TDCI nichts für Raser?
Hallo,
hab bei meinem TDCI 2002 130PS volgendes beobachtet:
nach langen Vollgasorgien auf der Autobahn nagelt er schlimmer als ein Traktor. Das hält auch noch ein paar Tage an. Lass ich es für einige Fahrten gemütlich angehen verschwindet das Nageln wieder und er schnurrt.
Jetzt hab ich schon mal ein wenig im Internet gesucht. In einem englischsprachigen Forum hat mal jemand geschrieben, dass bei dauerhaft hohen Drehzahlen die Korrekturfaktoren der Injektoren sich verlaufen.
Würde auch erklähren warum sich nach meiner letzten Vollgastour (nachts, keine Begrenzung, keiner auf der Bahn) meine Kalibrierung verabschieded hatte. Was dann Ford durch neueingabe beheben konnte.
Ist da was drann?
Weiß jemand mehr dazu?
Kann man dem Steuergerät irgendwie die Korrektur beinflussen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von abgehta
Hi Leute,bezüglich des Nagelns und des AGR-Ventils habe ich eine Frage.
Und zwar nagelt mein Mondeo 2.0 TDCi nur wenn er kalt ist. Den ersten Kilometer nagelt er, dann verschwindet es.
Besser wird es ein wenig wenn man den teuren Ultimate Diesel tankt, aber das kann's ja auf Dauer nicht sein.
Ist er ein mal warm, läuft er ohne Probleme und nagelt gar nicht mehr, bis zum nächsten Kaltstart.
Jeder Diesel nagelt, wenn er kalt ist, das ist prinzipbedingt und liegt am größeren Zündverzug.
24 Antworten
oh oh wir trifften mal wieder ab zum Thema 2T Öl...
Also na gut ihr seit schuld!
Seit dem bis zu 7% Biodiesel mit drinne ist braucht man für die Schmierung eigentlich kein 2 T Öl mehr.. Biodiesel ist n super Schmiermittel! Leßt euch da mal richtig rein. In Foren wird viel mißt darüber geschrieben.
Durch den Biodieselanteil können sich die Hersteller die Schmieradditive sparen, und übertreffen immer noch bei weitem die DIN-Norm.
Habe auch lange Zeit mit 2T Öl gepanscht, sogar mit dem hochgelobten LM oder Meguin experimentiert. Mein Resume: mit 2 T-Öl wird das Nageln nach Vollgasorigen deutlich schlimmer!!!!
Vor allem wenn man am nächsten morgen den Motor kalt startet (mit 2TÖl im Tank) schüttelt er sich wie n Sack Nüsse, läuft sehr sehr unrund.
Hab damit aufgehört 2T Öl zu benutzen. Der Biodiesel macht das 2TÖl meiner Meinung nach überflüssig. Was zumindest der Motorlauf bei meinem TDCI bestätigt.
Zurück zum eigentlichen Thema:
weiß irgendjemand was genaueres über die Korrekturfaktoren die das Steuergerät erzeugt?
Hab den Eindruck, dass sich diese Bei Vollgasfahrten verlaufen....
Zitat:
Original geschrieben von Mr.M.
oh oh wir trifften mal wieder ab zum Thema 2T Öl...Also na gut ihr seit schuld!
Seit dem bis zu 7% Biodiesel mit drinne ist braucht man für die Schmierung eigentlich kein 2 T Öl mehr.. Biodiesel ist n super Schmiermittel! Leßt euch da mal richtig rein. In Foren wird viel mißt darüber geschrieben.
Durch den Biodieselanteil können sich die Hersteller die Schmieradditive sparen, und übertreffen immer noch bei weitem die DIN-Norm.
Habe auch lange Zeit mit 2T Öl gepanscht, sogar mit dem hochgelobten LM oder Meguin experimentiert. Mein Resume: mit 2 T-Öl wird das Nageln nach Vollgasorigen deutlich schlimmer!!!!
Vor allem wenn man am nächsten morgen den Motor kalt startet (mit 2TÖl im Tank) schüttelt er sich wie n Sack Nüsse, läuft sehr sehr unrund.Hab damit aufgehört 2T Öl zu benutzen. Der Biodiesel macht das 2TÖl meiner Meinung nach überflüssig. Was zumindest der Motorlauf bei meinem TDCI bestätigt.
Zurück zum eigentlichen Thema:
weiß irgendjemand was genaueres über die Korrekturfaktoren die das Steuergerät erzeugt?
Hab den Eindruck, dass sich diese Bei Vollgasfahrten verlaufen....
Da schreibst Du so ziemlich genau das Gegenteil, von dem was man üblicher Weise liest, nämlich dass Biodiesel schlechter schmiert als der Diesel ohne Biozusatz und das Zweitaktöl die fehlende Schmierwirkung des Biodiesels ausgleichen soll.
Allerdings habe auch ich den Eindruck, dass der Motor mit Zweitaktöl nach dem morgendlichen Kaltstart (auch ohne vorherige Vollgasorgie) rauer läuft und stärker vibriert als ohne Zweitaktöl.
Bin zugegebenermaßen verunsichert, ob Zweitaktöl hilfreich oder schädlich ist.
Ähnliche Themen
Biodiesel ist agressiv und hat die Eigenschaft Kunststoff sowie Metalle anzugreifen. Laut meinem Handbuch dürfte ich nur max 5% Biodieselanteil fahren.
Gerad der Bioanteil sorgt für mangelnde Schmierung,das ist Tatsache,würde man den Anteil erhöhen gäbe es Unmengen Pumpenschäden,warum wo wird bei Diesel nicht auf 10% erhöht? Find das mit 2 Taktöl er ruhiger läuft,nagelt nur wenn FSH an ist weil die ordentlich zieht,unrund beim Kaltstart u.ne Wolke hab ich so.o.so,sprich 2Taktöl drin o.ne. MfG
Es ist definitiv so, dass Biodiesel BESSER schmiert, als normaler Diesel! Allerdings ist es auch richtig, dass Biodiesel aggressiver ist. und nur dadurch entstehen die Schäden! Dies liegt nicht an der Schmierfähigkeit. Kann man überall nachlesen.
z.B. Hier: Schmierfähigkeit
Nur mal so nebenbei-
meiner (2.2 TDCI,06/2006)hat momentan 318000km🙂
mit den ersten Düsen,hat noch kein Tröpfchen 2Takt-ÖL abbekommen-
und läuft wie ein Kätzchen. 😎
Zitat aus "Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch":
"Eine Verbesserung der Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen mit schlechten Schmiereigenschaften, z.B. verursacht durch ……… Entschwefelung, kann durch Zugabe von …..Fettsäureestern……erreicht werden. Auch Bio-Diesel ist ein Fettsäureester."
Hallo,
Ich will mal meine Erfahrungen schildern.
Ich jage meinen Mondi regelmäßig von Hamburg nach Berlin und zurück. Vollgasfahrten sind kein Problem. Habe einen 2.0TDCI 130PS Bj 04. Habe aber festgestellt, dass es wichtig ist den Diesel gut zu behandeln. Das bedeutet, fahr den Motor erst warm bevor du ihn unter Vollast bewegst. Dann läuft er ruhiger und williger. Fahre ihn auch wieder "kalt"! Also, wenn man kurz Pause machen will unterwegs und grade 210 gefahren is, dann mach ihn am Rastplatz nicht gleich aus. Ich lasse meinen nach Möglichkeit durchlaufen. Die letzten 10-20km vor meinem Ziel/Abfahrt fahre ich auch nur max 160km/h.
Habe festgestellt, dass er nach solchen Touren die nächsten Tage viel geschmeidiger und mit weniger Nageln beim Kaltstart fährt. In meinen Augen is der 2.0TDCi auch kein Stadtauto und braucht km auf der Autobahn. Kurzstrecken töten ihn auf dauer.
2T Öl hab ich zwischendurch auch mal drin. 200ml auf eine Tankfüllung. Dann nagelt meiner auch weniger beim Kaltstart. Ob das nun gut oder schlecht is... who knows, ich machs nach gefühl,wenn ich denke, er braucht es und ich bin viel in der stadt unterwegs. Bis jetzt läuft er super. Momentan 130tkm auf der Uhr. Die 11Ltr Diesel bei Vollgas, die hier mal genannt wurden, habe ich auch, was ich für Fahrten mit 200km/h und mehr absolut human finde!
Beste Grüße