TDCI geht beim dahinrollen aus! (Automatik)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Wir haben seit neuestem einen ominösen Fehler bei einem unserer Mondis... manchmal geht er wenn man z.B. an eine Kreuzung heranrollt oder ohne Gas in einenn Kreisverkehr einfährt einfach aus...
Die Vorglühlamppe blinkt nicht! Es ist kein Fehler im Speicher hinterlegt, und das Auto springt sofort ohne jedes georgel wieder an.
Hat das jemand schonmal gehabt, und repariert gekriegt? Wir sind nämlich ein bischen ratlos...
Die Injektoren sind neuwertig, der Druckverlauf der Hochdruckpumpe sieht problemlos aus, das Auto läuft unter Last (auch Volllast) völlig problemlos... deshalb neige ich dazu einen Fehler an Pumpe oder Injektoren eher auszuschließen!

42 Antworten

hallo nochmal,

habe mir mal das Service-Menü im Tageskilometerzähler->Display angeschaut und sehe da: DTC 9359
was es bedeutet ist klar (danke an werner und seine site), aber kann davon die kiste ausgehen und so komisch schalten (kuppeln, entkupeln) und: was genau ist das problem, wo kann ich selbst was machen??

gruss

butzebutze

hallo nochmal,

heute habe ich mir mal den NWS angeschaut: Grau mit goldenen Nadeln, abgeschraubt und wieder dran, hat nichts geholfen (na ja, die Hoffnung stirbt zuletzt), dann habe ich mal das "ausgehen" provoziert (mittlerweile weiss ich ja, wie es geht) also angelassen (ob auf P oder N macht keinen unterschied) und leicht gas gegeben, paar mal, und dan ging er aus und ein neuer fehler im Tageskilometer-display: D262
das das was mit dem letzten fehler (sieher beitrag oben)???
und noch eine frage: ich fahre 100 km/h, fuß vom gas, er bleibt bei ca. 2500 (weiss die genaue zahl nicht aus dem kopf). sollte er nicht in leerlauf gehen? wenn ich aber bei 100 auf N schalte und warte, biss die drehzahl auf leerlauf geht und dann wieder auf D schalte, bleibt die drehzahl im leerlauf bis ich wieder gas gebe. Normal oder nicht normal?
we kennt sich hier aus und kann aushelfen???

gruss

butzebu

Hierfür gibt es einen Rep.-Stecker mit anlötbaren Kabeln für den Raildrucksensor.Ebenfalls für den Nockenwellensensor.Die Signalunterbrechung ist teilweise so kurz das PCM den Fehler nicht orten und somit ablegen konnte.Der Arbeitsaufwand für beide Rep.-Stecker ist 15-20 Minuten.
Sinnvoll wäre ein PCM Software-Update durchführen zu lassen,das ca.10 Minuten an Zeit beansprucht.

MfG Rentnerpeter 

hallo,

meinst du mit "rep.stecker" reperaturstecker??? meinst du also, ich soll die kabel mit den steckern für die beiden sensoren ersetzen? meinst du, dass die stecker defekt sind? der stecker vom NWS ist grau und hat goldene nadeln (oder kupferfarbe, kann mach echt schlecht unterscheiden). so ein stecker wurde erneuert, an einem sensor direkt an dem "rohr" vor dem motor links, ist rosa. ist das der raildrucksensor? den stecker vom NWS könnte ich ja selbst austau´schen. und was sagst du/ihr zu den meldungen im tacho-display???

Ähnliche Themen

Hallo,

ist von euch einer hinter die Ursache von dem Problem gekommen?
Meiner macht seit einigen Wochen die gleichen Späße.
Wenn man sich dahinrollen läßt geht er unvermittelt aus.
Vieleicht hat ja schon einer eine Lösung gefunden.

Gruss
Dietmar

Hi,

hab seit zwei Wochen nen 2.0 TDCI Automatik und mir isser auch schon zwei mal ausgegangen.

Beide Male wollte ich kurz zurücksetzen und aus war er. 😰

"Automatik abgesoffen - Na Klasse!" 

Das mag man ja keinem erzählen....   😉

Hallo,

nachdem der Freundliche etwas länger an den möglichen Fehlerursachen rumgeforscht hat,
ist das Problem jetzt seit über einer Woche zufriedenstellend gelößt.

Das Ausgehen des Motors beim dahinrollen und auch das Ruckeln des Motors bzw. unruhiger Lauf des Motors gehören der Vergangenheit an.
Der Motor läuft jetzt wie am Schnürchen.

Ursachen des Ganzen war ein Sensor an der Einspritzpumpe.
Nockenwellensensor, irgendwelche Sensoren/Relais in der Kraftstoffleitung waren nicht die Verursacher.

Hoffe euch geholfen zu haben
Gruss
Dietmar

Zitat:

Original geschrieben von superholzwurm


[...]
Ursachen des Ganzen war ein Sensor an der Einspritzpumpe.
[...]

Ließe sich das vll etwas präzisieren?

hallo superholzwurm,

beschreibe mir bitte mal detailliert, welcher Sensor an der Einspritzpumpe defekt war. Wenn dir der fFH ein Ersatzteil eingebaut hat, dann steht auf der Rechnung auch die Teilenummer des Sensors mit drauf.
Ich habe bei meinem 2004er TDCi (130PS) Automatik auch das Problem, das er gelegentlich im Leerlauf einfach ausgeht. Er lässt sich danach aber problemlos wieder starten.

Danke und Gruß
thorben03

Hallo,

nach der Rechnung ist das Ersatzteil als: 01329098 Pumpenventil ausgewiesen.
Netto nicht ganz 100€.

Gruss
Dietmar

Hallo Superwurm,
gratuliere zur erfolgreichen Fehlerbehebung.
Könntest Du das mit dem Ruckeln des Motors bzw. unruhigen Lauf des Motors genauer beschreiben ?
Im kalten oder warmen Zustand ?, besonders im Leerlaufl oder ect., immer in Verbindung mit dem Ausgehen des Fahrzeuges
oder permanent ?
Meine Hauptanliegen ist, ob das Pumpenventil auch nur für die obengenannten Probleme verantwortlich sein kann, oder ob dies
immer in Verbindung mit dem Ausgehen des Mondis steht.

Vielen Dank und Gruß
Andy67

Hallo Andy,

das Ruckeln, wobei das schon übertrieben ist unruhiger Lauf trifft es schon eher, tratt eigentlich fast immer auf, selbst auf langen Autobahnfahrten.
Hin und wieder war es auch verschwunden, aber ich würde sagen 80% der Zeit hat es bestanden.

Das war ähnlich schlecht zu provozieren wie das Ausgehen des Motors beim dahinrollen.
Das hat er bei kaltem Motor genauso gemacht wie bei warmen oder eben auch nicht.
Hat auch etwas Zeit gekostet die Werkstatt von dem Fehler zu überzeugen.
(Un)Glücklicher weise ist das dem Meister des FFH bei einer Probefahrt dann doch mal selbst passiert.

Wenn ich das Fahrverhalten jetzt mit dem früher vergleiche, würde ich sagen das das Problem schon von Anfangan (ich fahre den Wagen seit 2 Jahren) bestanden hat.

Hoffe meine Ausführungen haben dir weiter geholfen.

Gruss
Dietmar

Hallo superholzwurm,
Dank Dir für die schnelle Antwort. Ich dachte da mehr an leichte Drehlaufschwankungen,
die man nur im Leerlauf bzw. mit dem Fuß auf der Bremse feststellt.
Bei mir wurde auch mal ein Ventil an der Einspritzpumpe währdend der Garantiezeit gewechselt.
(Fahrzeug ging auch immer aus im kalten Zustand mit Blinken der Motorleuchte)
Eventuell ist dies eine Schwachstelle und der Sensor macht wieder Probleme.
Vielleicht kann einer der Profis wie z.Bsp. Mondeotaxi und Co. hierrauf eine Antwort geben,
ob bei leichten Drehzahlschwankungen ohne Ausgehen des Fahrzeuges der Sensor/Ventil hierfür verantwortlich sein kann.
Da ich schon einen Tausch hatte, gibt es die Möglichkeit dieses zu reinigen/überprüfen ?

Danke und Gruß
Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen