Tausch Duoventil - 50 AW nötig?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,
unsere S-Klasse erfreut uns bei 31 °C Außentemperatur mit durchgehend voller Heizleistung (vorallem rechts) und lässt sich von irgendwelchen eingestellten Temperaturen nicht beeindrucken.
Ich vermutete schon, dass es an dem Duoventil hängen könnte und das hat sich in der Werkstatt bestätigt.
Nun sagte mir der freundliche Werkstattmeister aber, dass für den Tausch 50 AW veranschlagt sind. :0o
Ist das tatsächlich so aufwändig, das Teil zu tauschen? Hatte noch überlegt, ob ich mich selber ran traue...
Ich dachte, es sitzt unter der Abdeckung vor der Spritzwand unter den Scheibenwischer.
Hat das jemand schon Mal tauschen lassen oder kann jemand nachsehen, wie viel Zeit für den Wechsel bei Mercedes vorgesehen ist?

Vielen Dank und freundliche Grüße aus Schwarzenberg,
Benjamin.
:0)

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen letzten Beitrag nochmal gründlich überarbeitet, Bilder hinzugefügt und die Antwort von chaosroy hineinkopiert.

Daraus mache ich jetzt einen FAQ-Beitrag.

lg Rüdiger 🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Rein aus Neugier: Sehe ich das richtig, dass das Ventil bei MB nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit der Pumpe für aberwitzige 700€ erhältlich ist?

Als Aftermarket Teil gibt es das offebar auch nicht?

Das ist ja mal richtig K...cke.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 9. März 2022 um 19:43:08 Uhr:


Rein aus Neugier: Sehe ich das richtig, dass das Ventil bei MB nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit der Pumpe für aberwitzige 700€ erhältlich ist?

Als Aftermarket Teil gibt es das offebar auch nicht?

Das ist ja mal richtig K...cke.

VG

Hallo @Harry144,
der Preis kommt mir sehr hoch vor. Im September habe ich die Einheit (kommt inkl. Pumpe) bei Mercedes bestellt und dafür knapp 280 Euro bezahlt. Die Ventile gibt es m.E. nicht einzeln, nur die Pumpe ist einzeln zu bekommen. Wurden dir die 700 Euro am Teiletresen genannt, evtl. inkl. Montage? Andernfalls wäre der Preisanstieg ja schon schwer nachvollziehbar…

Beste Grüße
Oggy

Ja, beim W220 - A2208300184 - bei MB online aktuell 307,54€.

Bei meinem C215 - A2208300084 - kostet das Ventil gleich mal 696,15€.

Keine Ahnung wo da der Unterschied ist, sind ja beides 220er Nummern....

VG

Liebe Forenmitglieder,

ich habe heute ebenfalls die Umwälzpumpe getauscht, um wieder die Restwärmefunktion nutzen zu können. Dabei ist mir aufgefallen, dass der unterste Schlauch mit einem Stopfen verschlossen war. Der sah allerdings recht gewollt aus. Gab es so eine Ausführung oder hat da mal jemand bei einer vorherigen Reparatur gepfuscht und einen Schlauch weggelassen? Wohin würde der unterste Schlauch denn führen?
Die Reparatur war auch leider nicht erfolgreich. Ich habe die neue, gebrauchte Pumpe im ausgebauten Zustand mit dem Stecker verbunden. Da lief sie auf jeden Fall. Die scheint also intakt zu sein. Trotzdem habe ich keine Heizleistung. Was könnte noch das Problem sein? Der fehlende Schlauch? Eine defekte Sicherung? Über Hinweise wäre ich sehr dankbar.

LG Martin

Ähnliche Themen

Evt. hängen die Ventile
https://nemigaparts.com/.../

Würde ich das dann nicht aber auch im Normalbetrieb an fehlender Heizleistung spüren?

Ein Problem mit dem Ventil macht sich im Betrieb und im Stand bemerkbar.
Läuft die Pumpe auf REST? Man kann sie eigentlich ganz gut hören und die Vibrationen mit der Hand spüren, wenn der Motor aus ist.

Die Pumpe funktioniert definitiv, habe sie schon ausgebaut laufen gesehen und eingebaut vibrieren gespürt. Im Fahrbetrieb habe ich jetzt auch deutlich bessere Heizleistung bei niedrigen Drehzahlen, was ja für die Funktion spricht. Allerdings springt sie nicht an, wenn ich auf REST drücke, dann startet nur das Gebläse. Sicherungen habe ich schon alle möglichen überprüft. Ein passendes Relais habe uch im EPC nicht gefunden. Gibt es eins, das für die Steuerung verantwortlich sein könnte?

Noch zur Info: die alte Pumpe war innen komplett durchgeschmort/verkohlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen