TDI ARL Leistungsverlust Notlaufprogramm?
hallo,
ich besitze nen Golf 3 umbau.
Motor aus golf IV (ARL)
gechippt (193 PS)
hab mir neulich den Ladeluftkühler aufgerissen, wodurch der Ladedruck entwichen ist, Motor lief normal weiter nur mit deutlich weniger Leistung.
Auf dem Weg nach hause (ca. 15km) gab es auf einmal einen Punkt wo sich der motor (turbo) ganz komisch anhörte und noch weniger Leistung hatte, Ladedruck war fast völlig weg. So lief er weiter bis nach hause.
Kann es sein dass der Motor ein Notlaufprogramm startet, wenn der Ladedruck entweicht?
un wenn, wie bekomme ich es weg. Diagnosekabelbaum ist nicht angeschlossen!!!!
weis jemand ob man dass direkt übers steuergerät iwi machen kann?
bitte um hilfe
danke
13 Antworten
Ist der Ladeluftkühler denn schon wieder repariert ???
Wenn nein ... dann kommt er entweder aus dem Notlauf gar nimmer raus da er ja keinen Ladedruck aufbauen kann.
Oder der VTG Lader hat sich selbst vernichtet da dieser durch sein Funktionsprinzip kleinere Ladeluftlecks noch ausgleicht durch mehr Arbeit.
Da deiner aber EXTREM von 150 auf 193 PS gechippt ist (üblich sind + 20 - 30 PS) wird er auch über einen deutlich höheren Ladedruck verfügen und wer weiss vielleicht wurden am Steuergerät auch diverse Notstopp Features deaktiviert ?
Von wo kommt denn der Chip ? - bekannter Markentuner oder günstiges NoName Tuning - gar ne Box ?
Ladeluft kreis ist wieder dicht, funkt halt immer noch nicht.
ich habe den golf gekauft un bin 4 wochen gefahren, der vorbesitzer hat ihn auch von einem vorbesitzer gekauft, letzterer hat das tuning gemacht. keine ahnung von wem das tuning ist ich hab nur nen leistungsbericht denn ich momentan nicht zur hand hab.
Ladeluftschläuche, kühler und ansaugbrücke sind verölt, kann sein dass der turbo ein bisschen leckt, ist aber einwandfrei gelaufen.
Wenn ich dein Zenario so durchdenke, müsste der Turbo nachdem das Leck auftrat in Drehzahlbereich hochschiessen die überhaupt nicht mehr gesund sind. Durch den Ladedruckverlust versucht das Motorsteuergerät vermutlich das VTG am Turbo zu schließen und so steigt die Drehzahl aber der Ladedruck nicht, da die Luft ja ins Freie entweicht. Weil du dann 15km weit gefahren bist ging dieser Zustand über sehr lange Zeit was vermutlich nun dem Turbo den Lager-Tod gebracht hat. Kann natürlich auch sein dass durch das Leck im LLK Dreck, Teile angesaugt wurden die dann am Zylinderkopf, Ventile oder Brennraum Schaden angerichtet haben.
Was sagt der Motor-Ölstand? Bei defektem Turbo wird normal das Öl durch die defekte Lager in den Abgasstrag gedrückt.
Würde dann den Turbo anschauen wie viel Spiel die Welle hat. Als mein Turbo beim ARL hops ging hat man deutlich Schleif- Mahlgeräusche vom Turbo gehört.
er hat die luft am LLK rausgedrückt, also dreck oder so nicht angesaugt.
motor war drausen. turbo hat fast gar kein spiel und keine schleif geräusche. solang der turbo geschmiert wird ist es doch egal wo die luft hingeht. dass schadet ihm ja nischt der abgase sind ja dann eher langsamer und weniger weil er mit weniger luft verbrennt, also müsste der turbo noch langsamer gelaufen sein, ich glaube nicht dass er einen schaden hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M_A_R_C_I
er hat die luft am LLK rausgedrückt, also dreck oder so nicht angesaugt.
motor war drausen. turbo hat fast gar kein spiel und keine schleif spuren. solang der turbo geschmiert wird ist es doch egal wo die luft hingeht. dass schadet ihm ja nischt der abgase sind ja dann eher langsamer und weniger weil er mit weniger luft verbrennt, also müsste der turbo noch langsamer gelaufen sein, ich glaube nicht dass er einen schaden hat.
Schon mal nachdem eigentlich alles wieder soweit i.O sein sollte den Fehlerspeicher auslesen lassen ?
Zitat:
Original geschrieben von M_A_R_C_I
wie denn wenn nichts am diagnose stecker angeschlossen ist-.-
???? der Diagnose Stecker ist abgeklemmt ????
Dachte der Motor war draussen (warum auch immer) und nun ist alles wieder soweit zusammengebaut und die LLK samt Kühler dicht ?
Heisst der Diagnose Stecker ist abgeklemmt bzw war schon abgeklemmt als du ihn gekauft hast ??
EDIT: OK ... schon ein paar Tage her ... hast ja Anfangsgeschrieben das es ein in Golf 3 transplantierter ARL ist wo der Diagnosekabelbaum nicht angeschlossen ist.
Einen Motorumbau Wagen von Golf 4 Pumpe Düse TDI auf Golf 3 ist schon ein kompletter Wandel der Technik.
Da muss man selber viel Plan haben oder jemanden an der Hand der echt fitt ist - sonst würd ich mir so nen Umbau nicht gebraucht holen.
Und dass der Diagnosekabelbaum nicht angeschlossen ist lässt darauf schliessen dass es eben kein "perfekter" Umbau war.
Ist das ganze überhaupt sauber eingetragen ... 193 PS sollte zumindest als Basis ein Golf 3 mit grosser Bremsanlage sein 280 / 288 vorne und Scheib hinten?
Wünsch dir viel Glück - beste Chancen hast du vielleicht noch wenn du den VorVorbesizter kontaktierst der den Umbau gemacht hat - der müsste ja zumindest einen Kennen der halbwegs Plan hat.
Macht mich übrigens immer stutzig wenn einer so einen geilen Umbau macht und dann die Karre nicht behalten will -- wenn der sauber läuft wollte ich den nicht mehr hergeben 😉
japp. nur ABS ist am steckerdran -.-deswegen meine frage ob man das irgenwie direkt übers steuergerät oder so machen.
Zitat:
Original geschrieben von logangun
???? der Diagnose Stecker ist abgeklemmt ????Zitat:
Original geschrieben von M_A_R_C_I
wie denn wenn nichts am diagnose stecker angeschlossen ist-.-Dachte der Motor war draussen (warum auch immer) und nun ist alles wieder soweit zusammengebaut und die LLK samt Kühler dicht ?
Heisst der Diagnose Stecker ist abgeklemmt bzw war schon abgeklemmt als du ihn gekauft hast ??
EDIT: OK ... schon ein paar Tage her ... hast ja Anfangsgeschrieben das es ein in Golf 3 transplantierter ARL ist wo der Diagnosekabelbaum nicht angeschlossen ist.
Einen Motorumbau Wagen von Golf 4 Pumpe Düse TDI auf Golf 3 ist schon ein kompletter Wandel der Technik.
Da muss man selber viel Plan haben oder jemanden an der Hand der echt fitt ist - sonst würd ich mir so nen Umbau nicht gebraucht holen.Und dass der Diagnosekabelbaum nicht angeschlossen ist lässt darauf schliessen dass es eben kein "perfekter" Umbau war.
Ist das ganze überhaupt sauber eingetragen ... 193 PS sollte zumindest als Basis ein Golf 3 mit grosser Bremsanlage sein 280 / 288 vorne und Scheib hinten?
Wünsch dir viel Glück - beste Chancen hast du vielleicht noch wenn du den VorVorbesizter kontaktierst der den Umbau gemacht hat - der müsste ja zumindest einen Kennen der halbwegs Plan hat.
Macht mich übrigens immer stutzig wenn einer so einen geilen Umbau macht und dann die Karre nicht behalten will -- wenn der sauber läuft wollte ich den nicht mehr hergeben 😉
an den komm ich nicht ran.
S3 Bremsanlage 🙂
ist auch einwandfrei gelaufen, war nur n bisschen zu tief-.-
Ist alle eingetragen der golf fährt mit dem umbau schon fast 6 Jahre
Lecker - sofern er eben wieder funktioniert.
Allzuviel Chancen hast du ja nicht - entweder zu schaust dass dir einer den Diagnosekabelbaum an die Kiste wieder drankriegt oder du gehst logisch alle Fehlerquellen von billig nach teuer durch. (try and error)
Lief der Wagen bis vor dem beschädigten LLK absolut fehlerfrei?
- Neuer LLK Verbaut oder alten irgendwie gefllickt ?
- geprüft via abdrücken ob die LLK Strecke nun wieder dicht ist ?
- Sind die Ladeschläuche, Ansaugbrücke nur innen leicht ölig (normal) oder ist auch aussen was dran (dann undicht).
Dannach kannst du die Unterdruckverschlauchung der ganzen Regelmechanik tauschen.
Dann die Regelventile selbst (vor allem das für den Lader VTG Mechanik)
Lader selbst ist halt das teuerste
Bei den Pumpe Düse Elementen kenn ich mir gar nicht aus .... vielleicht gibts da auch Fehlerquellen .... google dich mal durch mit ARL und Problemen .. .vor allem bei den "dieselschraubern" kann man viel lernen...
UND gibt hier zum schluss bescheid wie du das Problem gelöst hast ...
Die K-Leitung für die Diagnose hängt nicht direkt am MSG, sondern dort geht vom Pin 16 des 121-poligen Steckers die sog. W-Leitung zum KI (Pin 5 des grünen Steckers), erst von dort geht die K-Leitung an Pin 25 des blauen Steckers ab.
Vermute mal, dass kein KI vom IVer verbaut wurde, und deswegen das MSG nicht an der Diagnose hängt. Wie wurde bei dem Umbau die WFS- und CAN-Problematik gelöst?
Man kommt wohl auch über o.g. Pin 16 mit einem normalen Diagnoseinterface auf das MSG, zumindest wird das bei Schreibtischaufbauten so gemacht, ob auf diesem Wege Fehlerauslesen möglich ist, weiß ich leider nicht.