Tausch Mittellager - Anleitung
Hallo Zusammen, vorab sei gesagt ich habe die Suchfunktion verwendet.
Bei dem oben genannten Thema bin ich auf der Suche nach einer bebilderten Anleitung. Es scheint mal vor Jahren von Kurtberlin eine gegeben zu haben. Jedoch sind sämtliche Links oder Dateien nicht mehr vorhanden bzw. gültig.
Hat da zufällig jemand etwas oder könnte mir eine Schritt für Schritt Anleitung geben?
Vielen Dank!
41 Antworten
Wann trat es zum ersten Mal auf? Einfach so, oder wurde vorher was gemacht? Schau dir mal die Motorlager genauer an. Okay, beim Diesel sind die nicht gerade auf dem Präsentierteller...
Es fing ungefähr vor 1 oder oder 2 Monaten an.
Am Anfang musste man sehr genau hinhören um es zu bemerken. Dann ist es zunehmend stärker geworden.
Tja, dann wären die Motorlager und das ZMS meine ersten Verdächtigen, wenn die Kardanwelle bereits gemacht wurde.
Aber natürlich kannst Du einfach mal andere Antriebswellen einbauen, was ja schnell gemacht ist. Diffs sollen ebenfalls Dröhnen und wummern erzeugen können, was ich persönlich noch nicht hatte. Aber es soll vorkommen.
ZMS fällt aus aufgrund der Automatik.
Mpsste es bei defekten Motorlagern nicht ständig wummern? Es ist kein Brummen bei mir.
Kardanwelle und Antriebswelle kann ich erst Mitte Juli mich mit beschäftigen. Derzeit stehen andere Sachen an.
Ich werde jedenfalls eine Rückmeldung geben!
Ähnliche Themen
"Wummern" ist eigentlich immer Drehzahl- bzw. frequenzabhängig. Das gesamte Fahrwerk kommt dabei in Betracht. Also die Reifen, Felgen, Fahrwerkseinstellung, alle Buchsen, alle Gelenke, Stossdämpfer etc. Dazu noch sich aufschwingende Teile wie Unterfahrschutz und so- ein weites Feld. Und lose Schrauben am Drehmomentwandler sah ich auch schon mal. Viel Glück! Ach ja, Ausgleichswellen können auch nerven, wenn sich Lager verabschieden oder Steuerketten längen- es gibt endlose Ursachen.
Einen Vorteil hast Du: Das Geräusch fing von alleine an, und steigert sich immer mehr. Es wird also deutlicher. Okay, ein schwacher Trost.
Was ich letztens feststellen konnte, dass beim ziehen vom Wohnwagen alles ruhig war. Daran hätte ich mich gewöhnen können.
Reifen sind neu und gewuchtet.
Die Felgen könnte man ggf. Umstecken zum testen.
Unterfahrschutz ist derzeit demontiert
Tonnenlager sind neu
Hallo Zusammen,
Ich habe in der vergangen Woche die Antriebswelle jeweils einzeln getauscht und probe gefahren.
Anschließend habe ich das Differential gewechselt.
Bei alle diesen Dingen hat sich das Geräusch in keiner Weise verändert.
Da der Antriebsstrang jetzt komplett gescheckt wurde, würde ich das Getriebe in betracht ziehen.
Reifen sind neu und gewuchtet
Fahrwerk ist auch kontrolliert worden
Das Pilotlager wäre für mich auch ein heißer Kandidat.
Dafür müsste das Getriebe eh runter.
Wie kann ich dies testen im eingebauten Zustand?
Ist der 2.5 DTI (M57) denn für solche defekte bekannt?
Hinterachse anheben, Gang einlegen und etwas Gas geben. Dann sollte der ganze Antriebsstrang zu prüfen sein.
Ob der Motor dafür bekannt ist, kann ich nicht sagen.
Den Antriebsstrang habe ich bereits vollumfänglich geprüft.
Lediglich das Getriebe ist ja immer dazwischen.
Ich könnte es nochmal testen, ob das Geräusch auch auftritt, wenn das Auto aufgebockt ist.
Die Kardanwellen mal Anschauen,
Ob da ein Wuchtgewicht abgefallen ist!
Ein Wuchtgewicht ist ein Stück Blech was wegen der Unwucht
Der Kardanwelle zum Ausgleich der Unwucht
angeschweißt wird.
Vibrationen ab 60-80 Km/h kommen fast immer von
Schwergängigen Kreuzgelenken im Kardan,
Die Nadeln im Becher sind verrostet oder
Wuchtgewichte abgefallen.
Beim Kreuzgelenk im Omega kann man mal vorsichtig
Das Dichtgummi im Kreuz leicht öffnen und
Wd40 oder Ölspray einleiten dort.
Ist das Brummen dann weg,neues Kreuzgelenk!
MfG
Danke für die Antwort.
Das Mittellager ist ja neu verbaut.
In diesem Zuge habe ich das Kreuzgelenk getestet.
Dieses lies sich butterweich in alle Richtungen leiten.
Wichtgewichte befinden sich ebenfalls auf der Kardanwelle.
Es sind auch keine Spuren an der Welle zu sehen, sodass man sagen könnte, dass dort ein Gewicht war.
Brummen beim Truck ab 60 km/h zu 90% immer ein Kreuz
schwergängig .
Es gibt keine Kardanwelle ohne Gewicht!
In meinem Berufsleben noch nie gesehen, ohne Gewicht.
Test,
Ein 3-4 mm 8-10 cm lang Blechstreifen etwas halbrund klopfen und
mit einer Schlauchschelle am Karadanrohr hinten befestigen und ne Runde fahren.
Ändert sich was oder nicht am Geräusch?
Ich meinte es so, dass das Gewicht an der Kardanwelle noch zu sehen ist. Ich habe auch geprüft, ob ggf. ein weiteres Gewicht fehlen könnte. Dann hätte man ja noch Spuren sehen müssen.
Ich kann auch nochmal die gesamte Kardanwelle wechseln. Habe noch eine als Ersatz liegen.
Ehrlicherweise habe ich da aber wenig Hoffnung.
Seitdem das Brummen/ Dröhnen spürbar stärker wird und mittlerweile auch bei konstant von 60 bis 100 km/h kontinuierlich zu spüren ist, muss es ja etwas sein, was rotiert. Sobald ich die Fahrstufe auf 4 Stelle (5L40E Getriebe) ist es weg.
Dieses Geräusch ist in den letzten 1000km spürbar stärker geworden... lange kann es wohl nicht mehr dauern.
Ich wollte das Thema umschreiben, da es ja mittlerweile nicht ganz passend ist, wo kann ich das ändern?
Den Stift zum bearbeiten wie es ursprünglich mal war, habe ich nicht mehr.