TDI aber welcher ?

Audi A4 B8/8K

Hallo und frohes neues Jahr an alles Audi-Fahrer !

habe mich für den nächsten "gebrauchten" entschieden.
Es soll ein A4 TDI Avant, Bj. ab Facelifting 2009 werden.
Welchen TDI würdet Ihr empfehlen ? 120 PS, 143 PS, 170 PS oder evtl. den 2,7 mit 190 PS ?
und welchen sollte man auf garkeinen Fall nehmen ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß

Jack

Beste Antwort im Thema

Der 2.7 TDI ist in diesem Thread bislang ja etwas kurz gekommen, daher mal meine Erfahrungen:
Ich fahre seit ca. einem Jahr einen 2.7 TDI Avant (8K - 12/2008) mit Multitronic.

Verbrauch:
Der Verbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab. Bei viel Landstraße und wenig Verkehr lässt sich ein Verbrauch (laut FIS) von unter 6 l realisieren. Real gemessen war mein Sparrekord (über eine komplette Tankfüllung bei einer Schwedenreise) bei 6,3 l/100 km (AB immer brav mit 110 km/h, Landstraßen mit 80 km/h, wenig Verkehr).
Mein "Saufrekord": Eine 500 km-AB-Fahrt, davon ca. 1/3 mit Tempomant auf 200 km/h, der Rest eigentlich auch - sofern möglich - mit mindestens 180 km/h - gemessener Verbrauch 9,3 l/100 km.
Im Stop-and-go Stadtverkehr wird laut FIS auch schnell mal 12 l angezeigt. Glücklicherweise musste ich noch nie eine komplette Tankfüllung im Stadtverkehr verfahren, daher kann ich hier keinen gemessenen Verbrauch angeben.

Fahrleistung:
Durch den leisen Motor und die gleichmäßge Multitronic-Beschleunigung kommt einem der Wagen langsamer vor als er ist.
Bis 100 km/h (0-100 in 7,9 s laut Audi) ist das subjektive Beschleunigungsgefühl allerdings schon recht ordentlich.
Laut Tacho hatte ich den Wagen mal auf 230 km/h, das dürfte ungefähr den offiziell angegebenen 220 km/h entsprechen (ich habe mal den Tacho gegen ein Navi gecheckt - bei 180 zeigte der Tacho nur 5 km/h mehr an als das Navi - ist also schon relativ genau).

Positiv:
- Der sehr laufruhige Motor
- Bei gemütlicher Fahrweise fährt der Wagen durch die Multitronic extrem niedertourig - bis 60 km/h liegen praktisch lautlose 1000 U/min an
- Die Leistungsentfaltung ist souverän - auch bei hohen Geschwindigkeiten über 200 km/h wirkt der Wagen nie angestrengt (bei 180 km/h 3000 U/min).
- sehr komfortables Fahren - gerade im Stadtverkehr

Negativ:
- Die laufenden Kosten entsprechen fast denen eines TDI 3.0- HS, die Fahrleistungen (laut Audi Datenblatt) denen eines 177PS-2.0 TDIs
- Die Multitronic frisst im höheren Geschwindigkeitsbereich einiges an Leistung und Diesel, da sie dort ihren Vorteil, bis ca. 100 km/h sowohl bezüglich Verbrauch als auch Beschleunigung stets im optimalen Drehzahlbereich arbeiten zu können, nicht ausspielen kann und nur noch der im Vergleich zur HS schlechtere Wirkungsgrad zum Tragen kommt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Airdahl


Man Mus mal wirklich sehen, dass die Leute die sich, wohlmöglich privat, einen 3.0 Quattro holen, nie mit dem 143 ps zufrieden sein werden.
Das heißt aber nicht, dass jeder,der sagt 143ps ist gut, ein Schwachkopf wäre und keine Ahnung hätte, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab.

das ist jetzt sehr unfein geschrieben.......weil - keiner hat so etwas in der Art behauptet...im Gegenteil sogar.

Und....Jeder kann sich das kaufen was er denkt, mag und nach seinen Möglichkeiten.

Der 2.7 TDI ist in diesem Thread bislang ja etwas kurz gekommen, daher mal meine Erfahrungen:
Ich fahre seit ca. einem Jahr einen 2.7 TDI Avant (8K - 12/2008) mit Multitronic.

Verbrauch:
Der Verbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab. Bei viel Landstraße und wenig Verkehr lässt sich ein Verbrauch (laut FIS) von unter 6 l realisieren. Real gemessen war mein Sparrekord (über eine komplette Tankfüllung bei einer Schwedenreise) bei 6,3 l/100 km (AB immer brav mit 110 km/h, Landstraßen mit 80 km/h, wenig Verkehr).
Mein "Saufrekord": Eine 500 km-AB-Fahrt, davon ca. 1/3 mit Tempomant auf 200 km/h, der Rest eigentlich auch - sofern möglich - mit mindestens 180 km/h - gemessener Verbrauch 9,3 l/100 km.
Im Stop-and-go Stadtverkehr wird laut FIS auch schnell mal 12 l angezeigt. Glücklicherweise musste ich noch nie eine komplette Tankfüllung im Stadtverkehr verfahren, daher kann ich hier keinen gemessenen Verbrauch angeben.

Fahrleistung:
Durch den leisen Motor und die gleichmäßge Multitronic-Beschleunigung kommt einem der Wagen langsamer vor als er ist.
Bis 100 km/h (0-100 in 7,9 s laut Audi) ist das subjektive Beschleunigungsgefühl allerdings schon recht ordentlich.
Laut Tacho hatte ich den Wagen mal auf 230 km/h, das dürfte ungefähr den offiziell angegebenen 220 km/h entsprechen (ich habe mal den Tacho gegen ein Navi gecheckt - bei 180 zeigte der Tacho nur 5 km/h mehr an als das Navi - ist also schon relativ genau).

Positiv:
- Der sehr laufruhige Motor
- Bei gemütlicher Fahrweise fährt der Wagen durch die Multitronic extrem niedertourig - bis 60 km/h liegen praktisch lautlose 1000 U/min an
- Die Leistungsentfaltung ist souverän - auch bei hohen Geschwindigkeiten über 200 km/h wirkt der Wagen nie angestrengt (bei 180 km/h 3000 U/min).
- sehr komfortables Fahren - gerade im Stadtverkehr

Negativ:
- Die laufenden Kosten entsprechen fast denen eines TDI 3.0- HS, die Fahrleistungen (laut Audi Datenblatt) denen eines 177PS-2.0 TDIs
- Die Multitronic frisst im höheren Geschwindigkeitsbereich einiges an Leistung und Diesel, da sie dort ihren Vorteil, bis ca. 100 km/h sowohl bezüglich Verbrauch als auch Beschleunigung stets im optimalen Drehzahlbereich arbeiten zu können, nicht ausspielen kann und nur noch der im Vergleich zur HS schlechtere Wirkungsgrad zum Tragen kommt.

Das ist doch mal ein vernünftiger Beitrag seit Langem!

Danke Rudi... solche unfiltrierten Informationen braucht man hier!🙂

Gibt es ähnlich fundierte Informationen zum "kleinen" 3.0 Liter(204 PS)- bevorzugt zum Handschalter?

Danke!

Ähnliche Themen

Ich würde den 2.0 TDI nehmen. Zieht gut fährt gut verbraucht wenig 😁

Zitat:

Original geschrieben von paniniwm


Gibt es ähnlich fundierte Informationen zum "kleinen" 3.0 Liter(204 PS)- bevorzugt zum Handschalter?

Danke!

Ähnlich fundiert ist schierig, da es den noch nicht so lange gibt.

Ein Verbrauch unter 6 Litern ist sicher möglich, wenn man's drauf anlegt ist aber auch deutlich mehr zu erreichen. 65km (30% konstant 80, 65% AB 120-130 und 5% flüssiger Stadtverkehr, alles eben) ergeben einen FIS-Verbrauch von 5-5,5l auf die man nach meinen bisherigen Beobachtungen ca. 10% draufschlagen muss. Im Mittel bei etwas zügigerer Fahrweise (auf der AB) liege ich im bisherigen Schnitt auf dieser Strecke bei angezeigten 6,2l und realen 6,8l. Maximum innerhalb der letzten 10000km nach Tankbeleg war 7,8l (über 630km), aber da war der Stadtanteil deutlich höher.

Ein Wertstattersatzwagen mit einem 2.0 TDI (130kW) und Multitronic hatte lt. FIS (ohne Aufschlag) auf der selben Strecke einen höheren Verbrauch als meiner (mit Berücksichtigung des Aufschlags von 10%) ohne schneller gefahren zu sein. Ich denke auch dass der Verbrauchsvorteil der Multitronic eher im Stadtverkehr greift. Wenn man die Leistung fordert entspricht ist der gefühlte Unterschied der Differenz 130 zu 150kW, aber vom Gesamtgefühlt her liegt schon einiges zwischen den beiden Motoren.

Der Motor hat ein sehr schönes breites Drehzahlband innerhalb dem konstant das maximale Drehmoment anliegt und er läuft insbesondere bei niedrigen Drehzahlen (ab 1000-1200 sinnvoll nutzbar) sehr ruhig, das sind auch die größten Unterschiede zum 2.0 TDI. Ich muss immer wieder auf Empfehlung der Schaltanzeige runterschalten. Bei der Abholung ist mir mehr als 1x erst beim Blick auf den Drehzahlmesser aufgefallen, dass 700U/min doch etwas wenig ist. ;-) Wenn höhere Drehzahlen gefordert werden merkt man dann sehr gut, dass das Drehmoment bis deutlich über 3000 U/min nicht nachlässt wodurch ein sehr guter Vortrieb bis über 4000U/min gegeben ist. Beim 130kW 2.0 TDI lässt das Drehmoment früher nach auch wenn die Leistung weiter ansteigt.

Da meine kurze Erfahrung mit einem 2.7 TDI schon einige Monate zurückliegt fällt mir der Vergleich schwer, aber ich habe ihne im mittleren Drehzahlbereich (um ca. 2000 U/min) ruhiger in Erinnerung als den 3.0 TDI. In der Stadt benötigt man diesen aber praktisch nicht da man sehr früh schalten kann. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte wäre dies ein 7. Gang da die Stufen 1-2 und 2-3 für meinen Geschmack etwas weit sind und der erste recht kurz übersetzt ist, ich würde aber auf keinen Fall auf die hohe Übersetzung im 6. Gang verzichten wollen (ca. 2000 U/min bei 130).

Da der Aufbau des Motorblocks dem des "großen" 3.0 TDI quattro entspricht denke ich, dass die Wartung - vom Allradantrieb abgesehen - identische Kosten verursacht. Der 2.7 TDI hatte auch schon einen fast identischen Motorblock und nur einen kürzeren Hub.

@Touchwood:
Vielen Dank für die genaue Schilderung. Dann habe ich mich wohl richtig für den 3.0 und gegen den 2.0 mit 177PS entschieden.
Ich konnte den Motor nur mal ganz kurz in einem A6 Probefahren und das war nur Stadt und 10 km Autobahnbaustelle, daher wenig Aussagekraft.

Ab Anfang Februar kann ich dann auch meine Erfahrungen sammeln und posten.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


vor allem die, die ihn nicht selbst bezahlen müssen

extra für dich sollte man ein neid-forum anlegen....

Zitat:

Original geschrieben von _alternate



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


vor allem die, die ihn nicht selbst bezahlen müssen
extra für dich sollte man ein neid-forum anlegen....

das Thema ist sinnlos, weil es für mich keines ist aber eines ist mir jetzt schon klar......der Neid wird defacto Deiner sein, wenn ich im Mai wieder mal in Ingolstadt war 😁

Übrigens bist Du bei 94 % angelangt, heißt: nicht mal 1 von 10 deiner Beiträgen haben irgendwas mit dem Verfasserthema zu tun, sind nur auf sinnlose Provokation mit Leuten aus, denen Du höchstens in Deinen Träumen das Wasser reichen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von _alternate


extra für dich sollte man ein neid-forum anlegen....

das Thema ist sinnlos, weil es für mich keines ist aber eines ist mir jetzt schon klar......der Neid wird defacto Deiner sein, wenn ich im Mai wieder mal in Ingolstadt war 😁

Was wirds denn geben? Oder müssen wir bis Mai warten? 😁

wahrscheinlich ein neues auto!

Zitat:

Original geschrieben von _alternate



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


vor allem die, die ihn nicht selbst bezahlen müssen
extra für dich sollte man ein neid-forum anlegen....

Zitat:

Original geschrieben von _alternate


wahrscheinlich ein neues auto!

Bitte vermeide es in Zukunft, solche sinnfreien Beiträge zu formulieren. Die tragen nun wirklich nichts zum Thema bei.

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von bernharde


Ich finde den Unterschied enorm. Während der 170 PS bis 100 km/h kaum vom 143 PS Motor zu unterscheiden ist, ...

So unterschiedlich können Erfahrungen sein.

Ich bekomme mit meinem 170er bei zügiger Fahrweise bis 100km/h keinen Antrieb auf die Vorderachse, weil er permanent am durchdrehen ist. Das hab ich mit dem vorhergehenden 143er nie geschafft.

Obs am freigeschalteten Drive Selevt liegt, weiß ich nicht, vermutlich ja.

Kollegen in der Firma fahren alle "nur" den 143er, die sind jedesmal erstaunt, wie groß der Unterschied in der Beschleunigung ist, wenn sie bei mir mal mitgefahren isnd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen