tdci 2,0 - qualmt wie ein tier
So, nun hatr es auch meinen Mondeo erwischt:
Bei 154T km Laufleistung am Dienstag Abend beim beschleunigen an der Kreuzung, auf einmal blinkt die Vorglühkontrolle, soweit nichts ungewöhnliches, denke ich mir, geht er eben in den Notlauf, morgen fährste zur Werkstatt.
Mittwoch frühspringt er auf einmal total unwillig an und qualmt wie ein Tier. Ich also den ADAC angerufen, Schlosser kommt und liest den Fehler aus:
Einspritzdüse 2.Zylinder Klopfgrenze erreicht. Habdie Kiste einschleppen lassen.
Gestern ich zum Händler... Injektor wurde gewechselt, Fehler speicher gelöscht - gleiches Ergebnis.
neue Softwarte drauf - keine Änderung.
Elektrik gecheckt - i.O.
Derr Wagen nimmt kein Gas an und qualmt fürchterlich. Es wird aber KEIN Fehler abgelegt.
Habt Ihr noch nen Tipp??? Meine Werkstatt scheint ratlos zu sein.
17 Antworten
noch keinen blassen Schimmer. Der Boss war nicht da, als ich meine bessere Hälfte wieder abgeholt habe. Aber es ist sicher preiswerter als wenn sich meine Ex die Möp... operieren lassen würde 😁
Ich kriege die Rechnung nach Hause geschickt. Vorher werde ich den fFH mal besoffen machen, dann kostets nur die hälfte...
Na schaun wir mal! Habe übrigens auch neue Software drauf, kein Ruckeln, und der Turbo zieht auch früher durch. Die Kraftentfaltung hat sich spürbar zum positiven verändert.
TDCI 2,0-
hi meiner (2.0 130 Ps) qualmt nicht habe aber bei ca 1500 umdrehungen im 6 gang bei 90 kmh so ein dröhnen. immer wennn ich vom gas gehe und dann wieder beschleunige kommt dieses dröhnen.In den anderen Gängen ist es nicht ganz so schlimm.
Re: TDCI 2,0-
Zitat:
Original geschrieben von SpeedyHI
hi meiner (2.0 130 Ps) qualmt nicht habe aber bei ca 1500 umdrehungen im 6 gang bei 90 kmh so ein dröhnen. immer wennn ich vom gas gehe und dann wieder beschleunige kommt dieses dröhnen.In den anderen Gängen ist es nicht ganz so schlimm.
Entweder die TSI bei Ford bzgl. des Ladeluftrohres dürchführen lassen oder selbst Hand anlegen (siehe Wekoes Homepage). Ich habe übrigens gute Erfahrungen mit selbstklebenden Filzplatten aus dem Baumarkt gemcht... diese Dinger ggf. doppelt auf den Hilfsrahmen des Vorderwagens unterhalb der Rohrbefestigung kleben sowie das Rohr bzw. die Schelle mit etwas dünnerem Material polstern. Also für den Rahmen so 4- 5 mm stark ggf. mal zwei und für die Schelle nur ca 2mm.!
Das Zeug gibts bei uns im Baumarkt da wo es auch die Möbelfüße usw. gibt als ca 100 x 200 mm große Platten in unterschiedlichen Stärken. Es ist für alle arbeiten am und imm Auto geeignet um Schwingungsübertragungen zu entkoppeln.