TDI 4.2er DPF statisch Bank 1

Audi A8 D3/4E

Hallo,
brauche scheinbar nochmal Hilfe von erfahrenen Jungs hier im Forum was Diesel angeht. Hatte heute wieder mein bekanntes Problem (was jetzt länger weg war) aber heute wieder aufgetaucht ist. Vorglühwendel blinkt, keine richtige Leistung, ich wieder zu Audi. Hatte ihn jetzt nach den Differenzdrucksensoren gefragt zwecks tauschen aber er meinte die werden im Fehlerspeicher angezeigt wenn sie kaputt sind. Wollte sie auf der Bank eigentlich tauschen lassen (wie es hier im Forum immer vorgeschlagen wird). Der von Audi meinte, der DPF scheint funktionstüchtig zu sein anhand seines auslesens und er meinte wir müssen jetzt die Ladeluftstrecke zum Turbo kontrollieren (Bank 1). Meint ihr, das könnte sein, dass der DPF statisch im Fehlerspeicher steht wenn am Druckschlauch oder so was kaputt ist? Trau der Sache noch nicht so ganz. Er hatte mir jetzt bloß nichts konkretes ausgedruckt zwecks Beladungszustand und so. Aber er wurde vor kurzem ausgelesen und da hatte er grad vor 300km regeneriert und es stand irgendwas von 0,2gr drin.
Jetzt die Frage....wo bzw. was könnte der Fehler sein? Sonst läuft er eigentlich super. Was mir aufgefallen ist, das auf der Fahrerseite ein knarrendes Geräusch mit einem zischen ab und an auftauchte. Beim fahren mit leiser Musik konnte man auch ab und zu ein zischen hören. Könnte da ein Zusammenhang mit der Ladeluftstrecke / Druckschlauch bestehen? Habe bloß kein Bock, dass Audi da wild hin und her bastelt und am Ende nix findet.
Der DPF-Fehler wurde wieder gelöscht, kam aber nach einiger Zeit wieder. Ich habe das Gefühl, dass er wenn die Lampe nicht an ist auch echt gut durchzieht. Außer das ich manchmal das Gefühl hatte er fährt etwas schwerfälliger und dann wieder leicht wie ne Feder als wenn er richtig gut Luft bekommt. (Das hatte ich schon mal in einem anderen Beitrag beschrieben das hat aber nichts mit der Denkpause beim Diesel zu tun)

Bj: 07.'06 4.2er TDI

Gruß

32 Antworten

Das neue Mob.1 ESP 0W30 hat Sulfatasche, Masse %, ASTM D 874 von 0,6 und ist speziell für Katalysatoren und DPF's entwickelt. Zudem hat es Reinigungszusätze, die den Motor sauber halten.
übertrifft ACEA C2 und C3
Hersteller Zulassung:
VW 504 00/ 507 00
MB-Approval 229.31
MB - Approval 229.52
Porsche C 30

Welches 0W40 nach Stern Norm meinst Du?

Ich fahre schon ewig das Aral super tronic 0w40

Ist eigentlich Castrol drin.

Aral ist ja ne HandelsMarke wie Castrol von bp

Ist sicher gut, aber ich denke nicht besser als Mobil 1 / ESSO

a) Motor ist innen sauber
b) verbraucht er davon gar nichts
c) bekomm ich es für 3,80/L
d) ich tue damit mehr gutes für den Motor als mit der Werksplörre !

Gilt übrigens für auch für meine Benziner

Ähnliche Themen

ich hatte 130 tsd. / ca. über 2.500 h das Castrol Prof. LL III gefahren und umgeölt auf Mob 1. Ich meine es ist besser und gehe jetzt auf das neue Mob.1 ESP 0W30. Das ist besser als das LL 5W30 ESP Formular zuvor.
Geil ist, daß gem. Ölanalysen wohl auch Bor enthalten ist, als Öladditiv verbessert das die Motorsauberkeit. Bei Castrol ist 0.0 davon enthalten, bei Mobil rund 100 - 120 mg/kg und Molybdän MoS - Ölzusätze 70 - 80, bei Castrol 0. Das sind für Sauberkeit und Langlebigkeit eine Art Wundermittel. Übrigens ich verbrauche auch so gut wie kaum Öl zwischen den Intervallen vielleicht einen Liter, aber weniger würde mir auch Sorgen machen.
Meine Dieselverdünnung ist übrigens sehr gering durch meine Motorvorwärmung und regelmäßig Langstrecken. In letzter Zeit hatte ich über 4 Ölwechsel kaum noch Biodieselanteil im Öl - sehr gut. Sonst liege ich bei Diesel bei 1,8 - max. 3 %. Gem. Ölanalysen habe ich weniger Dieselanteil mit Mob. 1 im Öl, was aber sicher kaum mit dem Öl zu tun hat.
Rußanteil ist mit 0.4 % auch äußerst gering und Eisen und Kupfer ist okay.
Mein Eisenanteil liegt auf dem Niveau eines Gasmotors, wie auch mein Kupferanteil, weit unter Diesel und Ottomotoren, die ja mit allen Werten über dem Diesel liegen. Das ist der Motorverschleiß.
Alle Metallanteile leigen bei mir auf Gasmotor - Niveau und drunter :-)
Und das bei der 10. Ölanayse bei 170 tsd, km bzw. 3.351 Betriebsstunden - geil. Deswegen betreibe ich ja den ganzen Aufwand.
Also mein Motor schnurrt wie 'ne 1 und die Werte belegen das.

SWAN.... was stimmt nicht mit dir ?

Ölverbrauch hat mein 4.2 TDI keinen feststellbaren.
Da kannste 70.000km kein Ölwechsel machen, da geht er vielleicht nen halben Liter runter.
Aber so beim normalen Intervall alle 30.000km verbraucht er kein bissel

Na dann prüf' mal wieviel Diesel im Öl ist. Bei 70 tsd. km schaffst Du die 15% Grenzwert vielleicht sogar!
Wenn Du nur alle 30 wechselst werden das mit Biodiesel und Diesel zusammen genommen rund 6 - 8% sein, auf 11,5 ltr. im System = 0,7 - 1 ltr. Diesel im Öl.
Deswegen wechsel ich ja alle 250 h/ = 12 - 18 tsd. km und hab < 3% Diesel und 1 % Biodieselanteil im Öl.
Mach mal 'ne Ölanalyse beim nächsten Wechsel ;-) Du wirst Dich wundern.......
Ich nehm Deine Entschuldigung gerne entgegen.........

SWAN...... Wie soll denn Diesel in mein Öl kommen ?
Woher ?

Da vermehrt sich nichts....

Natürlich. Wenn Du noch Deine Oxy Kats hast, gibt es bei jedem Kaltstart 1 - 2 Nacheinspritzungen, zuerst in der Brennkammer, um die Abgastemperatur zu erhöhen und dann eine zweite, die erst in den Oxy Kats verbrennt um die DPF Temperatur zu erhöhen, sowieso bei Regeneration der DPF's. In beiden Fällen wäscht der Diesel den Ölfilm der Zylinderwände ab und gelangt so ins Motoröl - die berümht berichtigte Ölverdünnung. Ein riesen Thema. Die ADAC Flotte kam bei fast allen Dieseln auf 15 - 18% zwischen den Ölwechselintervallen.
15 % sehen die Hersteller als "noch okay an" damit fahren alle rum die Kurzstrecken und LL Ölwechselintervalle von 30 - 40.000 km haben - eben alle keine Ahnung.
Ich bin da mit nur max. 3 % ganz weit vorne.....
Ich weiß ja das Dein AGR zu ist, was ja zuvor die Abgastemperatur reduziert hat wegen Stickoxyden, weshalb man auch Nacheinspritzung benötigt, das wird über die Motor Kat / DPF Temperatur gesteuert, oder hast Du auch keine Kats und DPF's mehr? Und wenn, hast Du dann die bis zu zwei Nacheinspritzungen aus dem MST raus programmiert?
Sonst hast Du 100% Ölverdünnung, nur nicht wenn Du alles rausgeschmissen hast und die 2 x Vor -, 2 x Haupt und 1 x Nacheinspritzung rausprogrammiert hast Meister.
Also unserer 8 - Loch Piezo Düsen spritzen bis zu 5 mal ein, in Abhängigkeit der Temperaturen, die das MST erhält!
(und Drücke bezüglich Regenartion) Das steuert die Mehrfach Einspritzung über die Motor - Kat und DPF Temp. das Bosch Einspritzsystem!
Bis zu 2 x Vor, 2 x Haupt 1 x Nacheinspritzung pur.
Wenn ich auf der Piste bin und mein AGR geschlossen ist und alles schön heiß, findet nur noch 1 x Voreinspritzung statt und 1 x Haupteinspritzung. Oxy Kats sind heiß genug und DPF's dito und funktionieren durch die Abgastemperatur und den Druck.
Dann verdampft auch wieder Diesel im Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung, aber nicht der Biodieselanteil. Der bleibt.
mach doch mal ne Ölanalyse, klar hast Du Diesel im Öl, fragt sich nur wieviel.

Trifft in meinem Fall nicht zu 😁

Hab ich mir schon fast gedacht ;-) Dann ist Dein Sound sicher auch viel geiler.....Mit meiner ABT Anlage wäre das richtig top.....
Ich würd's ja eherlich gesagt auch machen, weil ich nun sehr genau diesen ganzen Blödsinn kennen gelernt und mich intensiv damit mal beschäftigt habe, der eh nur für die NEFZ Abnahme gemacht ist, aber ich kann mir das leider nicht erlauben....ist mein Haupt - Geschäftswagen ;-) wegen BE/Vers. etc. und wenn Sie mich damit erwischen wäre das schlecht für meine Stempel und Zulassungen ;-) zwar nicht für PKW's aber trotzdem.....
Ich muss es halt anders machen und hab's ja auch geschafft.
Jetzt verstehst Du aber besser warum ich den ganzen Aufwand mit meinem Motor betreibe.
Glücklicherweise haben wir mit unseren Großdieseln noch nicht so viel Theater, aber auch da müssen wir inzwischen Tier 3 erfüllen, Abgasnormen, die MTU, Caterpillar, MAN, etc. unglaublichen Ärger und Aufwand bereiten.
Die Rußverbrennung in Schornsteinen und Abgasrohren klappt bisher auch nicht so richtig und braucht höllische Energie, aber Kats oder DPF's haben wir nicht und schon gar keine AGR ! Wir fahren die Motoren auf max 640 °C vor den Turbo's aber 3 - fach Registeraufladung bei 20 - Zylindern keine Seltenheit mehr = 6 Turbolader Niederdruck - Mittel und Hochdruck.
In der Regel laufen die aber unter 4 - 500°C im Dauerbetrieb.
Im PKW werde ich mich mit dem nächsten Wagen sogar vielleicht von meinem geliebten Diesel verabschieden, wenn das nicht besser wird.
Schon komisch 60.000 Schiffe auf der Welt verbrennen in Ihren 2 - Takt Langsamläufern Raffinerieabfälle - eine Teerpampe die Du auf 80°C erhitzen musst, daß Sie überhaupt fliesst und produzieren hoch toxische Abgase und Schwefel in der Luft und emmittieren genauso viel Dreck, wie alle Auto's auf der Welt zusammen und wir quälen uns mit dieser ganzen Sch...rum und dann kommen noch Kraftwerke, Lokomotiven und Flugzeuge, von denen mal ganz zu schweigen.
Wieder geht alles an den Verbraucher direkt über's Auto..........gerecht geht anders und wir werden verarscht nach Strich und Faden wie es wem gerade gefällt, was landläufig auch Politik genannt wird, die leider technisch meistens gar keine Ahnung haben.

Tja..... den kleinen Mann kann man nun mal am einfachsten melken !
Erklär mal nem Unternehmen das sie mit ihrem Frachter nicht mehr in Hamburg in den Hafen kann weil er keine "grüne Plakette" hat.

Oder wie war das ?
Man darf im Winter beim Scheiben Freikratzen den Motor nicht tuckern lassen ?
In so nem Hafen steht manchmal Tagelang so nen Frachter mit laufendem Motor, wen interessierts da ?

Na in jedem Fall mit laufenden Generatoren, mit denen man ein ganzes Dorf versorgen kann.
Ist ja auch geil das wir als Steuerzahler in HH für 10 Mio. € ein Landanschluß für Cruise Liner gebaut haben, den von den 160 Schiffen die dieses Jahr HH anlaufen gerade mal 8 einen Landanschluß haben. Geil, oder?
Das mobile Kraftwerk mit Gasmotoren bekommt in HH keine Zulassung und wird wohl bald nach Rotterdam verlegt. Das sind doch alles hirnlose Spinner, die Ihr Abi mit Gemeinschaftskunde und Religion gemacht haben, Mathe und Physik abgewählt und Chemie gar nicht erst angefangen.
Aber so werden ja derzeit auch hunderte von Windmühlen mit Dieselmotoren gedreht, damit sie nicht feststehen und die Lager verrecken, weil weder die Umspannwerke fertig sind, noch ein Kabel von Nord nach Süd in Aussicht ist, was noch Jahre dauern wird aufgrund von genehmigungen der Umweiltverbände die das ganze aber angeleiert haben!!!!
Alles ein so großer Schwachsinn, Verschwendung von Steuergeldern, Verarschung von Steuerzahlern und Verbrauchern aufgrund Rot/Grüner Politik, dass mir schlecht wird und Nabu und diese anderen Spinner verhindern noch die Elbvertiefung weiter und intelligenten BAB Ausbau zur Umfahrung und Entlastung HH - Stadtverkehr.
Alles ein solcher Bullshit!
Der Elbtunnel ist mit 160 tausend Fahrzeugen täglich! die meist befahrendste BAB in der BRD, dazu kommt unser Flughafen mit 1,5 Mio. Passagieren p. a. + der Hafen + die Aluminiumwerke + die Kupferhütte + Airbus + Kohlekraftwerke (die unsere AKW's ja aus sind) und Windstrom auf Jahre hinaus hier noch gar nicht ankommt - alles zum Brechen plus noch nicht elektrifizierte Strecken der Bahn in HH und Umgebung und SH........
was soll's. Seelig sind die geistig armen - nur wir zahlen für deren Glückseeligkeit und werden auf der Hälfte der BAB's von genau diesen Kameraden eingeschränkt auf Schleichtempo 120 km/h - der größte Blödsinn überhaupt, von Kriechtempo 30 in Großstädten mal ganz abgesehen.
Na ja ich fahre mit ruhigem Gewissen meinen V8 Diesel der sauberer als alles andere ist und wenn Sie mich weiter einschränken und ärgern in Zukunft einen großen und schweren V8 Geländewagen oder gleich Allrad - Truck + ein großes Motorrad, wenn's mal voran gehen muss, oder lerne gleich selber fliegen. Die können mich alle mal, weil alles nicht seriös und nur politisch motiviert ist und ohne jeden Sinn und Verstand für Technik und Auswirkungen gehandhabt wird von den "Ich bin gegen alles Typen". Heute erkennt man die halt nicht mehr so schnell, die wahren Spießer und Kleingeister und Technik Verhinderer.

Alles Populismus um die nächsten Wahlen zu gewinnen - von intelligenter Technik, Verständnis und sinnvoller Planung und Gestaltung keine Spur. Würde man so ein Wirtschaftsunternehmen leiten - kein halbes Jahr und die Bude wäre bankrott.....

Wie aufwändig war denn der Tausch der Sensoren ? Bzw. er hat es gemacht ? Audi oder freie Werkstatt (oder selbst) und zu welchem Preis ?

Danke
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen