TDCI: regeneration DPF
Hallo forum,
Ich hab beim fahren festgestellt, das manchmal im Innenraum ein deutliches Brummen , vermutlich von der Auspuffanlage, zu hören ist. In diesem Fall schien mir auch nach Abstellen in der Garage die Strahlungshitze des DPF stärker. Kann es sein, dass hier der DPF regeneriert wurde ?
Erfreulich wäre es, wenn die Dietunwas was tun würden, damit die Regenration des DPF per Display angezeigt würde.
Gruss,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pe_lu
Ich fahr meist niedertourig. Mit der Info "Regeneration laüft" würde man halt etwas hochtouriger fahren. Sondertouren würd ich nicht unbedingt machen.
Gruss,
Man muss doch hier zwei Dinge unterscheiden... die aktive Regeneration, die durch das nacheinsprizten von Kraftstoff generiert wird, der idealerweise im Abgastrakt bzw. im RPF landet (und nicht im Öl 😉) und der passiven Regeneration. Die passive Regeneration erfordert längere Strecken und hohe Abgastemperatur 8mal n bischer mehr Drehzahl). Bei der passiven Regeneration wird die benötigte Energie um den Kohhlenstoff zu oxidieren quasi genutzt die ohnehin vorhanden ist. Bei der aktiven wird eben durch die Nacheinspritzung die erforderliche Temperatur erzeugt, wenn diese nicht oft genug selbsttätig stattfindet. Die aktive R. wird nur eingeleitet, wenn sie erforderlich ist (Differenzdrucksensor an der Abgasanlage) Die passive R. ist beeinflussbar, dadurch, dass man mal fllotter unterwegs ist. für die aktive ist der Fahrzustand Banane... der RPF wird im wahrsten sinne freigebrannt.
Und jetzt mal n Tipp von nem alten Dieselfahrer... mal n bischen Gas geben, das Ding mal wirklich laufenlassen beeinflusst nicht nur das Verhalten des RPF positiv, sondern verhindert auch verkokende Düsen, Ablagerungen im AGR-Ventil und saugt mal den ganzen Dreck aus der Kurbelgehäuseentlüftung durchs System. Wenn man das mal macht tut man der Umwelt eher n Gefallen, weil die Autos so auch lanngfistig ordenntlich und sauber laufen!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RMB 800
da faellt mir noch ein,wrum ist denn ein neuer DPF verbaut worden, wo man doch einem im Austausch fuer die Haelfte bekommen kann?
Bei uns wurde der DPF mit ca 450 Euronen berechnet.
LG
RMB 800
Yep, der DPF selbst waren netto 375. Dazu die beiden Sensoren für je 130. Sind ~500, plus 150 Arbeit. Plus Kleinteile und Steuer.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Na ja. Wer hat denn mit seinem Wohnmobil und anderen Fahrzeugen angefangen? Ich sicherlich nicht.Zitat:
Original geschrieben von RMB 800
Der Thread heist :
regeneration DPF
und nicht:
Strafsteuer sind doch nur 1,2 Euro mehr pro 100ccmDeinem Beitrag entnehme ich, dass du anscheinend nicht begriffen hast, was DIE Strafsteuer ist und in welchem Zeitraum sie erhoben wurde. Die Strafsteuer wurde im zwischen 01.04.2007 und 31.03 2011 erhoben und musste für alle Diesel ohne Partikelfilter geleistet werden. Seit dem 01.04.2011 wird sie nicht mehr erhoben. Daher ist die Aussage ''ja da bezahle ich doch gerne meine Strafsteuer'' völliger Quatsch. Denn selbst wenn du ''möchtest'', wird sie seit über einem Jahr nicht mehr erhoben.
Außer der normalen Besteuerung gibt es in Deutschland keine andere Strafsteuer!
206driver:
Bitte doch tausend mals um Entschuldigung, das ich Dich angregt habe hier etwas zu posten, dazu immer wieder was zu schreiben was die Hauptfrage komplett verfehlt!!!!!!
Ich gebe Dir mal eine 6 fuer Deine Antworten u Du darfst Dich setzten, Deine Tastatur bitte nicht mehr auf meine Frage benutzen, die hiess:
Wie waer es denn damit, einfach den DPF ausraeumen und ohne diese Umweltfreundliche Einrichtung durch die Lande zu kutschieren, nicht immer mit Vollgas den Filter freibrennen zu muessen, weil Ford Ihre Technik nicht in den Griff bekommt und dadurch dochwieder der Umwelt schaden an tut.
Wenn einer damit Erfahrung hat, den DPF also leer hat u das alles auch noch im Motormanagement oder Bordcomputer gepatcht hat, wuerde ich mich ueber diese Information sehr freuen.
Und nochmals fuer Dich zum mitschreiben,
ich habe @ team_player@ versucht zu erklaeren was ich mit den "boesen Steuern" auf sich hat, das mein Womo und nicht der S-Max damit gemeint ist.
Er, team_player, hat was zu dem Thema beigetragen, Du, @206..@ als einzigster bis jetzt noch nicht = 6 und setzten
Stell Dir mal vor, es gibt Fahrzeuge die mit Diesel angetrieben werden und schon etwas aelter sind....lange vor der Zeit der Erfindung eines DPF
fuer all diese Fahrzeuge muessen Ihre Halter einem erhoehten Steuersatz (den hoechsten den es gibt, rote Plakete) bezahlen. Das jedes Jahr.
Dazu kann man diese Fahrzeuge nicht umruesten, ganze Firmen sind dabei ueber Kopf gegangen weil Firmenfahrzeuge nicht mahr in die Staedte (z. B. Hannover) die die Stadt dicht gemacht hat, die Firmen nicht mehr Ihre Kunden anfahren durften / konnten.
Aber da Du ja der "Strafsteuer Spezialist" bist u Du Dich damit ja sooo gut auskennst, braucht man Dich ja nicht weiter aufklaeren, ok
Bitte schreibe nur noch wenn Du etwas ueber DPF, Fordprobleme mit Abgasregenerirung bei zu tragen hast.
Alle anderen haben es bist jetzt doch auch getan.
Oder, nee lass lieber die Tastaur unberuehrt ;-)
LG und gute Fahrt
RMB 800
der der keinen DPF hat und dafuer ..... darf :-)
Hallo Rufus,
vielen Dank fuer den Reinigungs Link.
Leider ist der DPF so dicht gewesen, das er gleich auch noch den Sensorschlauch angekokelt hat, ein Loch reingebrannt hat.
Meine Frau war gerade zum Einkaufen los und ich nicht in Deutschland.
Daher ging es nur beim freundlichen FH.
Sollte der DPF nochmals dicht sein, mh ich weiss nicht ob ich dann den S-Max weiter behalten werde.
Den DPf ausraeumen, das koennte ich mir eher vorstellen ;-)
Wo nichts ist, kann sich auch nichts dicht setzten :-)
Wie schon geschreiben, wir benutzten den S-Max hauptsaechlich in der Stadt zum Einkaufen da er einen schoenen gr Kofferraum hat, ein gr Hund auch gleichzeitig noch mit rein passt...Bei diesen Fahrten wird der DPF nicht richtig heiss um frei zu brennen.
Lg und gute Fahrt
RMB 800
Zitat:
Original geschrieben von RMB 800
Stell Dir mal vor, es gibt Fahrzeuge die mit Diesel angetrieben werden und schon etwas aelter sind....lange vor der Zeit der Erfindung eines DPF
fuer all diese Fahrzeuge muessen Ihre Halter einem erhoehten Steuersatz (den hoechsten den es gibt, rote Plakete) bezahlen. Das jedes Jahr.
Tut mir leid, wenn ich das so direkt sagen muss, aber da hast du schon wieder kompletten Quatsch geschrieben. Im alten hubraumbasierten Steuersystem liegt der Steuersatz für Euro 2 bei 17,25€ pro 100ccm und ist damit der
zweitniedrigste Steuersatzfür Dieselfahrzeuge überhaupt! Das kann man (wenn man es denn möchte) gerne
hiernachlesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RMB 800
Wie schon geschreiben, wir benutzten den S-Max hauptsaechlich in der Stadt zum Einkaufen...Bei diesen Fahrten wird der DPF nicht richtig heiss um frei zu brennen.
1. Für diese Art von Fahrten ist ein 1.6 EB-Benziner eindeutig besser geeignet, als ein moderner Turbodiesel.
2. Oder kauf einen aktuellen Diesel-Maxe, wo diese DPF-Probleme aus der Welt sind.
3. In einem Forum kann man sich keine Antworten aussuchen. Wer Äpfel mit Birnen vergleicht muß damit rechnen, darauf angesprochen zu werden.
Alles Gute
Tina
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Tut mir leid, wenn ich das so direkt sagen muss, aber da hast du schon wieder kompletten Quatsch geschrieben. Im alten hubraumbasierten Steuersystem liegt der Steuersatz für Euro 2 bei 17,25€ pro 100ccm und ist damit der zweitniedrigste Steuersatz für Dieselfahrzeuge überhaupt! Das kann man (wenn man es denn möchte) gerne hier nachlesen.Zitat:
Original geschrieben von RMB 800
Stell Dir mal vor, es gibt Fahrzeuge die mit Diesel angetrieben werden und schon etwas aelter sind....lange vor der Zeit der Erfindung eines DPF
fuer all diese Fahrzeuge muessen Ihre Halter einem erhoehten Steuersatz (den hoechsten den es gibt, rote Plakete) bezahlen. Das jedes Jahr.
Tja, und ich gebe Dir wieder eine 6 u Du darfst Dich setzten.
War wieder nichts zum Thema ;-)
Wie Tina so schoen schrieb, Aepfel und Birnen, dann will ich mal noch eine Banane in den Obstkorb legen (sind ja hier auf dem Wochenmarkt am Obststand) u Dir den Hinweis geben, das Wohnmobile anders besteuert werden, das solltest Du als Experte doch eigentlich wissen. Oder ist das Wissen nur auf PKW's begrenzt???
Rote Plakete beim Womo ist nicht gleich rote plakete beim PKW, oder sollte ich lieber Schadstoffklasse schreiben, egal, wirst bestimt was finden wo es Dir wieder leid tut , mir etwas direkt gesagt zu haben.
Noch ein kleines Beispiel fuer Deiner Steuerrechenkuenste
Opel Frontera, vor der Steueranderung =189 Euro / Jahr als LKW
Opel Frontera nach der Steueraenderung = 932 Euro / Jahr weil das KFZ als PKW behandelt wurde
Natuerlich alles ohne DPF / Abgasreinigung, weil es bei dem Baujahr sowas noch nicht gab!
Plakete gabs keine, Nachruestung zu der Zeit auch keine!
3 Jahre spaeter gab es dann tachsaechlich ein Nachruestungskit....
Da lief der Frontera schon lange in Afrika, das Fahrzeug wurde weit unter Wert verkauft, dank Papa Staat.
Ist aber ja auch kein 206Peugot, sondern ein Frontera mit einem 2,8l Diesel Motor gewesen
Fuer 17.25 Euro u das mal an einem 206 Peugot gerechnet... Stimmt das tut nicht weh...
Aber, wenn der 206 einen DPF hat u der auch immer wieder dicht geht, wuerde ich auch im Peugot Forum fragen ob jemand Erfahrung oder Wissen hat mit einem Tunning Kit wo gleichzeitig der DPF ausgeraeumt werden kann im BC gepatsch werden kann usw.
Zitat:
Original geschrieben von RMB 800
Rote Plakete beim Womo ist nicht gleich rote plakete beim PKW, oder sollte ich lieber Schadstoffklasse schreiben, egal, wirst bestimt was finden wo es Dir wieder leid tut , mir etwas direkt gesagt zu haben.
Schon wieder falsch. Für Wohnmobile bis 2,8t gelten exakt die gleichen Vorgaben wie für PKW. Und überraschender Weise sind die Vorgaben für Wohnmobile über 2,8t auch an Euro 2 bzw. S2 orientiert.
Heißt also, Wohnmobile ohne Plakette sind also in einer schlechteren Schadstoffklasse eingestuft und zahlen folglich auch mehr Steuer.
Die Aussage, dass Euro 2 ohne Partikelfilter zur höchst möglichen Besteuerung führt, ist also falsch.
Zu dem Rest des Beitrags schreib ich mal lieber nichts.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Schon wieder falsch. Für Wohnmobile bis 2,8t gelten exakt die gleichen Vorgaben wie für PKW. Und überraschender Weise sind die Vorgaben für Wohnmobile über 2,8t auch an Euro 2 bzw. S2 orientiert.Zitat:
Original geschrieben von RMB 800
Rote Plakete beim Womo ist nicht gleich rote plakete beim PKW, oder sollte ich lieber Schadstoffklasse schreiben, egal, wirst bestimt was finden wo es Dir wieder leid tut , mir etwas direkt gesagt zu haben.
Heißt also, Wohnmobile ohne Plakette sind also in einer schlechteren Schadstoffklasse eingestuft und zahlen folglich auch mehr Steuer.
Die Aussage, dass Euro 2 ohne Partikelfilter zur höchst möglichen Besteuerung führt, ist also falsch.Zu dem Rest des Beitrags schreib ich mal lieber nichts.
Na endlich :-))
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
2. Oder kauf einen aktuellen Diesel-Maxe, wo diese DPF-Probleme aus der Welt sind.Alles Gute
Tina
Hallo Tina,
da wir auch gerade auf der Suche nach einem Galaxy/S-Max sind, würde mich interessieren, was du unter einem aktuellen Diesel-Maxe verstehst. D.h. ab welchem Baujahr und bei welchen Motorisierungen sind die DPF-Probleme aus der Welt geschafft worden?
Da wir mit unserem Mondeo MK3 massive Problem mit der Ölverdünnung aufgrund der Regeneration hatten, habe ich eher mit dem 1,6EB geliebäugelt. Allerdings gibt hier der Jahreswagenmarkt im Vergleich zu den Dieselfahrzeugen nicht so viel her.
Wenn es die DPF-Probleme so nicht mehr gibt, könnte ich mir auch einen 2.0l Diesel vorstellen, denn vom Motor her war ich bisher immer zufrieden. Vor allem was den Verbrauch angeht. Und ob man langfristig mit dem 1.6EB weniger Probleme hat wie mit dem Diesel (Turbo, Injektoren, ..) muss sich erst noch zeigen.
Vielen Dank vorab und Gruß,
PowerStation
Hallo @ powetstation, da muß man eigentlich ein bischen Unterscheiden. Es waren eigentlich 2 Probleme: Zum einen die Ölverdünnung, und zum anderen die DPF Verstopfungsprobleme. Nun, die Ölverdünnung wurde inzwischen behoben, weil der zusätzliche Diesel nicht mehr in den Verbrennungsraum direkt eingespritzt, nicht richtig verbrannt und dann in die Ölwanne läuft, sondern in den Abgastrakt eingespritzt wird.
Aber das Problem mit den abgebrochenen Regenerationen gibt s immer noch. Und da ist Ford nicht ganz unschuldig. Weil, es gibt ja keine Info wann die Regeneration läuft, man das Auto einfach abstellt und die Regeneration somit im Eimer ist. Wenn dir das dann bei Kurzstrecken öfter passiert, wird er irgendwann verstopft sein. Aber Ford meint halt, der Autofahrer muß es nicht wissen. Deshalb auch kein Hinweis.
Ab welchem Baujahr die Einspritzmaßnahme umgeändert wurde, weiß ich jetzt nicht, aber vieleicht kann die Multitina da mehr sagen.
gruß Don
Zitat:
Weil, es gibt ja keine Info wann die Regeneration läuft, man das Auto einfach abstellt und die Regeneration somit im Eimer ist. Wenn dir das dann bei Kurzstrecken öfter passiert, wird er irgendwann verstopft sein. Aber Ford meint halt, der Autofahrer muß es nicht wissen. Deshalb auch kein Hinweis.
Es gibt bei keinem Hersteller (nicht nur bei Ford) einen Hinweis , wann der Regenerationsprozess startet.
Bei häufigen Kurzstrecken kann es passieren, dass der DPF nicht vollständig freibrennt und die Regeneration um so häufiger starten muss.
Ist mir auch völlig unverständlich, dass im Bordcomputer nicht ein Hinweis kommt.
Dann hätte man die Möglichkeit vor dem Abstellen noch eine "Ehrenrunde" zu drehen, um den Regnerationsprozess abzuschließen.
Es gibt ein Gerichtsurteil wo bestätigt wird, dass moderne Dieselfahrzeuge nicht für den ausschießlichen Kurzstreckenbetrieb geeignet sind. Wenn es Probleme gibt, ist der Käufer selbst schuld.
Rufus