TDI 2,0 - wird langsam warm und verbraucht viel - normal?
Bin seit neustem Dieselkutscher Golf 6 103Kw fahre täglich 2Km zur arbeit meine frage nun da kommt nicht mal warme Luft aus dem Gebläse morgens und habe einen verbrauch von über 10 Litern und werde auch mal den🙂 aufsuchen zwecks verbrannten Gummi hoffe ihr könnt mir da als experten ein paar Tipps geben vielen Dank im voraus euer neuer Dieselkutscher
Beste Antwort im Thema
hi,
die heutigen dieselfahrzeuge sind so effizient gebaut das sie kaum noch Abwärme erzeugen (deshalb auch die eingebauten Zuheizer).
deine 2km sind definitiv viel zu wenig um den Motor warm zu bekommen!!!
2km da lohnt sich doch kein diesel!!!😰 damit fährst du ihn leider eher kaputt 🙁
der verbrannte Gummi Geruch kommt von der Dieselfilter Reinigung, ist normal! die Reinigung wird er auf der kurzen Strecke aber kaum schaffen und sie bei jedem neuem fahrbeginn neu ausführen. deshalb auch der hohe verbrauch von 10l ! (für die Reinigung wird mehr Kraftstoff eingespritzt, damit der Filter auf die gewünschte Temperatur kommt die er für die Reinigung braucht)
LG
26 Antworten
Hi,
warum kauft man einen 2,0l Diesel wenn man immer nur 2km Kurzstrecke fährt? Warum kauft man überhaupt ein Auto wenn man nur 4500km in 3 jahren fährt? (2x 2km x 365 tage x3jahre)
Ein Partikelfilter braucht Prinzipbedigt regelmäßige Regenerationszyklen. Und es ist unmöglich das dieser Zyklus auf 2km abgeschlossen werden kann. Die dafür benötigten Temperaturen können niemals auf 2km erzeugt werden.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,warum kauft man einen 2,0l Diesel wenn man immer nur 2km Kurzstrecke fährt? Warum kauft man überhaupt ein Auto wenn man nur 4500km in 3 jahren fährt? (2x 2km x 365 tage x3jahre)
Firmenleasing. Da wurde der Diesel bezuschusst, sodass der Benziner deutlich teurer gekommen wäre. Gleich zu sagen, dass das Auto auseinanderfällt wäre übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
man nur 4500km in 3 jahren fährt? (2x 2km x 365 tage x3jahre)
Das bezog sich ja nicht auf die Gesamtstrecke, sondern ich meinte, wenn das Auto bewegt wird, dann so um die 2km.
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Egal wie man es argumentiert, ein heutiger Diesel ist für dieses Fahrprofil einfach nicht geeignet.
Ganz genau !
Ähnliche Themen
Hey
Ich fahre jeden tag ca 15 km zur Arbeit. Einfach. Das sollte nicht schädlich für den Diesel sein oder? Und am WE fahre ich auch gern mal mehr als 150km- Einfach. Dann sollte nach 300km wieder alles "in Ordnung" sein oder? Sprich Regeneration etc. oder liege ich da falsch?
Ich fahre auch Berg ab, und sehe ab und zu das die Kühlwassertemp. wieder sinkt, aber ist wie oben gesagt, normal oder? Oder kommt es darauf an was im Kühlwasser drin ist? Er war erst in der Werkstatt und der Typ meinte, er habe das Kühlw. aufgefüllt, aber er habe es nicht verdünnt genommen, sondern Konzentriert, d.h. bis -70°C, liegt das evtl daran?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von NNico93
HeyIch fahre jeden tag ca 15 km zur Arbeit. Einfach. Das sollte nicht schädlich für den Diesel sein oder? Und am WE fahre ich auch gern mal mehr als 150km- Einfach. Dann sollte nach 300km wieder alles "in Ordnung" sein oder? Sprich Regeneration etc. oder liege ich da falsch?
Ich fahre auch Berg ab, und sehe ab und zu das die Kühlwassertemp. wieder sinkt, aber ist wie oben gesagt, normal oder? Oder kommt es darauf an was im Kühlwasser drin ist? Er war erst in der Werkstatt und der Typ meinte, er habe das Kühlw. aufgefüllt, aber er habe es nicht verdünnt genommen, sondern Konzentriert, d.h. bis -70°C, liegt das evtl daran?
Gruß
Klar, lass dich nicht von den Leuten hier verrückt machen.
Zitat:
Original geschrieben von NNico93
HeyIch fahre jeden tag ca 15 km zur Arbeit. Einfach. Das sollte nicht schädlich für den Diesel sein oder? Und am WE fahre ich auch gern mal mehr als 150km- Einfach. Dann sollte nach 300km wieder alles "in Ordnung" sein oder? Sprich Regeneration etc. oder liege ich da falsch?
Ich fahre auch Berg ab, und sehe ab und zu das die Kühlwassertemp. wieder sinkt, aber ist wie oben gesagt, normal oder? Oder kommt es darauf an was im Kühlwasser drin ist? Er war erst in der Werkstatt und der Typ meinte, er habe das Kühlw. aufgefüllt, aber er habe es nicht verdünnt genommen, sondern Konzentriert, d.h. bis -70°C, liegt das evtl daran?
Gruß
Passt alles. Liegt nicht am Kühlwasser!
Ich fahre auch nur knapp 15 Km täglich pro Strecke und ab Null Grad abwärts komme ich nicht mal auf 90 Grad Normaltemperatur. Ein- zeimal die Woche fahre ich mehr Kilometer am Stück und der DPF hat Zeit sich zu reinigen. Alles in allem, komme ich auf gut 20 TKm im Jahr. So wie man langsam fährt in den Ortschaften oder das Auto mal ein wenig im Leerlauf tuckelt, fällt die Kühlwassertemperatur sofort auf 70 - 80 Grad. Die elektrische Zusatzheizung ist also ein absolutes Muss unter diesen Bedingungen und ich möchte sie nicht missen. Sie setzt schnell ein und hält die Scheiben frei fürs erste. Zum normalen heizen, sind 1000 - bzw. 600 Watt natürlich zu wenig für ein zwangsläufig schlecht isoliertes Auto.
ok dann bin ich beruihgt. Danke für die Antworten.
Ja ist bei mir auch so- +- 20tkm / Jahr. Ab und zu mal vollgas darfs auch mal sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Egal wie man es argumentiert, ein heutiger Diesel ist für dieses Fahrprofil einfach nicht geeignet.
Ich würde mal behaupten ein Fahrrad wäre wäre für dieses Fahrprofil am besten geeignet.
Ich wundere mich manchmal wie sich Leute um ihr Auto sorgen und dann trotzdem soviel Kurzstrecken fahren, obwohl es sich doch inzwischen herumgesprochen haben muss wie schlecht das für das Auto ist.
Grüsse Aloha
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,bei so einem ungeeigeneten Fahrprofil wird sich am Verbrauch nicht viel ändern. Der Motor ist ständig im Kaltlauf und versucht zusätzlich wohl auch noch den Filter zu regenerieren.
10l sind da normal,aber wie hier ja schon geschrieben lange geht das nicht gut,der Filter schafft keinen Regenerationzyklus und wird daher bald voll verstopft sein.
Wenn das System keinen Reinigungszyklus während der Fahrt schafft,wird man laut Betriebsanleitung zu einer Regenerationsfahrt aufgefordert indem das Filtersymbol in der Anzeige leuchtet.
S.294 Betriebsanleitung G6:
Dieselpartikelfilter mit Ruß zugesetzt:
Etwa 15 Min. im 4. Gang (Schaltgetriebe) bzw. in Fahrstufe D (automatisches Getriebe)
mit einer Geschwindigkeit von mindestens 70 km/h fahren.
Fachbetrieb aufsuchen,wenn die Kontrollleuchte danach nicht verlischt.