tdci zischt und pfeift

Ford Fusion JU2

hallo,

seit kurzem hat der fiesta 1.4 Tdci meine freundin ein zischen das schon im stand deutlich zu hören ist.
Doch seit kurzem gesellt sich zum zischen noch ein dumpfes pfeifen dazu , habe schon den turbolader kontrolliert, wellenspiel ist noch nicht groß vorhanden, meine vermutung lag an dem abgaskrümmer, doch ich kann kein riss erkennen.#

Hat vielleicht jemand schonmal ein solches problem gehabt und kann mir viell. helfen ?

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spyerr


Hallo, ich habe mittlerweile 2 Injektoren wechseln lassen, da Sie undicht waren.

Leider waren sie fest gefressen und mussten mit einen Konterschlaggerät heraus geholt werden.

Leider sind nun die 2 neue Injektoren auch undicht, direkt nach dem losfahren von Werkstatt, fing das patchende Geräusch ab ca. 3000 U/min wieder an und der Turbodruck viel ab. Im Innenraum riecht es auch streng nach Abgase.

Weiß jemand warum selbst eine Ford Fachwerkstatt diese Injektoren nicht dicht bekommt ?

Weil die meisten Ford Fachwerkstätten keine PSA- Motoren Fachwerkstatt sind.

Mich haben die, insbesonders angesichts der Stundensätze nie wieder gesehen.

Sowas nennt man, bei uns Pfusch............

Ich sag immer , selber Schuld , Niemand wird gezwungen den PSA-Schrott zu kaufen !
Wer einen gescheiten Diesel im Auto haben will , läßt die Finger von Ford mit PSA-Diesel !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ich sag immer , selber Schuld , Niemand wird gezwungen den PSA-Schrott zu kaufen !
Wer einen gescheiten Diesel im Auto haben will , läßt die Finger von Ford mit PSA-Diesel !

Nur dass bei PSA die Probleme in deren Fahrzeugen nicht bekannt sind, da die irgendetwas anders machen, aber Ford wollte sicherlich eine Einsparung am Motor haben..................., die ist gelungen würde ich sagen.

Das die Motoren so anfällig sind, weiß ich auch erst jetzt.

Allerdings muss ich sagen das der Motor von der Leistungsentfaltung und dem Verbrauch Top ist.

Leider nur so lange, alles in Ordnung ist und das ist nicht sehr lang bei vielen.

Diese Probleme soll es bei den Peugeot und Citröen aber auch geben, vor allem Turbo Ausfälle.

Außerdem liest man das über VW, Audi Opel Mercedes usw. auch recht oft, vor allem Injektoren scheinen eine Welt Markt Krankheit zu sein. Egal ob Delphi oder Bosch.

Aber zurück zu meiner Frage :

Zitat:

Original geschrieben von Spyerr



Ich werde aus dem Motor nicht mehr schlau.

2 neue Injektoren, die anderen 2 sind von Bosch geprüft worden und in Ordnung, trotz allem ist das Problem mit dem schlagen ab 3000 U/min und der Leistungsverlust ist immer noch nicht weg.

Was kann es noch sein, außer den Injektoren ?

Map Sensor soll laut Ford auch in Ordnung sein, der für die Unterdruck Messung ist, um den Variablen Turbo einzustellen.

- Drossel klappen Fehler ?

- Zahnriemen Spanner defekt ?
Aus dem Zahnriemenkasten kommen ungesunde Geräusche !

- Abgas Rückführungsventil kaputt bzw. verrust (Dicht) ?

Könnte eine dieser Vermutungen in Verbindung mit meinen Problem sein ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich werde aus dem Motor nicht mehr schlau.

 

2 neue Injektoren, die anderen 2 sind von Bosch geprüft worden und in Ordnung, trotz allem ist das Problem mit dem schlagen ab 3000 U/min und der Leistungsverlust ist immer noch nicht weg.

 

Was kann es noch sein, außer den Injektoren ?

 

Map Sensor soll laut Ford auch in Ordnung sein, der für die Unterdruck Messung ist, um den Variablen Turbo einzustellen.

 

- Drossel klappen Fehler ?

 

- Zahnriemen Spanner defekt ?

Aus dem Zahnriemenkasten kommen ungesunde Geräusche !

 

- Abgas Rückführungsventil kaputt bzw. verrust (Dicht) ?

 

Könnte eine dieser Vermutungen in Verbindung mit meinen Problem sein ?

Setz doch mal beim Zahnriementrieb an, vieleicht ist er ja einen Zahn übergesprungen.

OK, es werden jetzt welche meckern, dass die Ventile aufschlagen und sich verbiegen, aber nicht bei diesem Motor. Bei ihm verdrehen sich die Nocken auf der Welle ( gebaute Wellen ).

Zitat:

Weil die meisten Ford Fachwerkstätten keine PSA- Motoren Fachwerkstatt sind.

 

Mich haben die, insbesonders angesichts der Stundensätze nie wieder gesehen.

 

Sowas nennt man, bei uns Pfusch............

Wunder dich nicht wenn sich darauf hier kein "Ford - Mann" mehr meldet.

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13



Setz doch mal beim Zahnriementrieb an, vieleicht ist er ja einen Zahn übergesprungen.
OK, es werden jetzt welche meckern, dass die Ventile aufschlagen und sich verbiegen, aber nicht bei diesem Motor. Bei ihm verdrehen sich die Nocken auf der Welle ( gebaute Wellen ).

Wie meinst du das mit dem Verdrehen der Nockenwelle ?

Die Nockenwellen sind Rohre mit aufgepreßten Nocken und Kettenrädern.

Ich habe gelesen, das durch nur ein Zahn verrutschen des Zahnriemens schon ein Motorschaden vorhanden sein kann.

Ist das bei diesem Motor, mit einer gebauten Nockenwelle, auch der Fall ?

Muss die Nockenwelle dann neu eingestellt werden ?

Gibt es bei dem Motor auch ein so genannter "Freilauf", wo die Ventile schließen, wenn so was passiert ?

- Muss nicht

- Kann passieren

- Nein, erneuern ( nach Prüfung )

- Generell nein!

Falls der Zahnriemen verrutscht sein sollte, kann man da nicht die Nocken neu ausrichten auf der Welle ?

Ist solch eine Reparatur sehr Teuer ?

Könnte ein undichtes AGR auch solch ein Geräusch mit Leistungsverlust verursachen ?

Hallo, der Ford Meister hat mir gesagt es kann auch das Pleuellager sein, dass die Geräusche verursacht.

Ich kann mir das aber schwer vorstellen, dass es das sein sollte.

Denn wenn ich, bei den über 3000 U/min, vom Gas gehe und den Gang drinnen lasse, ist das Geräusch ja weg, das ist nur so lange ich Gas gebe. Wenn es das Pleuellager sein sollte, müsste nicht dann das Geräusch mit eingelegten Gang auch sein ?

Für mich hört sich das so an als wenn der Turbodruck irgendwo entweicht.

@Buddha13

Was meinst du dazu ?

Pleuellager äußern sich unter Last, das Geräusch kann tatsächilch leiser werden wenn du vom Gas gehst.
Das Geräusch gleicht einem dumpfen hämmern, keinem zischen von Luft.

Durch was kann ein defekt am Pleuellager passieren ?

Muss man unbedingt den Motor zerlegen, um den zustand des Pleuellagers zu sehen oder reicht es die Ölwanne zu entfernen, um von unten sich das anzuschauen ?

Ruß im Schmieröl verursacht erhöhten Verschleiß im Pleullager, das haben aber alle Motoren.

Ich hatte mal einen Marder Biss im Kühlerschlauch und dadurch war der Motor kurzfristig heiß geworden, kann das die Pleuellager kaputt machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen