TDI 105 PS oder TSI 140 PS?

VW Touran 1 (1T)

Ich schwanke immer noch!!!!! bei der Bestellung!

Unser Touri steht manchmal 3 - 6 Tage (im Monat) in der Garage, deshalb habe ich die Befürchtung das der Diesel durch das "stehen" Probleme bekommt!

Ansonsten haben wir eine Laufleistung von 17.000 km im Jahr!

Was kann man empfehlen -------------- TDI oder TSI

D A N K E

Beste Antwort im Thema

ich erkenne das problem nicht wirklich - unser truthahn steht manchmal 4 wochen (nicht in der garage)...

kurzstrecken sind nicht so gut - aber wenn du den aus 2009 gegen einen neuen tauschen willst, und den wechselrythmus beibehälst, sollte das piepwurstegal sein...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das mit der Reichweite vom TSI EF ist nicht so einfach zu beantworten: Das gibts ne Menge Einflussfaktoren:
Tank: 18 kg (alle 7 Sitzer und 5-Sitzer bis KW45/2009) oder 24 kg (5-Sitzer seit KW45/2009)
Gasqualität: H oder L, wobei ich beim H Gas regional große Unterschiede feststelle.
Tankstellendruck: Wenn unmittelbar vorher ein anderes FZG getankt hat, hat die Tanke nicht mehr den max. Fülldruck. Passiert mir oft in Werneck an einer strategisch günstig gelegenen Tanke nahe Autobahn.
Einflussfaktor Fahrweise dürfte klar sein.
Also:
Mit H-Gas, 24 kg Tank, zügiger Fahrweise und einer mäßig füllenden Tankstelle sind locker 350 km drin.
Bei Betankung mit bestem Gas aus RU (gibts vorrangig im Osten D-Lands) und einer Tanke ohne Konkurrenten: 450 km.
L-Gas gibts in der von mir befahrenen Region nicht, deshalb dazu keine Angabe meinerseits.

Zitat:

Original geschrieben von bossy3



Zitat:

Original geschrieben von jessca2


Bin vorher Peugeot 307 sw mit 140 PS gefahren, der TDI geht subjektiv genauso gut... den Peugeot hatten wir auch auf Autogas umgerüstet...
Genau deshalb hat sich der 140 PS wie ein 100 PS angefühlt...

Von welchem Stammtisch hast du das denn? Die Zeiten von großen Leistungsverlusten bei Autogas sind ja wohl vorbei (waren die je da?). Unterschied ist minimal.

Moin Gemeinde,
ich stehe auch gerade vor der gleichen Entscheidung.
Unser Touran 1.9 Tdi (105PS, PD, DPF, geschaltet, EZ: 12/06) geht im Dezember zurück an den Händler.
Ich habe mir nun vom 🙂 zwei Angebote rechnen lassen. Einmal mit dem 1.4TSI DSG und alternativ mit dem 1.6TDI DSG.
Dabei kam heraus, dass es preislich (also Monatsrate und Versicherung) keinen Unterschied macht, welchen Motor wir nehmen.

Ich kenne den neuen 105PS TDI aus unseren Firmen-Golfs, wo der Motor sogar mit DSG durchaus vernünftig läuft.
Allerdings fährt meine Frau mit dem Touran nur gut 10.000km im Jahr und somit beträgt laut Vergleichsrechner der Preisvorteil des Diesels über vier Jahre nur gut 1.200,00€

Dummerweise hat der 🙂 z.Zt. weder einen TSI noch einen TDI für eine Probefahrt verfügbar.
Ich tendiere mittlerweile zum TSI, habe aber keine Ahnung ob dieser im Vergleich zum TDI (neu und alt) nicht etwas schlapp auf der Brust ist.

Kann mir jemand sagen, ob der TSI im Durchzug besser oder schlechter als der alte 1900er PD ist?

Gruß aus HH

Vorführwagen zu bekommen ist im Moment wohl extrem schwierig (zumindest in Hamburg). Ich fahre am Donnerstag den 140 PS TSI mit DSG zur Probe - allerding das Vor-FL-Modell, was aber egal ist, da die Motoren unverändert sind.

Ich interessiere mich für den 170 PSI TSI, aber bis es den mal als Vorführer gibt, werden wohl noch MONATE vergehen. Wenn der 140 PS TSI halbwegs passt, bestelle ich mit den 170 PS TSI mit DSG 🙂. Mir geht es hauptsächlich darum, wie sich so ein Van fährt und anfühlt.

Aber 4,5 Monate Lieferzeit sind schon echt übel...evtl kann man da ja noch die eine oder andere Woche "herausholen"...

Ähnliche Themen

220 Nm in TSI mit breitem Drehzahlband gegen 250 Nm im TDI mit schmalem: Ich unterstelle, dass diesen Vergleich der elastischere Ottomotor gewinnt. Die Absolutwerte liegen ja nah beieinander. Auch der Drehmomentverlauf des TSI gleicht dem eines Diesels.
Bei nur 10 Tkm p.a. unterstelle ich einen nicht unerheblichen Anteil Kurzstrecke. Dafür ist der TDI wenig geeignet: Mein letzter Diesel hat mich (eigentlich Fernpendler) bei fehlender Heimfahrt am WE mit konstanter Boshaftigkeit am Donnerstag der 2. Woche Stadtverkehr in die Strafrunde geschickt: DPF freibrennen. Ein Kollege (einfacher Weg in die Arbeit: ~20 km) fährt ebenfalls einen TDI_DPF. Der muss zwar nicht extra Freibrennfahrten machen, bekommt aber Strafpunkte für jede aktive Regeneration: Ölwechselintervall:
a) lt. Werbung: bis zu 30 Tkm.
b) in der Praxis: 17 Tkm.
Und das Öl nach VW 507.00 kostet richtig!

Damit ganz klare Empfehlung zum TSI.

PS: Ich bin kürzlich auf den TSI EF umgestiegen!
Besonders hervorzuheben:
1. Laufruhe (OK, die Referenz war der PD TDI)
2. keine Freibrennfahrten mehr
Am Besten: Volltanken für 20 €.

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


... Bei nur 10 Tkm p.a. unterstelle ich einen nicht unerheblichen Anteil Kurzstrecke. Dafür ist der TDI wenig ...

Erfahrung mit den CR-TDI's im Touran kann ja noch kaum jemand haben, Langzeiterfahrung schon gar nicht. Ich kann nur für unseren 1.9er TDI sprechen und der hat mit DPF keinerlei Probleme bei viel Kurzstrecke. Kilometerstand momentan ca. 25.000 km und noch keine aktive Regeneration mitbekommen und zur Inspektion möchte er auch noch nicht.

Ansonsten war es, schon seit Beginn der Auslieferung des Tourans so, dass die kleinen Benziner sich nicht wirklich gelohnt haben im Vergleich zu den kleinen Dieseln, und zwar schon ab dem ersten Kilometer. Wie das heute mit den aufgeladenen TSI aussieht keine Ahnung. Spaß machen, wir ein 140er TDI bestimmt mehr. Ist halt die Frage ob man das bei einem Familien-Van wirklich braucht. Für uns war die Entscheidung gegen TSI (und auch dem damaligen nicht TSI-Ecofuel) auf jeden richtig ...

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


Bei nur 10 Tkm p.a. unterstelle ich einen nicht unerheblichen Anteil Kurzstrecke. Dafür ist der TDI wenig geeignet.

Das trifft wohl auf die Blue Motion Modelle nicht zu... die bringen ja gerade für Stadtverkehr etwas... das mit dem Freibrennen des DPFs ist einer eigenen Argumentationsrunde würdig...😉

Ein "Touran-Kollege" hat gerade den 140 PS TSI probegefahren und war mit den 9 Litern im Landstrassenverbrauch gar nicht begeistert... selbst bei 10000 km im Jahr wäre DAS ALLEIN ein Grund für den kleinen Diesel...😉

Und denkt man an den Wiederverkauf: nach 4 Jahren mit 40000 km wäre der 1.6TDI Diesel-Gebrauchtwagen ein richtiges Schnäppchen für manchen ...

Im GolfVI Forum gibt es eine nette Diskussion darüber:
http://www.motor-talk.de/.../...fuer-kurzstreckenbetrieb-t2911182.html

Ich möchte mich auch noch schnell in die Diskussion einschalten.
Ich selber fahre den 140 PS TSI mit DSG und bin sehr zufrieden. Die Laufkultur für einen 1.4 l Motor finde ich sogar sehr gut. Der Durchzug finde ich persönlich auch sehr gut und vergleiche ihn mit dem 1.8 l Turbo im Passat 3b den wir vorher fuhren. Der Verbrauch ist sehr abhängig vom Fahrstil. Wie schon beschrieben kann der TSI mit einer 6 vor dem Komma gefahren werden, aber bei rasanter Fahrweise kann da schnell eine 8 oder eine 9 vor dem Komma stehen (Landstrasse).
Mein Schwager hat einen TDI 105 PS mit DSG und der macht nicht annähernd soviel Spass wie der TSI, lässt sich dafür mit einer 5 vor dem Komma fahren......
Meine persönliche Meinung wenn TDI dann vermutlich den 140 PS.

Gruss aus der Schweiz

Zur EF-Reichweite: im innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb und mit unserem L-Gas und 18kg-Tank kommen wir mit einer Tankfüllung (ca 16€) rund 280km weit. Auf längeren Strecken und besonders mit H-Gas geht der Verbrauch aber deutlich runter. Damit sind dann ohne Probleme 350km drin. Der 5-Sitzer sollte rund 100km mehr schaffen.

Hi, ich finde das ist eine recht einfache Entscheidung, fährt man ausreichend Strecke und hat wenig Kurzstrecken dazwischen so kauft man einen Diesel.

Muss man viele Kurzstrecken fahren und hat weniger Laufleistung dann kauft man den Benziner.

Ein Diesel ist in der Versicherung teurer, in der Steuer und evtl beim Service. Lohnt er sich trotzdem Aufgrund der Kilometer wird er gekauft. Später könnten auch teurere Reparaturkosten auf einen zukommen, Injektoren, HD Pumpe, Partikelfilter.

Benziner, günstiger in der Versicherung, günstigere Steuer, Verbrauch ist höher und der Sprit selbst auch.

Ich behaupte ganz locker, im Durchzug sieht der Diesel schlecht aus gegen den TSI, ob das beim 140PS auch so ist wie beim 170 PS weiß ich nicht aber der 170 PS TSI fährt dem TDI davon. Das längere Drehzahlband, das 7Gang DSG sowie der leichtere Motor wirken alle zusammen.

Mfg David

Deine Antwort
Ähnliche Themen