TDI/DPF/Kurzstrecken
Durch berufliche Veränderung bin ich in Zukunft "gezwungen" hauptsächlich Kurzstrecken mit einem Diesel zu fahren.
A4 2.0 TDI 143 PS Multitronic
Die Kurzstrecken liegen im Bereich von 3-4km, 2*täglich.
Das dies für den DPF nicht optimal ist und das dieser regelmässig durch längeres Fahren bei bestimmten Drezahlbereich gereinigt werden muss ist mir soweit klar.
Aber wie sieht das für den Motor generell aus? Gibt es bekannte Probleme bei diesem Typ mit Kurzstrecken? Kann man auch mit fast nur Kurzstrecken mehr als 10 Jahre Lebensdauer und > 100.000 Kilometer erreichen oder sind Kurzstrecken wirklich so problematisch?
p.s.: Fahrzeug wird in kaltem Zustand natürlich optimal bzw. schonend gefahren. Ölwechsel spätestens alle 10.000km
danke für jeden Hinweis.
Beste Antwort im Thema
Da schließe ich mich meinen drei Vorredner gerne an.
Vorher hatte ich einen A3 Sportback 2.0 TDI mit 170PS und DSG ... der war natürlich super und die weniger PS und Mehrgewicht zum A4 merkt man im direkten Vergleich ordentlich aber wie "bauks" schon sagte, mit dem Drehmoment kommt man ordentlich vorwärts. Für den täglichen Fahrbetrieb Stadt, Überland sowie Autobahn reicht die Maschine locker aus. Wer natürlich gerne fix unterwegs ist und immer Vollgas fährt sollte über eine andere Maschine nachdenken. Ich bin oft mit vier Personen und Gepäck zwischen Hamburg und Düsseldorf gependelt ... 6,9 bis 7,5L bei 150km/h Autobahngeschwindigkeit (klar ein bissel stop&go etc. dabei), finde ich absolut OK ... zu zweit oder allein kommt man auch auf 5,8 bis 6,5L ... 900 oder die hier im Forum angesprochenen 1000 und mehr km habe ich jedoch noch nie mit einer Tankfüllung geschafft aber dafür darf man vllt. auch nur 100 oder 120 fahren, keine Ahnung aber mit obigen Zahlen kann ich eigentlich ganz gut leben.
Also TDI und Kurzstrecke verträgt sich absolut solang auch mal ein bissel Langstrecke Autobahn dabei ist.
48 Antworten
Steuer, Versicherung, Werkstatt- / Wartungskosten... zusammengezählt gibt es günstigere Fahrzeuge bei dem Fahrprofil, das wollte ich damit nur sagen.
Steuer und Versicherung zahlt man in der Schweiz nach Hubraum und/oder Gesamtgewicht. Ob ich einen 3 Liter Diesel oder Benziner habe ist mehr oder weniger irrelevant.
Dass ein Opel Corsa günstiger wäre ist mir auch klar, möchte jedoch ein grosses, schönes und starkes Fahrzeug haben, da ich doch einige male im Jahr längere Strecken fahre und so bequemer und sicherer reise.
Mache mir nur sorgen, dass es Stand- oder Kurzstreckenschäden geben könnte beim TDI 🙁
Kurzstreckenschäden eher weniger..., siehe Taxen im Stadtbetrieb (auch wenn die natürlich jeden Tag bewegt werden).
Aber schon allein deshalb würde ich an Deiner Stelle auf Longlife verzichten.
Hab nochmal darüber nachgedacht. Das Fahrzeug berechnet den Intervall ja selber und wenn man viel Kurzstrecke fährt, kommt ein Ölwechsel ja auch bei Longlife schon nach ca. einem Jahr. Wozu also eine Umstellung ?