TDI Dieselfilter getauscht - springt nicht an
Hab heute, übrigens das erste mal nach gut 190.000 km den Dieselfilter gewechselt. Hätt ich lassen sollen - seitdem springt die Kiste nämlich nicht mehr an. Die Batterie ist inzwischen leer von den Startversuchen und hängt am Ladegerät.
Anschlüsse am Filter sind alle richtig und ich hab den vor dem Einbau auch mit Diesel befüllt. Aber trotzdem gehts nicht.
Ist da irgenwo Luft reingeraten und wenn ja ... was tun ?
17 Antworten
war bei mir damals auch so als ich den filter in der werkstatt wechseln lies. der typ hat dann immer wieder den zündschlüssel gefreht und dabei gas gegeben. bestimmt 5-6 mal. dann ging es....
Hast du etwa so´n Billigteil von ATU??????
Schmeiß´ weg.
Mit Bosch-Filter nie Ärger gehabt. 2x einen von ATU eingebaut:
1. Golf 1 D, wenn der Wagen mit der Front bergauf stand, war nach einigen Stunden Luft in der Leitung und der Motor sprang nicht an. Habe mich zuletzt anschleppen lassen müssen. Und natürlich hat´s geregnet...
2. Golf 3 D, Filter von ATU rein, Motor mit Orgelei gestartet, bis runder Lauf. Am nächsten Morgen zur Arbeit. Schon auf den ersten 50m ausgegangen, Drehzahl fiel ab, stieg wieder an. Vor der Ampel Motor ausgegangen, auch während der Fahrt. Von der Landstraße dann in eine Seitenstraße gerade noch reingekommen, dann war die Batterie leer von der Orgelei zum Wiederanlassen. Zu Fuß nach Hause, Januar und lausigkalt. Urlaub genommen, Motorrad hervorgeholt, zum Auto, Batterie ausgebaut, Filter auch, ins Topcase, nach Hause, noch´n Frühstück, Batterie ans Ladegerät, nach ATU, Filter reklamiert. Wollte man mir doch das gleiche Ding nochmal andrehen....nix da.
Zum Boschdienst, Filter gekauft (€37,50 im Januar 04, das ATU-Teil gerade halb soviel), nach Hause, Batterie wieder eingepackt, zum Auto zurück, Batterie und neuen Filter rein, georgelt, Motor lief. Ruhe war.
Nicht, daß die ATU-teile grundsätzlich schlecht sind. Mein Bruder hatte damit nie Probleme.
Aber ich denke, es liegt am Filter bei dir....
Achja: nach dem Filterwechsel ist immer erst Luft drin, die raus muß. Die meisten Einspritzpumpen kommen damit alleine klar, dauert eben einige Umdrehungen und meist ein paar Startversuche. Es gibt aber auch welche, die muß man entlüften. Gab es auch im Golf 1 D.
ich hab an mein ATU Billigteil einfach den Staubsauger an den Ausgang dran gehalten, da ich keinen Diesel zur Hand hatte.
Ging einwandfrei.
Filter läuft seit etwa 25000Km ohne Probleme.
110PS Bj98 186000Km TDI
Ähnliche Themen
Habe bei meinem TDI einfach den alten Filter mit dem Rest Diesel rausgenommen und den neuen in den leeren Zylinder gesteckt.
Mein Motor sprang sofort an, und ich musste nicht orgeln oder so.
Hatte jedoch einen VW Original Filter eingesetzt
Du mußt den neuen Filter mit Diesel befüllen. Bis zum Rand. Dann springt er auch ohne Probleme wieder an.
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
Wir ham auch ne Vorförderpumpe Miwi 😉
Na und !!!
Der Filter muß trotdem befüllt werden. Da hat Miwi recht.
Nein nein nein es ist kein Filter von A*U. Von denen käme mir nichtmal ne Glühbirne ins Auto, geschweige denn irgendwas anderes. Ist ein Originalteil, extra beim 🙂 gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
Wir ham auch ne Vorförderpumpe Miwi 😉
Die Vorförderpumpe hab ich auch. Und mit Diesel befüllt hab ich das Ding natürlich auch, weil ich mal irgendwo gehört hatte, das man dies tun sollte ... und trotzdem springt er nicht an.
Argh, ich könnt ausflippen. Mit dem alten Filter wär der bestimmt nochmal 200.000 gefahren. Never touch ... der Spruch stimmt doch immer wieder.
Zitat:
Never touch ... der Spruch stimmt doch immer wieder.
Auch schon mal beim Kaffeefilter ausprobiert? :-)
Zitat:
Und mit Diesel befüllt hab ich das Ding natürlich auch, weil ich mal irgendwo gehört hatte, das man dies tun sollte
Geht aber auch ohne den zu befüllen 😉
@Dom fährst du eigentlich auch zum Record Day?
Ja klar bin ich auch da. Ist ja von Essen nur ein Katzensprung. Man sieht sich da.
Ohne den Filter zu befüllen ist ein Anspringen allerdings Glücksache.
Die Einspritzpumpe oder auch das Pumpe Düse Element wird mit Diesel geschmiert. Wenn man den Filter nach dem Tausch nicht befüllt, wird die Pumpe mit Luft geschmiert. Und da Luft kein so gutes Schmiermittel ist würde ich den Filter grundsätzlich immer vor dem Einbau befüllen.
Die Diskussion gab es schonmal, und auch wenn das in der Werkstatt zum Teil anders gehandhabt wird werde ich das immer so machen. Die Pumpen sind heutzutage eh schon empfindlich genug (siehe Bosch´s CR).