zahlen kann ich eigentlich ganz gut leben.
Also TDI und Kurzstrecke verträgt sich absolut solang auch mal ein bissel Langstrecke Autobahn dabei ist.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
...Neu ist doch die Teil CO2 Besteuerung - 120 g/ km sind Freigrenze, alles darüber mit 9,50 beim Diesel.
Oder etwas genauer zitiert:
...120 g/ km sind Freigrenze, alles darüber mit 2,- je g/km beim Diesel und Benziner.
9,50 ist die hubraumabhängige Steuer je 100 ccm beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Sowas können nur "dieselgeschädigte" Europäer schreiben...Zitat:
Original geschrieben von hohirode
sorry, ich war daneben...😉 Du hast ja den Diesel - ich war auf Benziner.....ansonsten Zustimmung, zumahl der "Dieselsound" im A4 nun wirklich nicht präsent ist.
Geh mal nach Kalifornien - da fahren Riesen-SUV an dir vorbei und du fragst, wie die so leise sein können.
Diesel ist verdammt laut - weniger bei den neuen, aber immer noch unüberhörbar (zumindest von aussen).
...deswegen habe ich ja auch
im- wie innen drin, denn aussen interessiert mich nicht - Auto fett betont...und da ist der CR Diesel im A4 nun wirklich nicht mehr störend
Zitat:
Original geschrieben von charlie_123
Oder etwas genauer zitiert:Zitat:
Original geschrieben von hohirode
...Neu ist doch die Teil CO2 Besteuerung - 120 g/ km sind Freigrenze, alles darüber mit 9,50 beim Diesel.
...120 g/ km sind Freigrenze, alles darüber mit 2,- je g/km beim Diesel und Benziner.9,50 ist die hubraumabhängige Steuer je 100 ccm beim Diesel.
darum habe ich ja die Quellen angegeben, da kann jeder für sich selber nachsehen und muss keine Wortklauberei betreiben 😉
Ich muss das Thema nochmal reaktivieren ;-)
gibt's inzwischen neue Erfahrungen? Zum Beispiel mit nem diesel mit über 100 tkm auf kurzstrecken?
Ähnliche Themen
Moin Zusammen, also mein 143PS bärenstarker Diesel aus 2008 und Multitronic hat nun ca. 166.000km auf der Uhr. Ich habe ihn vor ca. 1,5 Jahren mit 125.000km gekauft und fahre seitdem relativ viel Kurzstrecke. 15-20km für die Arbeit (inkl. Rückweg) und das was man sonst noch so zum einkaufen verfährt ... ca. alle 4 Wochen kommen jedoch auch zwei Langstrecken mit je 500km Autobahn hinzu und bisher NULL Probleme. Keine Kontrollleuchte, Regeneration, Schleim im Öldeckel oder sonstiges gesehen. Natürlich wird der Motor bei der Kurzstrecke schonend gefahren und im LL Service bewegt aber selbst bei der Langstrecke wird er nicht getreten. Man(n) wird ja nicht jünger 😉 insofern reicht mir oft eine Reisegeschwindigkeit von 150km/h aus. Bisher bin ich ca. alle 25-30.000km in der Werke zur Inspektion/Ölwechsel.
Da er sonst alles hat was ich nicht brauche 😉 wird es ein Kandidat bis uns der TÜV scheidet (wenn natürlich nichts unvorhergesehenes passiert 😉...) ... was will man auch für ein Auto nach 12 Jahren und knapp 300.000km noch verlangen.
Also ich finde ja..., zumal man mit der Motorisierung noch einigermaßen vernünftige Verbrauchswerte erreichen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Jan Malewski
Das nenn ich mal ne Antwort 🙂 und die 143 ps reichen auch für den täglichen fahrbetrieb oder?
Absolut (ich hatte vorher 190PS Benziner) - die "fehlende" Leistung kompensiert der TDI durch das Drehmoment locker (halt nur nicht bei Vmax, hier zählt weiterhin die PS-Leistung).
Da schließe ich mich meinen drei Vorredner gerne an.
Vorher hatte ich einen A3 Sportback 2.0 TDI mit 170PS und DSG ... der war natürlich super und die weniger PS und Mehrgewicht zum A4 merkt man im direkten Vergleich ordentlich aber wie "bauks" schon sagte, mit dem Drehmoment kommt man ordentlich vorwärts. Für den täglichen Fahrbetrieb Stadt, Überland sowie Autobahn reicht die Maschine locker aus. Wer natürlich gerne fix unterwegs ist und immer Vollgas fährt sollte über eine andere Maschine nachdenken. Ich bin oft mit vier Personen und Gepäck zwischen Hamburg und Düsseldorf gependelt ... 6,9 bis 7,5L bei 150km/h Autobahngeschwindigkeit (klar ein bissel stop&go etc. dabei), finde ich absolut OK ... zu zweit oder allein kommt man auch auf 5,8 bis 6,5L ... 900 oder die hier im Forum angesprochenen 1000 und mehr km habe ich jedoch noch nie mit einer Tankfüllung geschafft aber dafür darf man vllt. auch nur 100 oder 120 fahren, keine Ahnung aber mit obigen Zahlen kann ich eigentlich ganz gut leben.
Also TDI und Kurzstrecke verträgt sich absolut solang auch mal ein bissel Langstrecke Autobahn dabei ist.
Ich fahre einen 3.0 TDI und fahre nicht mehr so viel Langstrecke wie früher. Seit ca. 2-3 Monaten fahre ich evtl. 1-2 mal pro Woche mit dem Auto 5-10km einkaufen. Manchmal steht er auch ne ganze Woche in der Tiefgarage, da ich in der Stadt wohne und arbeite und zur Arbeit mit dem Fahrrad oder ÖV fahre.
An 1-2 Wochenenden im Monat gibt's evtl. mal einen Ausflug an einen Ort der 30-50km weiter Weg ist... und 4-5 mal im Jahr fahre ich mit dem Auto 400-1000 km (hin und zurück gerechnet) in die Ferien ans Meer (Italien) oder in die Südschweiz (Tessin) / Berge.
Kann ich bei so einem Fahrprofil den Diesel noch behalten? Zwischen den Langstrecken hat es teilweise 2-3 Monate nur Kurzstreckenbetrieb! Habe Longlife Intervall und im Februar ist es Zeit für die 80'000km Inspektion. Möchte LL eigentlich beibehalten.
Kennt sich da jemand aus? Habe bald ne Inspektion und muss bis dahin wissen ob ich Longlife oder Festintervalle machen soll bei obengenanntem Fahrzeuggebrauch.🙂
Von Longlife halte ich gar nichts. Ich habe bei meinem direkt nach dem Kauf auf 10 Tkm Festintervall umgestellt.
so schlecht kann es ja nicht sein, ausser evtl. man fährt tatsächlich zu wenig. Für einen 10'000 km Intervall bin ich zu bequem und es geht ins Geld. Alle 15'000 km einen Ölwechsel zu machen wäre ich schon eher dazu bereit, wenn es tatsächlich das Autoleben stark verlängern sollte.
Und wie siehts mit Diesel allgemein aus bei dem Fahrzeuggebrauch?
Zitat:
@f-dax schrieb am 21. Januar 2015 um 10:55:08 Uhr:
Rein rechnerisch lohnt sich Dein Diesel bei dem Fahrprofil nicht mehr...
Und warum? Diesel und Benzin sind plus minus gleichteuer und der Diesel verbraucht erst noch viel weniger. Mache mir mehr Gedanken wegen Schäden am Fahrzeug.