TDI 90PS mit 260.000 km - Was kann ich ihm gutes tun?

VW Golf 4 (1J)

Moin moin,

Mein vor kurzem gekaufter Golf IV TDI mit 90 PS hat mittlerweile 260.000 km runter und läuft aber 1A, hat auch innen einen derart geringen Verschleiß, dass es sich wohl wirklich um ein reines Pendlerauto handelt ??. (Merke das vor Allem an der linken Sitzwange, die sich wie neu anfühlt.
Nun frage ich mich, kann ich irgendwas tun, außer regelmäßigem Service etc., Damit das auch so bleibt?

Ich denke da so an Schosen wie Motorspülung, Getriebeölwevhsel ( der erste gang ist manchmal doch etwas zickig) oder so was in die richtung.

Habt ihr erfahrung und könnt sie mit mir teilen?

Liebe Grüße aus Berlin!

27 Antworten

Ich habe doch alle deine Einwände widerlegt, wenn dann müsstest du also mal die SuFu bemühen.

Letztendlich hast du eine Behauptung in den Raum gesetzt und konntest keine Begründung dafür aufbringen, das ist doch sinnlos.
Lass sowas beim nächsten Mal am besten gleich bleiben.

Hast du eben nicht.
MOS2 gehört nicht in moderne Motoren.

Wenn du wissen willst warum nicht dann informiere dich.
Ich Halte dich natürlich nicht ab das zeug bei dir reinzukippen. Aber bitte keine Weiterempfehlungen.

Also diese Vorschläge mit irgendwas hineinkippen lasst doch bitte generell bleiben.
Weder das eine noch das andere gehört irgendwo hinein.

Jetzt fängst du ernsthaft wieder mit der selben unbegründeten Behauptung an?

Du hast schon wieder den Fakt ignoriert, dass es hier weder um neue, noch um moderne Motoren geht.

Du konntest keinen einzigen Grund dafür nennen, obwohl ich mehrmals nachgefragt habe, also hör auf dich wichtig zu machen.

Aha der Motor ist also nicht modern? Und nur weil er 260tkm gelaufen hat motivierst du den unwissenden TE jetzt ne Zusatzbrühe einzufüllen die ihm vielleicht mehr Schwierigkeiten macht als ihm einbringt.
Warum wohl gibts keine Herstellerfreigaben für eine solche Beimischung?
Haben die Diplom Ingeniere also alle gepennt bei der Motoren und Schmierstoffentwicklung?
Da muss erst irgendjemand kommen uns ein Additiv aus dem Weltkrieg daherbringen.

Warum eigentlich sind die da vorher nicht drauf gekommen und warum eigentlich befindet sich das nicht in jedem Motor bzw Motorenöl? Scheiße sind die Doof die Fahrzeughersteller.
Mensch da entwickelt man 30 Jahre an Motoren inkl. Studien und Tests im Motorsport und co und im Jahre 2017 kommt ein Oberschlaumeier daher und behauptet kippste MOS2 rein ist alles besser.

Na dann kipp mal etwas davon in die Politik.

Schon mal auf die Idee gekommen das er deswegen in so gutem Zustand ist weil er bisher vernünftig gewartet wurde? Mit freigegebenen Schmierstoffen und regelmäßigem Intervall?
So sollte er es auch belassen.
Manchmal ist weniger einfach mehr.

Ähnliche Themen

Ich habe nie geschrieben, dass man das verwenden sollte, ich schrieb sogar nur, dass ich es ausprobiert habe und keine Wirkung spürte.
Aber Fakten interessieren dich ja offensichtlich nicht.

Jetzt kommst du wieder mit so einem allgemeinen Stammtisch Geschwätz daher, so kann man doch nicht diskutieren.

Herstellerfreigaben sind immer nur Mindestanforderungen.
Bitte nenne auch nur einen direkten Grund, warum das Additiv dem Motor schaden sollte, sonst bin ich aus dieser sinnlosen Diskussion raus.

Benutze die SUFU und du wirst dazu fündig hier.
Das Thema MOS2 wurde hier mehr als genug besprochen.

Was nimmt mehr Salz auf ? Süßwasser oder Salzwasser ?

Wie gesagt, wenn du keine Ahnung hast misch dich nicht ein.

DITO 😉

Suchfaulen schieb ich nicht alles noch hinterher.
Jede Woche 10 Ölfreds hier.
Laufend das gleiche.

Ergebnis ist immer -> Nur Motorenöle mit entsprechender Herstellerfreigabe benutzen. Finger weg von Additiven und Festschmierstoffen.

Und dann hast immer ne Fratze dabei die ist schlauer als die Hersteller selbst.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 19. April 2017 um 17:13:15 Uhr:


Turbodiesel mit Partikelfilter benötigen aber ein LOW SAPS damit alleine ist schon gesagt das das Zeug hier nix zu suchen hätte. Einige haben ja einen DPF. Dabei ist auch egal ob Original oder nachrüst.

Diesel mit Nachrüstfilter benötigen natürlich kein ascharmes Motoröl. Ein passiver Partikelfilter arbeitet grundsätzlich anders als ein aktiver (ab Werk), daher kann sich hier gar keine Asche festsetzen.

Nach der Nachrüstung kann man genau das gleiche Motoröl benutzen wie auch vorher.

hi,
mach regelmäßig die Flüssigkeitswechsel, beim Motoröl nicht die Intervalle voll ausreizen.
Was den Geist aufgibt umgehend tauschen und gut iss.
Meiner (bj. 99 Motor ALH) hat jetzt deutlich über 600.000 runter und läuft immer noch wie ein Uhrwerk.
Eigentlich unkaputtbar bei ein wenig Fürsorge.
Viel Spass mit dem 4er.
LG Georg

Das Thema ist mittlerweile über sieben Jahre alt...

Alt ja, aber immer noch gut genug für andere 🙂

Ich habe auch so ein Schätzchen und bin sehr zufrieden damit. Schau Dir die Wartungshistorie an wenn vorhanden. Alles gemacht und keine Unauffälligkeiten? Dann fasse das Kunstwerk nicht an und versuche es nicht zu verschlimmbessern.
Außer der Mutterboden in den vorderen Radkästen wie schon erwähnt.
Ist die Wartung nicht nachvollziehbar: Zahnriemen tauschen . Im gleichen Zuge Keilrippenriemen und Spannrollen, Lima Freilauf gleich mitmachen und die Kupplung vom Klimakompressor prüfen , hat mann eh alles in der Hand. Motorölwechsel ohne Faxen dafür regelmäßig machen.
Ansonsten ist Er grade Eingefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen