Tausch Comand gegen Dynavin MBE MOST
Servus zusammen,
nachdem mein Viseoo BT-Modul so langsam den Geist aufgibt, hab ich mich entschlossen, jetzt das gesamte Navi gegen ein Dynavin zu tauschen. Dann habe ich eine (hoffentlich) funktionierende BT-FSE mit dabei.
Ich habe ein Dynavin MBE MOST mit D99 Basis bestellt. Bestellt wurde bei Tom's Car Hifi, Preis 823€.
Das Gerät hat Windows CE Basis, die Android Geräte sind leider nicht mehr erhältlich. Zusätzlich ist noch eine Navigations-Software notwendig, ich werde wohl Navigon einsetzen, da habe ich noch eine übrige Lizenz.
Da doch manche an dem Gerät interessiert sind, werde ich die ganze Geschichte hier entsprechend dokumentieren und dann zum Abschluß einen Erfahrungsbericht schreiben. Wenn das Dynavin gut funktioniert, werde ich das Comand im Anschluß dann verkaufen.
Also, wenn jemand ein Comand mit nachvollziehbarer, von MB bestätigter Herkunft sucht, kann er sich dann gerne bei mir melden.....
Aktueller Stand der Bestellung:
Laut heutigem Telefonat sind die Geräte noch im Zoll, Auslieferung wohl nächste Woche.
Fortsetzung folgt....
Dieter
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen, heute mal wieder ein Update.
Zum heutigen Tag ist das Dynavin Geschichte und das Comand wieder drin. Ich muß leider sagen, daß das Dynavin eine Fehlentscheidung war und kann nach etwas mehr als einem halben Jahr Dauertest für mich sagen, daß das Gerät untauglich ist.
Zwischenzeitlich habe ich zwar den 211er an meinen Sohn weitergegeben, er ist jedoch nach kurzer Zeit zu dem selben Ergebins gekommen. Ich selbst bin ca. 60.000km mit dem Dynavin gefahren, aus dieser Fahrstrecke resultiert meine Beurteilung.
Für mich absolut unzureichend ist der Radioempfang - trotz der von mir beschriebenen Verbesserungen. Zudem ist die Bedienung des Radioteils mehr als unkomfortabel - da kann manches billige 20€ Radio mehr.
Es mag sein, daß für Kurzstreckenfahrer bzw. nur regional Fahrende das Radio ausreichend ist, ich war jedoch immer längere Strecken unterwegs, da war es schlichtweg unmöglich kontinuierlich einen Sender durchzuhören.
Das absoluto K.O. Kriterium für mich ist die schon beschriebene "Stummschaltung" des Gerätes bei Sendersuchlauf, wodurch auch die Freisprechanlage stumm geschaltet wird. Eine Meldung sowohl an Dynavin in Deutschland als auch an die Zentrale in China per Mail brachte kein Ergenbis.
Weitere Negativpunkt war ein teilweise sehr schlechter GPS Empfang und sehr langes Suchen von Satellitenempfang bei Start des Fahrzeuges (bis zu 20km). In den Alpen war der Empfang sehr unzureichend.
Eventuell liese sich mit einer anderen Platzierung des GPS Empfängers etwas verbessern, in meinen Augen könnte es sogar möglich sein, den Original MB Empfänger zu nutzen, man müsste eben ein entsprechendes Adapterkabel zusammenstellen.
Der Naviteil ist natürlich schon deutlich besser als das Comand, man muss sich aber intensiv mit der Software beschäftigen und in entsprechenden Foren einlesen. Dann sind natürlich alle Wünsche erfüllbar...
Der Klang des Dynavin ist durchaus OK und als gut zu bezeichnen, allerdings braucht das Gerät in meinen Augen zwingend einen Subwoofer, damit etwas "Druck" kommt. Das Comand bietet hier deutlich mehr.
Sehr gut sind auch die mannigfaötigen Anschlußmöglichkeiten - das ist aktueller Stand der Technik !
Qualitativ hat das Dynavin jedoch gravierende Schwachstellen. Die Tasten hängen teilweise, speziell bei Kälte. zudem ist die Empfindlichkeit des Touchscreens unzureichend. Die Bedienung des Navis per Tauchscreen war oftmals ein Glücksspiel, man musste lange üben, bis man mit einer ausreichend hohen Wahrscheinlichkeit die richtige Funktion aufrufen konnte. Die Bedienung mit Stift war auch nicht besser.
Der eingebaute Player für die Wechselmedien ist naja - steinzeitlich.... Tut was er soll, aber auch nicht mehr. Da gäbe es auf dem Markt schon bessere Lösungen, vor allem da das ganze System ja auf Windows CE aufbaut.
Mein persönliches Fazit:
Nicht geeignet für die Dauernutzung, als Alternative nur für die zu empfehlen, die mehr Wert auf Musik als auf Radioempfang lege und mit den obigen Schwachpunkten leben können.
Noch ein Wort zum Lieferanten:
Auch da braucht man sehr viel Geduld, es dauert sehr, sehr lange, bis die Teile kommen, man wird oftmals vertröstet - die Antennen zu der im Dezember bestellten und im März (?) gelieferten DAB Box ist immer noch nicht da - ist mir aber jetzt egal...
Ich habe mir dazu meine Meinung gebildet und fertig...
Dieter
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Wo sitzt denn dann der Radio-Empfänger beim Comand ? Im AGW ?Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
MOST ist ein digitales Bussystem.Analoge Signale von z.B. 100 MHz (FM) können nicht übertragen werden.
Eine Konvertierung von Signalen mit so hoher Frequenz und einer sehr
kleinen Spannung, im Mikrovolt-Bereich, wäre sehr aufwändig.
Und dann das ganze wieder zurück in Analog mit sehr kleinem Signal-
Pegel.Ist ja bei einem durchdacht konstruiertem Syste auch nicht notwendig.
Dieter
Jo
Ja. Es sind manchmal sogar zwei (Doppeltuner) 😉
Zwei Tuner und 4 Antennen gegen Dynavin gegen ein FTZ-Kastriertes
Dynavin.
Hier wird in einem 15 Minuten langen Video gezeigt, wie man ein Dynavin MBE Most verbaut: http://www.youtube.com/watch?v=ztrPo3HH6VY&feature=related
Mich hat der Rest nach Minute 2:40 nicht mehr interessiert, das ist lame. Mich kann man wieder hinterm Ofen hervorlocken, wenn es ein Ersatzradio gibt, das sich ab der Stelle im Video, als das APS 50 abgesteckt ist, einfach anstelle des APS 50 (oder COMAND) einstecken läßt. Ohne Lötarbeiten (!), ohne eine "CAN-Bus-Box" und ohne ein vom AGW nach vorne zu verlegendes Antennenkabel.
LG
Rüdiger
Ähnliche Themen
@ Rüdiger:
ohne Antennenkabel wirst Du wohl nie auskommen, irgendwie muß ja ein Antennensignal an den Empfänger. Original sitzt halt der Empfänger im Kofferraum - bei (bezahlbaren) Nachrüstlösungen sitzt der Empfänger mit im Gerät.
Ansonsten geht das eigentlich ohne zu löten - nachdem ich jetzt noch einen CAN-Bus Abgriff unter dem Handschuhfach genannt bekommen habe, ist die Kabellänge ausreichend.
@all:
Ich habe mir jetzt zusätzlich noch einen Antennen-Diversity-Verstärker bestellt, damit kann ich beide vorhandenen Antennen nutzen und damit sollte es dann auch ein ausreichendes Radiosignal geben.
Zusätzlich lege ich dann noch entsprechende Cinch-Kabel zum direkten Anschluß meines Verstärkers - ich hab ja eine von Teddibärchen "getunte" Anlage im Auto.
Dieter
Hallo zusammen,
ich hab auch in meinem S211 Anfang des Jahres ein Dynavon D99 nachgerüstet.
Also ich kann mich eigentlich nicht beschweren
funktioniert alles wie beschrieben - und wie schon oft gesgat, der schlechte radioempfang.
Basteln musste ich allerdings nichts.
Was hast du dir denn für einen Antennenadapter besorgt? und wo klemmst du den an?
ich war nämlich auch schon am überlegen ob ich eine andere Antenne mal anteste.
Aber wenn es mit einem Adapter und den original Antennen auchgeht, solls mir recht sein.
Bin ich richtig informiert, dass der Original Verstärker irgendwo hinter der Rückbank des S211 sitzt?
Geht das Kabel vom Radio bis dort hin in eniem durch? Dann könnte man ja auch dort die Andere Antenne zum testen anschließen und müsste nicht alles ausbauen....
Fragen über Fragen....
Danke und Gruß
H-Man
Nur so ein Bemerkung:
Wenn der Antenne selber bereits ein Verstärker hat, klemmt ihr ein extra Verstärker dabei...???
Das kann der Ursache sein von Grotte schlechte Empfäng. Rausch wird doppelt verstärkt! Ist das + und + = - Effekt
das mit den zwei Verstärken ist klar.... (aber danke für den hinweis, evtl. weiss das ja nicht jeder)
Deswegen aber auch meine Frage, kommt man andas Antennenkabel hinten irgendwo ran bevor es in den original verstärker geht?
Nochmals Danke
Gruß
H-Man
Servus,
ich hab mir diesen Adapter besorgt:
http://www.adaptershop.de/.../...IABEL-Diversity-DIN-Adapter::969.html
Da das Dynavin einfach durch unzureichenden Empfang "glänzt", liegt dies primär an einem schlechten Antennensignal. Eine reine Phantomeinspeisung über das Antennkabel hat nichts gebracht, also jetzt mal der Versuch mit dem Diversity Adpater.
Die Antennenkabel kann man ja problemlos vom AGW abziehen - übrigens bin ich der Meinung, dass im AGW auch der Antennenverstärker sitzt.
Dieter
Ich habt keinen Schimmer, von dem was Ihr tut...
Stochert ahnungslos im Dunkeln. Hier ist ein wenig Licht.
hmmmm und da waren sie wieder meine zwei probleme:
Ich hab kein AGW da ich ein Audio20CD drin hatte.... vin daher weiß ich dann immer noch nicht wo ich das Antennenkabel find (ausser vorne am Radio)
@fr348: sowas ist immer klasse wenn jemand vernünftige Bilder einstellt!. Hast du auch was was mein Problemchen abbildet?
Mit deinem Bild kann ich persönlich eh nix anfangen, da das ja für nen W211 ist und ich nen S211 hab....
@dieterpapa
hmm. die 20€ wären es mir ja schon wert den empfang zu verbessern, aber wo willst du den reinfrickeln?
am radio kommt nur ein antennenkabel an... oder ist das bei dir anders?
Gruß
H-Man
Servus,
@fr348ts (steht der Nick für Dein zweites Auto ?): gilt das auch für den s211 MOPF? Ich habe links und rechts eine Scheibenantenne - und den Verstärker hab ich zwischen AGW und Antenne nicht gefunden....falls der da doch noch irgendwo auftaucht, dann werd ich mal weiterstochern und den Verstärker "manuell" versuchen anzuschließen.
@H-man: bei mir am AGW im Kofferraum kommen die beiden Antennenkabel an, ich hatte schon (habe noch) ein Comand drin. Da kommt auch der Verstärker hin.
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Servus,@fr348ts (steht der Nick für Dein zweites Auto ?): gilt das auch für den s211 MOPF? Ich habe links und rechts eine Scheibenantenne - und den Verstärker hab ich zwischen AGW und Antenne nicht gefunden....falls der da doch noch irgendwo auftaucht, dann werd ich mal weiterstochern und den Verstärker "manuell" versuchen anzuschließen.
@H-man: bei mir am AGW im Kofferraum kommen die beiden Antennenkabel an, ich hatte schon (habe noch) ein Comand drin. Da kommt auch der Verstärker hin.
Dieter
Soweit ich weiß, befinden sich die Antennenverstärker in den C-Säülen.
Das gilt allerdings für die Limo. Beim S vielleicht in der Heckklappe ?
Ich kann am Samstag mal einen Experten fragen.
also wirklich schlauer bin ich leider noch nicht... ;-(
habt ihr also an euren comands direkt vorne im Amarturenbrett 2 Antennenkabel liegen? Oder sehe ich das falsch und die gehen nur bis zum AGW was ich ja eh nicht habe?
Wäre super wenn jemand was zur Antennenverkabelung im VorMopf S211 mit AUdio20CD wüsste....
Ansonsten muss ich eben den Wagen auf gut glück zerlegen :-(
Gruß
H-Man
Servus H-man,
da ich ein Comand habe, ist bei mir im Kofferraum links das sogenannte Audio-Gateway verbaut. Dies ist gleichzeitig Radioempfänger als auch Verstärker. Dort kommen die Antennen an. Im S211 habe ich links und rechts in den hintersten Seitenscheiben Antennen sitzen.
@ fr38ts
Dann frag mal bitte nach - würde mich auch interessieren.
Übrigens habe ich das neueste Dynavin (D99 +), dies ist für Digitalradio vorbereitet. In ein paar Wochen gibt es die dazu notwendigen Empfänger. Damit sollten sich alle Beschwerden über den Radioempfang erledigen...
Dieter