Tausch Comand gegen Dynavin MBE MOST

Mercedes E-Klasse W211

Servus zusammen,

nachdem mein Viseoo BT-Modul so langsam den Geist aufgibt, hab ich mich entschlossen, jetzt das gesamte Navi gegen ein Dynavin zu tauschen. Dann habe ich eine (hoffentlich) funktionierende BT-FSE mit dabei.

Ich habe ein Dynavin MBE MOST mit D99 Basis bestellt. Bestellt wurde bei Tom's Car Hifi, Preis 823€.
Das Gerät hat Windows CE Basis, die Android Geräte sind leider nicht mehr erhältlich. Zusätzlich ist noch eine Navigations-Software notwendig, ich werde wohl Navigon einsetzen, da habe ich noch eine übrige Lizenz.

Da doch manche an dem Gerät interessiert sind, werde ich die ganze Geschichte hier entsprechend dokumentieren und dann zum Abschluß einen Erfahrungsbericht schreiben. Wenn das Dynavin gut funktioniert, werde ich das Comand im Anschluß dann verkaufen.
Also, wenn jemand ein Comand mit nachvollziehbarer, von MB bestätigter Herkunft sucht, kann er sich dann gerne bei mir melden.....

Aktueller Stand der Bestellung:
Laut heutigem Telefonat sind die Geräte noch im Zoll, Auslieferung wohl nächste Woche.

Fortsetzung folgt....

Dieter

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen, heute mal wieder ein Update.

Zum heutigen Tag ist das Dynavin Geschichte und das Comand wieder drin. Ich muß leider sagen, daß das Dynavin eine Fehlentscheidung war und kann nach etwas mehr als einem halben Jahr Dauertest für mich sagen, daß das Gerät untauglich ist.

Zwischenzeitlich habe ich zwar den 211er an meinen Sohn weitergegeben, er ist jedoch nach kurzer Zeit zu dem selben Ergebins gekommen. Ich selbst bin ca. 60.000km mit dem Dynavin gefahren, aus dieser Fahrstrecke resultiert meine Beurteilung.

Für mich absolut unzureichend ist der Radioempfang - trotz der von mir beschriebenen Verbesserungen. Zudem ist die Bedienung des Radioteils mehr als unkomfortabel - da kann manches billige 20€ Radio mehr.
Es mag sein, daß für Kurzstreckenfahrer bzw. nur regional Fahrende das Radio ausreichend ist, ich war jedoch immer längere Strecken unterwegs, da war es schlichtweg unmöglich kontinuierlich einen Sender durchzuhören.

Das absoluto K.O. Kriterium für mich ist die schon beschriebene "Stummschaltung" des Gerätes bei Sendersuchlauf, wodurch auch die Freisprechanlage stumm geschaltet wird. Eine Meldung sowohl an Dynavin in Deutschland als auch an die Zentrale in China per Mail brachte kein Ergenbis.

Weitere Negativpunkt war ein teilweise sehr schlechter GPS Empfang und sehr langes Suchen von Satellitenempfang bei Start des Fahrzeuges (bis zu 20km). In den Alpen war der Empfang sehr unzureichend.
Eventuell liese sich mit einer anderen Platzierung des GPS Empfängers etwas verbessern, in meinen Augen könnte es sogar möglich sein, den Original MB Empfänger zu nutzen, man müsste eben ein entsprechendes Adapterkabel zusammenstellen.

Der Naviteil ist natürlich schon deutlich besser als das Comand, man muss sich aber intensiv mit der Software beschäftigen und in entsprechenden Foren einlesen. Dann sind natürlich alle Wünsche erfüllbar...

Der Klang des Dynavin ist durchaus OK und als gut zu bezeichnen, allerdings braucht das Gerät in meinen Augen zwingend einen Subwoofer, damit etwas "Druck" kommt. Das Comand bietet hier deutlich mehr.

Sehr gut sind auch die mannigfaötigen Anschlußmöglichkeiten - das ist aktueller Stand der Technik !

Qualitativ hat das Dynavin jedoch gravierende Schwachstellen. Die Tasten hängen teilweise, speziell bei Kälte. zudem ist die Empfindlichkeit des Touchscreens unzureichend. Die Bedienung des Navis per Tauchscreen war oftmals ein Glücksspiel, man musste lange üben, bis man mit einer ausreichend hohen Wahrscheinlichkeit die richtige Funktion aufrufen konnte. Die Bedienung mit Stift war auch nicht besser.

Der eingebaute Player für die Wechselmedien ist naja - steinzeitlich.... Tut was er soll, aber auch nicht mehr. Da gäbe es auf dem Markt schon bessere Lösungen, vor allem da das ganze System ja auf Windows CE aufbaut.

Mein persönliches Fazit:
Nicht geeignet für die Dauernutzung, als Alternative nur für die zu empfehlen, die mehr Wert auf Musik als auf Radioempfang lege und mit den obigen Schwachpunkten leben können.

Noch ein Wort zum Lieferanten:
Auch da braucht man sehr viel Geduld, es dauert sehr, sehr lange, bis die Teile kommen, man wird oftmals vertröstet - die Antennen zu der im Dezember bestellten und im März (?) gelieferten DAB Box ist immer noch nicht da - ist mir aber jetzt egal...
Ich habe mir dazu meine Meinung gebildet und fertig...

Dieter

70 weitere Antworten
70 Antworten

Träum ruhig weiter, von wegen "mit Digitalradio lösen sich alle Empfangsprobleme". Auch das Digitalradio braucht ein gutes Antennensignal und das ist eben in den Serienradios mit dem Diversity-Tuner und mehreren Antennen unschlagbar gut gelöst.

Aber das wird sich auch noch herumsprechen, wenn das Digitalradio sich mal weiter vebreitet und die Autohersteller werden auch dafür wieder spezielle Antennentechniken verbauen, weil das in einem Auto nun einmal erforderlich ist und sich das fürstlich belohnen lassen - so wie heute auch. Wie war das noch? Das Beste oder gar nix? NTG2.5 mit Wechsler für knapp 4000 Euronen? Ja! Halt das Beste oder nix!

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Träum ruhig weiter, von wegen "mit Digitalradio lösen sich alle Empfangsprobleme". Auch das Digitalradio braucht ein gutes Antennensignal und das ist eben in den Serienradios mit dem Diversity-Tuner und mehreren Antennen unschlagbar gut gelöst.

Klar, lass mich träumen - und dass DAB nicht ohne vernünftige, dazu passende Antennen geht ist auch klar.

Nur gibt es diese Antennen in guter Qualität halt auch in einer Größe zu kaufen, die man problemlos an unauffälliger Stelle anbringen kann.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Das Beste oder gar nix? NTG2.5 mit Wechsler für knapp 4000 Euronen? Ja! Halt das Beste oder nix!

Ich finde es klasse, daß Du es Dir leisten kannst und willst, für 4.000€ "das Beste" zu kaufen. Allerdings ist "das Beste" auch eine subjektive Meinung aus dem Blickwinkel eines individuellen Betrachters, die ich nicht bewerten kann - zumindest nicht vor Abschluß meines Einbaus.

Da für mich bei meinem Fahrzeug der Nutzwert im Vordergrund steht (ich fahre im Jahr 100.000km damit) stelle ich auch die Frage nach dem Preis-/Leistungsverhältnis.
Und da muß ich folgendes feststellen:
Tausch Comand gegen Dynavin: bei Verkauf des Comand nur noch ein marginaler Aufpreis. Zur Leistung kann ich derzeit noch nichts sagen.
Tausch Comand gegen NTG 2.5: bei den von Dir angesetzten 4.000€ (oder Euronen, wie Du sagst) bleiben auch im besten Fall noch 3.000€ Differenz. Und das ist mir - mit Verlaub gesagt - für die Frickellösung NTG 2.5 mit nur unwesentlichen Verbesserungen gegenüber dem bisherigen Comand - viel zu teuer.

Ja und ich sage auch bewusst "Frickellösung" zum Comand 2.5 - denn auch dieses ist nicht voll integriert in das komplette System in den dafür nicht vorgesehenen Fahrzeugen.

Dieter

Mit den verfügbaren Kabelsätzen, z.B. von Kabeldaviko, ist das Comand NTG2.5 aber incl. echter MOST -Integration (!) so einzubinden, dass alle Funktionen und die Zusammenarbeit aller Steuergeräte so funktioniert, wie bei einem 2009er mit Werks-NTG2.5. Und das ist schon eine Riesenunterschied. das betriffft eben auch das Thema Antennen-Diversity. Damit iest das nun absolut KEINE Frickellösung.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Mit den verfügbaren Kabelsätzen, z.B. von Kabeldaviko, ist das Comand NTG2.5 aber incl. echter MOST -Integration (!) so einzubinden, dass alle Funktionen und die Zusammenarbeit aller Steuergeräte so funktioniert, wie bei einem 2009er mit Werks-NTG2.5. Und das ist schon eine Riesenunterschied. das betriffft eben auch das Thema Antennen-Diversity. Damit iest das nun absolut KEINE Frickellösung.

Hallo,

möchte mich nicht in die (leicht emotionale wie ich finde) Diskussion Comand vs. Dynavin einmischen. Da ich mich aber schon vor längerer Zeit mit dem Umbau Comand NTG1 auf NTG2.5 beschäftigt habe möchte ich zu der "Plug N' Play" Lösung mittels Daviko-Kabeln folgendes sagen: Auch das ist RELATIV, denn auch hier muss der fertige Kabelsatz von vorne nach hinten gezogen werden. Die Anschlüsse sind dann allerdings tatsächlich "Idioten-sicher". ABER: Am Thema Radioempfang scheiden sich die Geister bei der Umrüstung von NTG1 auf NTG2.5. Fast alle Beiträge, die ich im Netz dazu finden konnte, beklagen einen DEUTLICH schlechteren Radioempfang nach der Umrüstung, was wohl einer Inkompatibilität zwischen den bei NTG1 und NTG 2.5 verwendeten Diversity-Systemen spricht. Einige Leuten konnten nach Austausch der Antennenverstärker - im übrigen nicht gerade billig - eine Besserung feststellen, andere nicht. Soweit ich weiß, ist hier bislang keine zufriedenstellende Lösung bekannt, lasse mich aber sehr gerne eines besseren belehren. Letztlich ist das auch der Grund, warum ich persönlich bislang von einer Umrüstung abgesehen habe. Denn bei einer solch kostspieligen Umrüstung ist eine Verschlechterung des Radioempfangs nicht hinnehmbar.

Ich finde das D99 eine interessante Alternative, die allerdings für mich persönlich nicht in Frage kommt. Grund: Ich liebe die tiefe System-Integration des Original-Comands, allen voran die Navi-Anzeige im Kombi. Da ich beim Navigieren fast ausschließlich diese nutze, kommt das D99 nicht in Betracht, da dessen Navi nicht die Kombi-Anzeige unterstützt. Wäre die System-Integration ähnlich tief wie es z.B. Zenec mit der VW-Sparte macht (komplette FIS-Umterstützung, Doppeltuner mit Unterstützung der Original-Diversity-Antennen, echtes Plug N' Play) - mein NTG1 wäre morgen draussen. Leider wirds für MB-Fahrzuege sowas wohl nie geben, zu gering ist die Nachfrage......wir sind halt die Ausnahme ;-)

@TE: bitte fleissig weiter über Deine Erfahrungen berichten, ich - und sicher auch viele andere - lesen sehr gerne und interessiert mit.

lg

Chris

Ähnliche Themen

Heute mal wieder ein Update.

Ich bin also seit heute morgen dran, das Dynavin letztendlich einzubauen. Allerdings mit viel Test wegen Radioempfang, zudem muß ich meinen Verstärker mit anschließen - also recht aufwendig.

Mein Tests mit dem Radio:
1. Aktive, elektronische Fensterklebeantenne an der Frontscheibe (für TMC geplant) - OK, es wurden Sender empfangen
2. Eine MB Originalantenne mit zwischengeschaltetem Antennenverstärker - war schon besser
3. Diversity Verstärker mit beiden MB-Antennen daran (siehe vorletzter Post) - beste Lösung, aber immer noch nicht optimal.

Ich habe dann einmal das blaue Kabel, das am MB-AGW Stecker war angesehen. Keine Spannung drauf, auch kein Widerstand "0", also kann man mal etwas ausprobieren. Ich habe also dieses blaue Kabel auch mit an die Antennenversorgung mit angeklemmt - und Trara, der Empfang war da. Offenbar werden damit die originalen Antennenverstärker mit Spannung versorgt.

Was gibt es noch:
- GPS-Antenne ist unter dem Lüftungs / Centerlautsprechergitter versteckt
- Mikrofon, tja, dafür habe ich keinen unauffälligen Platz gefunden. das ist jetzt an der A-Säule. Ich habe sogar die Dachbedieneinheit zerlegt, um das Mikro dort unterzubringen - das geht jedoch nicht. Die originalen Mikros kann man übrigens nicht verwenden (zumindest im MOPF), da es 2 Mikros sind, die im Spiegel verbaut sind.

Also - ich muß jetzt wieder in die Werkstatt, Lötkolben raus und die Antennenverstärkergeschichte fixieren - dann muß ich das Auto wieder zusammenbauen und es geht ans Testen.

Bilder gibt es dann auch mal :-)

Dieter

OK - geschafft.

Größtes Problem am Schluß war dann, die ganze Kabelage zu sortieren, so daß das "Geheimfach" und der Aschenbecher wieder zu montieren waren.

Das war eine Arbeit, da bekommt man einen Hass auf den Hersteller. Die ganzen Stroppen einfach 20cm länger und man könnte alles schön seitlich herausführen und dann dort die klobigen Stecker zusammenstecken - aber nein, ist alles recht kurz und dann fummelst Du Dir einen ab, bis alles an seinem Platz ist.

Telefonfunktion ist soweit OK, auch alles andere funktioniert.

Ich hätte jetzt ein paar Fragen an Dynavin-Nutzer:

- Beim Importieren von Kontakten wird (das war der erste Test gestern) offenbar nur eine Telefonnummer übernommen. Ist das so normal ?
- Ich habe mal eine SD-Karte mit Musik eingesteckt. Kann der Player nur immer Ordnerweise arbeiten ? Ich hätte gerne eine Random-Funktion über alle Titel und Ordner.

Dieter

Ich bin jetzt seit 2 Tagen mit dem Dynavin unterwegs.

Erfahrungen:
- Das Radio musste wohl erst einmal die Senderfrequenzen kennnenlernen und einspeichern. Jetzt geht der Radioempfang auch bei Spartensendern wie DLF und Bayern2 recht gut. Ist deutlich besser als z.B. mit meinem Kenwood Doppel-DIN im VW Bus. Störend sind aber die immer wieder auftretenden Empfangspausen, wenn das Gerät nach einem stärkeren, empfangbaren Sender sucht. Insofern glaube ich, daß das Dynavin zwar einen Doppeltuner hat - allerdings für Radio und für TMC.

- Klang ist sehr sauber, steht dem Comand in nichts nach. Comand war etwas Bass-lastiger, Dynavionist etwas klarer in den Höhen. Allerdings hatte ich das Comand über AGW am Verstärker mit High-In, Dynavin ist über Cinch am Verstärker.

- Telefonfunktion ist Top, zwar rauscht es mehr als vorher, aber klar verständlich. Die Bedienung des Telefonbuchs ist einfacher als am Comand. Es gibt auch keine Mengenbgrenzung der zu speichernden Adressen. Manko: die Kontaktdaten werden nach Vornamen gespeichert. Da muß ich noch eine Lösung finden.

- SD-Karte: ich habe eine 16GB Karte drin, Abspielfunktion geht jetzt nach Ordner als auch "über alles". Allerdings wird bei jedem Start die Karte neu eingelesen, das dauert etwas.

- DVD Wiedergabe: Klar und problemlos, recht gutes Bild

- Navigation: hier bin ich noch etwas am Basteln, da ich mir Navigon in den Kopf gesetzt habe. Diese Software läuft jedoch nicht so ohne Weiteres auf dem Dynavin. Allerdings habe ich mir zusätzlich auch noch IGO Primo bestellt zum wechselweisen Testen. Allerdings ist die Kartendarstellen (die geht schon mal mit Navigon) sehr gut und ruckelfrei. Das D99+ soll übrigens im Vergleich zu anderen China Navis 128MB RAM haben.

- Die Bedienungsanleitung ist leider mehr als Schrott. Englisch, schlecht und zudem nur rudimentär. Man muss vieles durch Ausprobieren herausfinden.

- Funktionen am Lenkrad und in der Anzeige im KI:
Umschalten der Radiosender zwischen den 6 im jeweiligen Level gespeicherten Sendern. Annahme / Beenden Telefongespräch und Umschalten zur Telefonfunktion.
Kein Telefonbuch, kein Durchblättern aller empfangbaren Sender (klarer Vorteil für das Comand)

- Haptik, Anmutung:
Fühlt sich schon billiger an als das Comand - das merkt man speziell am Drehknopf für die Lautstärke. Die Beleuchtung ist ungleichmäßig.
Mal sehen, ob das Dynavin die 200.000km in der Garantiezeit übersteht....

- Was mir derzeit auch noch nicht gefällt, ist daß die Helligkeit nicht selbst dimmt. Für Nachtfahrten störend. Da muß ich auch noch probieren.

Zwischenfazit:
Bin nach dem "Einbautief" doch angenehm überrascht. Auch als Dauer-Radiohörer kann ich mit dem Empfang durchaus leben. Der Klang ist überzeugend !
Bisher bereue ich den Umbau nicht.

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa



- SD-Karte: ich habe eine 16GB Karte drin, Abspielfunktion geht jetzt nach Ordner als auch "über alles". Allerdings wird bei jedem Start die Karte neu eingelesen, das dauert etwas.

hi dieter!

wie lang dauert denn ungefähr dieses einlesen? das starten des dynavin scheint ja (laut youtube) relativ flott zu gehen. wäre ja schaden, wenn dies durch das SD karten einlesen wiederum abgebremst wird. bei meinem aktuellen blaupunkt doppel DIN bootet das ding zwar ca 10 sekunden aber dafür spielt er sofort die mp3s von SD karte an der letzten Abspielposition ab.

bin auch grad am überlegen auf das dynavin zu wechseln, weil mein doppel-DIN radio mit einbaurahmen echt n bisschen blöde im benz aussieht. zudem ist der radioempfang eine katastrophe. daher höre ich fast ausschließlich nur von SD karte.

Servus,

das Einlesen dauert bei meiner 16GB Micro SD irgendwie zwischen 5-30 sec. Die lange Dauer allerdings nur bei Neustart des Gerätes. Es wird allerdings auc manchmal der "Einlesescreen" gezeigt, obwohl schon Musik spielt. Ich muß das morgen mal nachvollziehen, da starte ich das Auto mit Musik von SD.
Das Dynavin fährt tatsächlich sehr flott hoch.

Mittlerweile habe ich herausgefunden, daß man mit den "rauf/runter" Tasten am Lenkrad links auch zwischen Titeln bei Abspielen von SD wechseln kann. Ich vermute mal, daß das dann auch bei USB der Fall ist.

Die Navigation habe ich mittlerweile auch am Laufen. Ich betreibe zur Zeit abwechselnd Navigon 7.7.6 und IGO Primo. Navigon hatte ich ja noch eine Lizenz, das IGo habe ich bei Toms Car Hifi bestellt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Beim "Kaltstart" des Dynavin wird jedesmal die Navigationssoftware neu geladen - der "Kaltstart" ist wohl irgendwie zeitabhängig, da bei kürzeren Pausen die Navigation sofort da ist.
Die Sache ist zwar etwas nervig - heute morgen bei Kälte hat es etwas gedauert, bis die Navigationssoftware lief - aber auf der anderen Seite werden alle Daten, Einstellungen und Adressen auf der SD Karte gespeichert - damit ist ein einfaches Backup möglich, aber auch der schnelle Wechsel der Navigationssoftware.

Zur Hilfe beim Dynavin gibt es übrigens eine sehr gute (deutsche) Support Page unter china-rns . com.

Dieter

Achja, meine alten Teile gehen jetzt weg:
Comand + Navirechner
AGW passend für das Comand
Viseeo MB2000 mit nach außen gelegtem Reset und Sprachsteuerungstaster + passendem original MB Schalter

Bei Interesse PN

aber die navigation wir nach neuladen ab der letzten position fortgesetz oder? also z.b. beim tanken.

hier noch ein reines dynavin forum. inkl. benz unterforen.
dynavin . freeforums . org

Zitat:

Original geschrieben von strellson1


aber die navigation wir nach neuladen ab der letzten position fortgesetz oder? also z.b. beim tanken.

Ja, wird sie. Sogar nach Entfernen der SD Karte und erneutem Laden der Karte (ich hab zur Zeit 2 unterschiedliche Softwarevarianten und wechsel die Karte öfters) geht es weiter. Ist der Vorteil der SD-Karten basierten Navigation. Dafür dauert halt das Laden etwas länger.

Dieter

Hallo,

der Typ im Einbauvideo erzählt etwas von Vorsicht mit dem Kabel und Airbag Trigger nicht trennen. Muss ich da drauf achten, die Kabel dran zu lassen um nicht evtl. den Airbag auszulösen? In dem Fall wohl besser, die Hauptbatterie abzuklemmen oder?

Gruß Barb

Hallo Leute 🙂

ich hab seit ca. 1,5 Jahren das Dynavin V5 und mein Radioempfang ist schrecklich!

Bei jedem Motorstart muss ich den Sender nur suchen, unter der fahrt kracht es oft, manchmal verschwindet auch der Sender!

Im ganzen www gibt es keine wirkliche Lösung 🙁

Hat jemand von euch ne Idee?

PS:
Das neue D99 hab ich auch schon getestet, Radioempfang super, GPS soll dafür nicht gut sein!

ALLE meine 3 Geräte hatten einen derben Softwarefehler nach anschließen des Brake Kabels an Masse!

Das OBC kann ich nicht nutzen da ich das eLight Modul verbaut hab die Vertragen sich überhaupt nicht ACHTUNG!

Dann hab ich mein altes V5 wieder behalten, das funktioniert wenigstens einwandfrei, bis auf das Radio eben!!! 🙁

Hoffe ich könnt mir helfen?

Gruß

Manu

@Fresh-Prinz,

wenn Du mir PNs schickst und Antworten haben willst, dann musst Du auch aktivieren, daß Du PNs haben willst.

Du musst den MB Antennenverstärker aktivieren - dazu steht hier in diesem Thread etwas oder auch von einem anderen User der das APS20 drinnen hatte.

GPS Empfang schlecht beim D99? Der Empfang braucht nach längerem Stand ca. 500mtr, bis er da ist. Dann habe ich allerdings bis zu 11 Satelliten - und das ist eigentlich OK.

Brake an Masse: braucht man beim D99 nicht, kann per Software deaktiviert werden.

OBC geht bei MB nicht, ist aber bekannt und vom Hersteller so angegeben, da es halt nur bei bestimmten Fahrzeugen geht.

@all
Es gibt mal wieder ein Update:
Nach Testen verschiedener Navi Varianten habe ich jetzt IGO Primo 2.0 drauf. Ich habe mir die OEM Dynavin IGO Version bestellt - und allerdings feststellen müssen, daß dies eine abgespeckte und nicht erweiterbare Basis-Variante von IGO ist. Mittels des weiter oben angegeben Quelle konnte ich aber IGO Primo richtig zum Laufen bekommen. Es ist schon Klasse, wie gut eine moderne Navigationssoftware sein kann....
Wie oben schon beschrieben, dauert es leider bei längerem Stand des Fahrzeuges etwas, bis der GPS Empfang wieder da ist. Hier werde ich allerdings demnächst noch etwas experimentieren und versuchen, den eingebauten MB GPS Empfänger zum Laufen zu bekommen. Also brauche ich ein Adapterkabel Fakra auf RGS mit 5mtr Länge...

Nächste Überlegung bzw. Test betrifft die TMC Funktion bzw. den Twin-Tuner.
Ich habe für TMC eine sehr billige elektronische Klebeantenne an der Frontscheibe. Das TMC Signal wird damit nur sehr schlecht empfangen, zudem sucht die Software andauernd die Sendefrequenzen ab.
Ich habe den Eindruck, als ob die Aussage "Doppeltuner" im Dynavin sich darauf bezieht, daß es einen Empfänger für Radioempfang und einen Empfänger für TMC/Alternativfrequenzensuche Radio gibt. Ansonsten müssten ja 3 Empfänger verbaut sein...
Der Radioempfang ist grundsätzlich nicht schlecht, jedoch tut sich das Dynavin sehr schwer, auf Alternativfrequenzen zu wechseln. Sollte es nun so sein, daß es an der schlechten Qualität des Antennensignals liegt, daß der 2. Empfänger nicht vernünftig arbeiten kann, dann könnte man entweder durch eine Antennenweiche beide Empfänger gleichmäßig über die MB-Antennen versorgen oder man zieht eine weitere Antennenleitung nach vorne und schließt damit beide Originalantennen an.
Mal sehen, wann ich dazu komme, das auszuprobieren.

Den DAB Empfänger habe ich jetzt auch bestellt, außerdem kommt aus Hongkong (soll kommen :-) )eine Rückfahrkamera integriert in die Kennzeichenbeleuchtung...

Bugs im System:
- die Beleuchtung des Dynavin flackert in der Dämmerung
- bei vergeblicher Sendersuche geht das Radio manchmal ganz auf Stumm, dann bleibt nur Neustart
- Das Display soll vom Telefon Empfangsstärke und Batteriestand anzeigen, allerdings geht der Batteriestand auch parallel zum Empfangssignal rauf und runter.

Kritikpunkte:
- wie schon geschrieben, der Radioempfang. Starke Sender gehen, ich höre allerdings gerne Bayern 2, da schaltet das Dynavin nicht auf die möglichen Frequenzalternativen um. Mal sehen, ob meine Idee oben Besserung bringt.
- Senderspeicher: trotz angezeigter Sendernamen ist im Speicher nur die zum Speicherzeitpunkt genutzte Frequenz hinterlegt. Geht man irgendwo anders auf diesen Senderplatz kommt nur Rauschen und man muß den Sender neu suchen.
- Der Musikplayer ist - gelinde gesagt - altertümlich. Zudem behält er die Einstellung nicht bei. Ich habe eine 16GB SD Karte mit Musik und lasse per Random spielen. Nach jedem Neustart muß ich die Randomfunktion neu aktivieren.

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa



Du musst den MB Antennenverstärker aktivieren - dazu steht hier in diesem Thread etwas oder auch von einem anderen User der das APS20 drinnen hatte.

Ergänzend dazu merke ich nochmal an, dass der Wagen über 3 Antennen verfügt. Der APS20 schaltet dann jeweils auf die Antenne mit dem stärksten Empfang. Das kann leider kein "alternativ" Radio. Daher wird die Empfangsqualität nie an die des APS20 rankommen.

Ich hab mein Dynavin wieder zurückgeschickt. Die Erfahrungsberichte zum SD-MP3 Player haben mich zu sehr abgeschreckt. Auch die Ipod Abteilung finde ich einen schlechten Witz. Warum wird dort die Anzeige auf ein kleines Feld beschränkt und drum herum mit Fake-Covern gearbeitet? Da bleib ich lieber bei meinem Blaupunkt Chicago für 360€. Sieht zwar nicht so toll wie das Dynavin aus aber was solls. Dafür funktioniert alles so wie ich es mir vorstelle. Inkl. Navigon 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen