Tausch Comand gegen Dynavin MBE MOST

Mercedes E-Klasse W211

Servus zusammen,

nachdem mein Viseoo BT-Modul so langsam den Geist aufgibt, hab ich mich entschlossen, jetzt das gesamte Navi gegen ein Dynavin zu tauschen. Dann habe ich eine (hoffentlich) funktionierende BT-FSE mit dabei.

Ich habe ein Dynavin MBE MOST mit D99 Basis bestellt. Bestellt wurde bei Tom's Car Hifi, Preis 823€.
Das Gerät hat Windows CE Basis, die Android Geräte sind leider nicht mehr erhältlich. Zusätzlich ist noch eine Navigations-Software notwendig, ich werde wohl Navigon einsetzen, da habe ich noch eine übrige Lizenz.

Da doch manche an dem Gerät interessiert sind, werde ich die ganze Geschichte hier entsprechend dokumentieren und dann zum Abschluß einen Erfahrungsbericht schreiben. Wenn das Dynavin gut funktioniert, werde ich das Comand im Anschluß dann verkaufen.
Also, wenn jemand ein Comand mit nachvollziehbarer, von MB bestätigter Herkunft sucht, kann er sich dann gerne bei mir melden.....

Aktueller Stand der Bestellung:
Laut heutigem Telefonat sind die Geräte noch im Zoll, Auslieferung wohl nächste Woche.

Fortsetzung folgt....

Dieter

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen, heute mal wieder ein Update.

Zum heutigen Tag ist das Dynavin Geschichte und das Comand wieder drin. Ich muß leider sagen, daß das Dynavin eine Fehlentscheidung war und kann nach etwas mehr als einem halben Jahr Dauertest für mich sagen, daß das Gerät untauglich ist.

Zwischenzeitlich habe ich zwar den 211er an meinen Sohn weitergegeben, er ist jedoch nach kurzer Zeit zu dem selben Ergebins gekommen. Ich selbst bin ca. 60.000km mit dem Dynavin gefahren, aus dieser Fahrstrecke resultiert meine Beurteilung.

Für mich absolut unzureichend ist der Radioempfang - trotz der von mir beschriebenen Verbesserungen. Zudem ist die Bedienung des Radioteils mehr als unkomfortabel - da kann manches billige 20€ Radio mehr.
Es mag sein, daß für Kurzstreckenfahrer bzw. nur regional Fahrende das Radio ausreichend ist, ich war jedoch immer längere Strecken unterwegs, da war es schlichtweg unmöglich kontinuierlich einen Sender durchzuhören.

Das absoluto K.O. Kriterium für mich ist die schon beschriebene "Stummschaltung" des Gerätes bei Sendersuchlauf, wodurch auch die Freisprechanlage stumm geschaltet wird. Eine Meldung sowohl an Dynavin in Deutschland als auch an die Zentrale in China per Mail brachte kein Ergenbis.

Weitere Negativpunkt war ein teilweise sehr schlechter GPS Empfang und sehr langes Suchen von Satellitenempfang bei Start des Fahrzeuges (bis zu 20km). In den Alpen war der Empfang sehr unzureichend.
Eventuell liese sich mit einer anderen Platzierung des GPS Empfängers etwas verbessern, in meinen Augen könnte es sogar möglich sein, den Original MB Empfänger zu nutzen, man müsste eben ein entsprechendes Adapterkabel zusammenstellen.

Der Naviteil ist natürlich schon deutlich besser als das Comand, man muss sich aber intensiv mit der Software beschäftigen und in entsprechenden Foren einlesen. Dann sind natürlich alle Wünsche erfüllbar...

Der Klang des Dynavin ist durchaus OK und als gut zu bezeichnen, allerdings braucht das Gerät in meinen Augen zwingend einen Subwoofer, damit etwas "Druck" kommt. Das Comand bietet hier deutlich mehr.

Sehr gut sind auch die mannigfaötigen Anschlußmöglichkeiten - das ist aktueller Stand der Technik !

Qualitativ hat das Dynavin jedoch gravierende Schwachstellen. Die Tasten hängen teilweise, speziell bei Kälte. zudem ist die Empfindlichkeit des Touchscreens unzureichend. Die Bedienung des Navis per Tauchscreen war oftmals ein Glücksspiel, man musste lange üben, bis man mit einer ausreichend hohen Wahrscheinlichkeit die richtige Funktion aufrufen konnte. Die Bedienung mit Stift war auch nicht besser.

Der eingebaute Player für die Wechselmedien ist naja - steinzeitlich.... Tut was er soll, aber auch nicht mehr. Da gäbe es auf dem Markt schon bessere Lösungen, vor allem da das ganze System ja auf Windows CE aufbaut.

Mein persönliches Fazit:
Nicht geeignet für die Dauernutzung, als Alternative nur für die zu empfehlen, die mehr Wert auf Musik als auf Radioempfang lege und mit den obigen Schwachpunkten leben können.

Noch ein Wort zum Lieferanten:
Auch da braucht man sehr viel Geduld, es dauert sehr, sehr lange, bis die Teile kommen, man wird oftmals vertröstet - die Antennen zu der im Dezember bestellten und im März (?) gelieferten DAB Box ist immer noch nicht da - ist mir aber jetzt egal...
Ich habe mir dazu meine Meinung gebildet und fertig...

Dieter

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ja Rüdiger,so wie Du meinst,soll es sein.
Das ich experimentierfreudig bin,hast Du ja schon mitbekommen,da ich mir Ende Dezember letzten Jahres
ein China Gerät eingebaut und vorgestellt habe. Bis auf Radioempfang war dieses ein Supergerät,das ich jetzt ausgebaut habe,nur weil man mich von einem Dynavin D99 überzeugen wollte.Ach,ja was soll ich sagen,dieses Dynavin ist jetzt verbaut.Alles,aber auch alles einschließlich Radioempfang,sagen wir mal,
A l l e r e r s t e S a h n e.Der Preis incl. Dvbt 1028€. Ich möchte nicht mal versuchen das D99 mit dem Comand zu vergleichen.Man könnte denken das Comand sei aus dem Jahre 45 solch ein Unterschied.
Nur noch für alle Interessenten angemerkt.Es gibt nichts besseres. Das D99 bekommt von mir für alle seine Funktionen und deren Qualität die glatte Note eins.

Mit freundlichen Grüßen
P.W.

Das Comand ist nicht aus dem Jahr 45, sondern vermutlich úm das Jahr 2000 herum entwickelt worden
Da gab es die Firma Dynavin noch gar nicht😉

Dynavin electronic(HK) Co.,Ltd was established in 2003 year in Hongkong which has the branch firm in Karlsruhe,Germany, and the factory is located in Shenzhen city.

Also chinese high-tech

Und wer dann aus der heutigen Technik-Sicht vergleicht, der vergleicht Äpfel mit Birnen.
Ich bin mit meinem Comand APS NTG mehr als zufrieden.
Doppel-Tuner, MP3- und Videowiedergabe, ein immer noch sehr gutes Navigationssysstem
eine Telefon-FSE und über den Klinkenanschluss im Handschuhfach auch noch Aux-Wiedergabe.
Hinsichtlich der Navigation habe ich das Comand mit TomTom, Navigon, Google-Maps und Android Navigation sowie IPAD-Navigation verglichen und es hat immer gewonnen.

Servus zusammen,

erst mal find ich die Anfeindungen seitens diverser Teilnehmer erstmal völlig neben der Kappe.

Ich will hier über meine Erfahrungen mit dem Gerät schreiben, so daß alle etwas davon haben - es geistern hier schon viel zu viele Halbwahrheiten herum. Und mein Fazit steht keines falls fest, wenn ich am Ende zu dem Schluss komme, das war ein falscher Weg - tja, dann kommt das Comand halt wieder rein.

Also bleibt einfach mal sachlich und spart euch erst mal die unqualifizierten Bemerkungen.

Wie schon geschrieben, gibt es das Gerät auch mit MOST - aufgrund eines Bestellfehlers meinerseits muß ich halt jetzt mit der Kabellösung leben.

Der Kabelsatz verbindet tatsächlich die Lautsprecheranschlüsse des AGW mit dem Dynavin - wie soll es denn auch sonst gehen, wenn das Gerät nicht über MOST angeschlossen ist ?

Und dass ein Antennenkabel auch bei MOST von hinten nach vorne muß, ist ja zumindest technisch einleuchtend und lässt sich wohl auch kaum anders realisieren.

Also jetzt erst mal weiter mit dem Erfahrungsbericht:
Die Beschreibung seitens Dynavin ist mehr als "dünn", zu dem nachgelieferten Adapter-Kabelbaum kam schon einmal gar nichts mit.
Für technische Laien ist das ganze also nur bedingt zu empfehlen.

Ich habe mir dann heute den Kabelsatz angesehen - die Steckverbindungen lassen sich erst mal zuordnen. Allerdings ist am Can-Bus Adapter ca. 50cm Kabel mit einem 2-poligen Flachstecker dran, allerdings hab ich bisher noch keine Ahnung, wo der Stecker denn hin soll...
Beim Lieferanten war heute um 16.30 auch kein Techniker mehr verfügbar, beim Freundlichen konnte mir auch keiner mehr helfen. Also muß ich mich wohl bis Montag gedulden.
Der Kabelsatz selber ist von ordentlicher Qualität, es wurden auch originale MB-Stecker (mit Teilenummer und Stern) erbaut.

Zwischenfazit:
Von Plug-and-Play habe ich andere Vorstellungen, aber bisher ist bei mir noch alles im grünen Bereich (also >50%)

Dieter

Hi Dieter,

also soweit ich das damals verstanden habe gibt es bei der Most Bestellung den Kabelbaum automatisch mit dazu.
Ich vermute einmal den Stecker den du meinst Bild 1, kommt unter das Handschuhfach Bild 2 in die Stecker leiste links im Bild.

Gruß

Chris

Stecker
Steckerleiste
Ähnliche Themen

Schau auf die Dynavin-Seite: Es gibt KEIN Gerät, welches MOST-Fähig ist.

Da steht: MOST bedeutet Kabel von vorn nach hinten.

Das ist doch Leute verarschen.

Zitat:

Original geschrieben von Chrissurf


Hi Dieter,

also soweit ich das damals verstanden habe gibt es bei der Most Bestellung den Kabelbaum automatisch mit dazu.
Ich vermute einmal den Stecker den du meinst Bild 1, kommt unter das Handschuhfach Bild 2 in die Stecker leiste links im Bild.

Gruß

Chris

Ist definitiv ein CAN-Verteiler, nur kann ich nicht sagen, ob B oder C.

B = Innenraum C = Motorelektronik.

CAN-Stecker sehen auch anders aus: Sind nur einpolig

CAN B ist ganz sicher im Schweller-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



Zitat:

Original geschrieben von Chrissurf


Hi Dieter,

also soweit ich das damals verstanden habe gibt es bei der Most Bestellung den Kabelbaum automatisch mit dazu.
Ich vermute einmal den Stecker den du meinst Bild 1, kommt unter das Handschuhfach Bild 2 in die Stecker leiste links im Bild.

Gruß

Chris

Ist definitiv ein CAN-Verteiler, nur kann ich nicht sagen, ob B oder C.

B = Innenraum C = Motorelektronik.

CAN-Stecker sehen auch anders aus: Sind nur einpolig

CAN B ist ganz sicher im Schweller-Fahrer

Hi Chris

Wie sieht es jetzt bei Dir aus?

Radioempfang 100 prozentig?

Wenn noch nicht,mal eine kurze Nachricht (PN),ändern wir dann sofort in einer Minute

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Schau auf die Dynavin-Seite: Es gibt KEIN Gerät, welches MOST-Fähig ist.

Da steht: MOST bedeutet Kabel von vorn nach hinten.

Das ist doch Leute verarschen.

Frage: Was kann ein chinesischer oder irgendein anderer Radiobauer dafür,wenn Mercedes den ganzen Kofferraum dazu braucht um ein Radio zu installieren.Wie soll dieser Hersteller die Lautsprecheranschlüsse nach vorn bekommen,wenn Mercedes sie nach hinten zieht um sie von dort durch LWL wieder nach vorn zu bekommen?Mercedes hat sie ja nur nach hinten gezogen,weil die ganzen Komponenten,einschließlich AGW,keinen Platz mehr vorn haben.Das AGW hat ja schon fast die Größe eines Autoradios,dann der ganze Müll für GPS und Telefon und eventuell der große Kasten für DVBT noch dazu,(mit Superpreis von 399€,ohne Antennen).Das Dynavin hat die Größe des AGW.

Ist es nicht so das Mercedes dafür verantwortlich ist,wohin die Kabel verlegt werden.

Das Dynavin braucht diesen ganzen Müll nicht,nur Lautsprecherstecker und Stromanschluß,dann ist alles betriebsbereit.

Hallo,bitte aufwachen!!!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von peterw3101



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Schau auf die Dynavin-Seite: Es gibt KEIN Gerät, welches MOST-Fähig ist.

Da steht: MOST bedeutet Kabel von vorn nach hinten.

Das ist doch Leute verarschen.

Frage: Was kann ein chinesischer oder irgendein anderer Radiobauer dafür,wenn Mercedes den ganzen Kofferraum dazu braucht um ein Radio zu installieren.Wie soll dieser Hersteller die Lautsprecheranschlüsse nach vorn bekommen,wenn Mercedes sie nach hinten zieht um sie von dort durch LWL wieder nach vorn zu bekommen?Mercedes hat sie ja nur nach hinten gezogen,weil die ganzen Komponenten,einschließlich AGW,keinen Platz mehr vorn haben.Das AGW hat ja schon fast die Größe eines Autoradios,dann der ganze Müll für GPS und Telefon und eventuell der große Kasten für DVBT noch dazu,(mit Superpreis von 399€,ohne Antennen).Das Dynavin hat die Größe des AGW.
Ist es nicht so das Mercedes dafür verantwortlich ist,wohin die Kabel verlegt werden.
Das Dynavin braucht diesen ganzen Müll nicht,nur Lautsprecherstecker und Stromanschluß,dann ist alles betriebsbereit.
Hallo,bitte aufwachen!!!!

Gruß

Ganz offensichtlich hast Du das MB-System nicht verstanden. Das MOST-

System schon gar nicht.

Genauso wenig, wie die chinesischen Bastler. Ansonsten gäbe es nicht
diese halbherzigen 'Lösungen'.

Google doch erstmal, bevor Du hier Unsinn schreibst.

Der ganze Thread erinnert mich an die User welche ständig gegen 18',
19' oder 20' Räder wettern, nur, um sich ihre 16er schön zu reden.

Viele Hersteller in Hong Kong und Shenzhen kenne ich sehr gut.
(Qualitätssicherung Elektronik)
Warum kommen die jetzt erst mit diesen Geräten auf den Markt?
Technologisch wäre das auch schon vor Jaren möglich gewesen.
Aber:
Erst jetzt kommen die 211er in Preisregionen wo sich mit ATU-Tuning
und Nachbauteilen viel Geld verdienen läßt.
So werden z.B. neue AMG-Räder zu Schleuderpreisen angeboten.
Genauso wie komplette AMG-Stoßstangen etc.
Warum ? Weil das das heutige Klientel lieber Keskin, Nankang oder
Dynavin kauft.

Und Tschüß

Guten Morgen Peter,

Zitat:

Original geschrieben von peterw3101


[...]
Hallo,bitte aufwachen!!!!

Nein, wir sind schon wach. Bitte lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/MOST-Bus

Die Spezifikationen des Data Link Layers zu lizenzieren kostet eben Geld. Das kann oder will sich Dynavin nicht leisten, daher die Frickellösungen, die eben nicht in das vorhandene MOST-Bus-System integriert sind.

LG
Rüdiger

Gibt es denn überhaupt schon Alternativen zum Comand bzw. Audio 20 welche zu 100% kompatibel und Plug & Play sind?

Zitat:

Original geschrieben von peterw3101



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Ist definitiv ein CAN-Verteiler, nur kann ich nicht sagen, ob B oder C.

B = Innenraum C = Motorelektronik.

CAN-Stecker sehen auch anders aus: Sind nur einpolig

CAN B ist ganz sicher im Schweller-Fahrer

Hi Chris
Wie sieht es jetzt bei Dir aus?
Radioempfang 100 prozentig?
Wenn noch nicht,mal eine kurze Nachricht (PN),ändern wir dann sofort in einer Minute

Gruß

Hallo Peter

der Radioempfang ist in der Statt in Ordnung.
auf dem Land wird er schlechter. Es kann auch an der Antenne liegen da ich das selbe Problem beim Original RC hatte.
Schalte ich die Heckscheibenheizung ein ist auch ein rauschen zu hören. Das war auch vor der Umrüstung.
NAVI ist OK.
Ich hatte vorher ein RC verbaut
iPod ist gut. Guter Klang.
Für die Freisprecheinrichtung sollte man das separate Mikrofon anschliessen. Passt dann auch.
Ich kenne das Original MB Navi nicht aber Original ist halt Original! Das hat aber auch seinen Preis.
Ein Kollege hat ein China Teil (nicht von Dynavin) und da ist der Radioempfang unter aller sau!
Ich bin mit dem Dynavin D99 zufrieden.

Gruß

Chris

Moin zusammen,

es gibt wieder am ein Update.

@Chris, Danke für die Info, ich hab jetzt das grün-weiße verlängert und die Steckerleiste links im Kabelkanal genommen.
@Peter, hast PN

Heute mal wieder weiter versucht. CAN-Bus habe ich im Kabelkanal abgegriffen, die Stecker passen da. Hab leider den Beitrag von Chris zu spät gelesen.
Kabel von hinten nach vorne durchziehen war eigentlich problemlos, halt einfach eine umfangreiche Bastelarbeit. Ich habe das Dynavin dann erst mal nur angesteckt und testweise betrieben.

Erster Eindruck:
- einfache Bedienung
- sehr guter Klang
- Can-Bus wird erkannt.
- Bei Telefontasten am Lenkrad schaltet das Dynavin auf telefon um.

Negativ ist mir aufgefallen:
- Radioempfang ist grottenschlecht, das Radio findet nur wenige, sehr starke Sender. Auch ein Versuch mit einer externen elektronischen Antenne brachte mich nicht wirklich weiter.
- Im KI Display werden keine Sender angezeigt, sondern es kommt konstant "96,3", egal welcher Sender eingestellt ist
- Senderwahl geht nur über die per Autosuche gefundenen Sender
- starkes drehzahlabhängiges Pfeifen. Dafür mache ich jedoch nicht das Dynavin verantwortlich, sondern das wird eher daran liegen, daß ich meinen Verstärker bisher an den Lautsprecherausgängen des AGW betrieben habe.

Heutiges Fazit:
erst mal wieder abgebrochen, da der Radioempfang für mich wichtig ist. Außerdem werde ich beim nächsten Versuch auch gleich Cinch-Kabel mit verlegen, um den Verstärker usw. mit anzuschließen.

Übrigens: laut Aussage von TomsCarHifi wäre bei den originalen MOST Geräten kein Kabel zu verlegen, sondern nur ein Antennenkabel. Das widerspricht sich aber in meinen Augen etwas:
Bei MOST-Anschluß müssten die Tonsignale über das AGW ausgegeben werden (übrigens wird in der Beschreibung des Dynavin explizit von einem Verstärker über Lichtleiter angesteuert gesprochen) - warum kommt dann das Antennensignal nicht auch über MOST vom AGW ?
Kann das jemand einmal verfizieren ?

Dieter

MOST ist ein digitales Bussystem.

Analoge Signale von z.B. 100 MHz (FM) können nicht übertragen werden.

Eine Konvertierung von Signalen mit so hoher Frequenz und einer sehr
kleinen Spannung, im Mikrovolt-Bereich, wäre sehr aufwändig.
Und dann das ganze wieder zurück in Analog mit sehr kleinem Signal-
Pegel. 

Ist ja bei einem durchdacht konstruiertem Syste auch nicht notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


MOST ist ein digitales Bussystem.

Analoge Signale von z.B. 100 MHz (FM) können nicht übertragen werden.

Eine Konvertierung von Signalen mit so hoher Frequenz und einer sehr
kleinen Spannung, im Mikrovolt-Bereich, wäre sehr aufwändig.
Und dann das ganze wieder zurück in Analog mit sehr kleinem Signal-
Pegel. 

Ist ja bei einem durchdacht konstruiertem Syste auch nicht notwendig.

Wo sitzt denn dann der Radio-Empfänger beim Comand ? Im AGW ?

Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen