tatsächlicher Verbrauch Benziner/Diesel

Mercedes C-Klasse

Wollte mal in Erfahrung bringen, was Eure Boliden so schlucken, da ja die Herstellerangabe oft utopisch ist.

Beste Antwort im Thema

Du musst Beamter im Regierungsapparat, mindestens aber chefbuchhalter bei spar & Fuchs sein.
Arbeitsweg exakt ausgerechnet ... Haus unterkellert damit ein Raum zum Lachen vorhanden ist.
Dein Beitrag hat irgendwas von loriot..

Ich frag mich gerade warum man sich Gedanken um einen möglichen minderverbrauchsrekord macht und sich dann ausgerechnet für einen mercedes interessiert. Nimm einfach nen vw Up! Und streichel das Gaspedal.

710 weitere Antworten
710 Antworten

Zitat:

@Noris123 schrieb am 14. Februar 2015 um 20:26:50 Uhr:


Klär mich als (noch) BMW-Fahrer auf, wieso ist der C63 kein BR205?

Weil das ein Coupé ist. Das Coupé hat noch kein Update bekommen. Der neue C63 hat übrigens immer mindestens 476 PS statt 457.

Es gibt den C63 als BR 204 und ab März auch als BR 205... das ist der Unterschied.

Es kommt aber auch wirklich auf die gefahrene(n) Strecke(n) an...

Heute mal eben ins Schwabenland und wieder zurück... hin auf Motor/Getriebeeinstellung "Sport" und auf der Rückfahrt erstmals dauerhaft "Eco"...
Durchaus spürbarer Unterschied, aber gerade der C250 ist problemlos auf der BAB in Eco fahrbar ohne jemals ein Hindernis sein zu müssen...

Hinfahrt ca. 8,6L/100Km laut RRE... Rückfahrt dann incl. Hinfahrt siehe Foto... Treibstoff E10 und im Schwabenland war es durchweg um -1°C heute.

C250-bab

E10??? Weniger Leistung bei Mehrverbrauch. 😉

Ähnliche Themen

Haben meine modernen Benziner nie gezeigt das Verhalten...

Die Motoren sind technisch sogar auf die Verwendung von E25 Kraftstoffen ausgelegt - also keine Probleme bei so neuen Modellen!

Zudem hat E10 einen höheren Oktanwert als reguläres Euro-Super 95 (E5).

Damit der Verbrauch vergleichbar ist, hier mal eine Vorgabe:
220BT, W205, Automatik
Gerade Strecke, Tempomat
90 km/h: 3,8 L
100 km/h: 4,5 L
120 km/h: 5,5 L

Also mein 204er hat die Strecke Freiburg bis kurz vor Barcelona ( sind etwas mehr als 1000 Km ) schon 4 mal geschafft ohne nachtanken. Und immer 150 wo Platz war.64 l. Dieses Jahr müsste das mit dem 205 noch besser klappen. (seit mich die Franzmänner geblitzt haben tanke ich dort nicht mehr) Als Retourkutsche kein Diesel= keine Steuern für Frankreich. Geblitzt mit 200,750 Mäuse,oder Auto dalassen, plus Führerschein einbehalten. Gruss bw

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 18. Februar 2015 um 06:51:05 Uhr:


Haben meine modernen Benziner nie gezeigt das Verhalten...

Die Motoren sind technisch sogar auf die Verwendung von E25 Kraftstoffen ausgelegt - also keine Probleme bei so neuen Modellen!

Zudem hat E10 einen höheren Oktanwert als reguläres Euro-Super 95 (E5).

Tante google bzw. Wikipedia hilft:

Verbrauch

Ethanol enthält knapp 32 % weniger Energie als Benzin. In der Beimischung beträgt der Unterschied im Energiegehalt zwischen den Benzinmischungen E10 und E5 weniger als 2 %. Da die Motoren und Abgasregelungen zumeist nicht für E10-Kraftstoff optimiert wurden, kann der Kraftstoffmehrverbrauch zwischen 1,5 % bis 3 % liegen.

Bei einem Mehrverbrauch von 2 % lohnt sich das Fahren mit E10, da hierbei die benötigte Benzinmenge weniger kostet.[1][2] Der ADAC geht von durchschnittlich 1,5 % Mehrverbrauch aus.[3][4][5] Ein Test der Dekra im März 2011 ergab sogar einen verringerten Kraftstoffverbrauch bei der Verwendung von E10, was auf die höhere Oktanzahl des Ethanols zurückgeführt wurde. Dagegen ergab eine Untersuchung durch den ARD-Ratgeber Auto und Verkehr in Zusammenarbeit mit der DEKRA anhand von umfangreichen Tests auf dem Rollenprüfstand einen Mehrverbrauch bei E10 von 1,5 % gegenüber herkömmlichem Superbenzin (mit nur 5 % Ethanolanteil).[6]

zu lesen: hier

Vielen Dank für die vielen Bilder Eurer Instrumentencluster. Mann, was für ein Rückschritt gegenüber dem W204 Mopf. Tut mir echt leid, aber ich bin froh, diese doch sehr...hmmm...wenig wertig, in harschem Kontrast zum doch sehr hochwertigen Interieur des W205 stehende und eher nach Opel oder Ford aussehende Lösung nicht täglich vor Augen haben zu müssen. Bin mal gespannt, wie das nach der Modellpflege aussieht.

Das Kombiinstrument sieht doch super aus!?
Es ist vor allem das identische wie z.B. im AMG GT... nur die Skalen sind dort anders.

Ich finde die Aufteilung auch sehr schön gemacht... gut, einzig die digitalen Skalen für Kraftstoffanzeige und Kühlwassertemperatur sind ein Zugeständnis and die Kosten.

Jedoch hat derzeit kein Mitbewerber (einzig seit wenigen Wochen der Passat) ein größeres Display in seinem Kombiinstrument.

Von daher, deine Kritik ist rein subjektiv!

Wenn man da so quer drüber liest ist der Verbrauch zwischen 4 und 15 Liter. Oft verbrauchen Diesel-Fahrzeuge hier im Forum mehr als Benziner. Ich denke, dass das repräsentativ ist bei 12 Seiten Posts.

Allerdings braucht mein fast 11-jähriger Alfa 147 mit 2 Liter Diesel-Motor zwischen 4,8 und 5,9 Liter (und der wiegt auch 1'480kg) . Ich sehe da, dass Mercedes technologisch kräftig auf die Pauke haut. Die 10 Jahre schenken erwartungsgemäss schwer ein. Wie es scheint, aber leider in die umgekehrte Richtung. Was Mercedes heute nicht schafft, schafften die blöden Italiener bereits vor 11 Jahren. Und Rost hatte der Alfa auch nie. Dafür waren die Spaltmasse nicht ganz so toll, was sich bei meinem Wiederverkaufspreis aber nicht ausgewirkt hat. Warum habe ich mich nur für Mercedes entschieden? Ja, im Mai kommt er dann der 250 BT mit 4 Rad Antrieb. Zum Glück hat der standardmässig den grossen Tank. Ich habe einzig auf Grund des eleganten Interieurs entschieden (oder mein Bauch wars und ein bisschen meine Frau, die Renault fährt)

Zitat:

@helalwi schrieb am 2. März 2015 um 22:45:29 Uhr:


Wenn man da so quer drüber liest ist der Verbrauch zwischen 4 und 15 Liter. Oft verbrauchen Diesel-Fahrzeuge hier im Forum mehr als Benziner. Ich denke, dass das repräsentativ ist bei 12 Seiten Posts.

Allerdings braucht mein fast 11-jähriger Alfa 147 mit 2 Liter Diesel-Motor zwischen 4,8 und 5,9 Liter (und der wiegt auch 1'480kg) . Ich sehe da, dass Mercedes technologisch kräftig auf die Pauke haut. Die 10 Jahre schenken erwartungsgemäss schwer ein. Wie es scheint, aber leider in die umgekehrte Richtung. Was Mercedes heute nicht schafft, schafften die blöden Italiener bereits vor 11 Jahren. Und Rost hatte der Alfa auch nie. Dafür waren die Spaltmasse nicht ganz so toll, was sich bei meinem Wiederverkaufspreis aber nicht ausgewirkt hat. Warum habe ich mich nur für Mercedes entschieden? Ja, im Mai kommt er dann der 250 BT mit 4 Rad Antrieb. Zum Glück hat der standardmässig den grossen Tank. Ich habe einzig auf Grund des eleganten Interieurs entschieden (oder mein Bauch wars und ein bisschen meine Frau, die Renault fährt)

Also wirklich realistisch sind je nach Fahrstil beim 250 BT zwischen 6 - 8 Liter und jeder der mir etwas anderes erzählt soll mir bitte mal nach 10 - 15tkm die Anzeige seines Bordcomputer schicken (mal davon abgesehen,dass auch dieser Wert von er Realität abweicht , da ich mit den 66 Litern je nach Fahrstil zwischen 850 und 950 km weit komme). Ich selbst bin jetzt nach knapp 20TKM bei 7 Liter (laut Anzeige) und fahre täglich 110 km, wobei da alles mit drin ist, 70 - 80% Autobahn (inklusive fast täglichem Stau) und den Rest Landstrasse und Innenstadt. Das ist effektiv nicht viel besser als mein vorheriger BMW 330d weswegen ich etwas enttäuscht bin vom Downsizing, aber es gibt mittlerweile ja auch Fachkundige Aussagen, dass bei MB der Realverbrauch bei der C-Klasse um bis zu 40% von den angegeben Normwerten abweicht (wobei man sich bevor man sich damit beschäftigt erstmal informieren sollte auf welche Art und Weise diese Werte erreicht werden -> Windkanal und weitestgehend alle elektrischen Assistenten etc. aus).

P.S. Ich gehe davon aus, dass du einen sanften Fahrstil hast, der Alpha Romeo keine 204 PS hat und auch keinerlei von dem technischen Schnickschnack, der heutzutage in den Fahrzeugen verbaut ist und auch erhebliche Energiespeisung benötigt.

Grüsse

Stimmt, mit 6 bis 8 Liter auf 100km ist deckt man gut den normalen Einsatzbereich ab. Schön ist, dass im Stau dank Start Stopp der Verbrauch nicht so in die Höhe geht, mit ganz sanftem Gasfuß kann man auf langen Strecken auch unter die 6 kommen. So schlecht finde ich das nicht, denn ein gleichgewichtiger Vorgänger (211er Limo) brauchte im Schnitt deutlich mehr und in der Stadt unglaubliche 3 Liter/100km mehr (alte 5 Gang ohne StartStopp). Ggü. dem 204 aber keine erkennbare Verbrauchsverbesserung. BMW liegt im Schnitt bei vergleichbarer Motorisierung 0,5 Liter unter meinem Verbrauch bei ähnlichem Fahrverhalten.

Zitat:

@helalwi schrieb am 2. März 2015 um 22:45:29 Uhr:


. Ich denke, dass das repräsentativ ist bei 12 Seiten Posts.

Allerdings braucht mein fast 11-jähriger Alfa 147 mit 2 Liter Diesel-Motor zwischen 4,8 und 5,9 Liter (und der wiegt auch 1'480kg)

Setze dann mal das tatsächliche Leergewicht beider Fahrzeuge in Relation zu deinem Verbrauch. Dann können wir sachbezogen weiterreden.

Vom nominalen Verbrauch her kannst du ja ernsthafter Weise so unterschiedliche Boliden nicht direkt vergleichen.

Frage an diejenigen, die viel in der Stadt unterwegs sind:
Seid ihr viel mit Telefon unterwegs, also telefoniert ihr recht viel?

Dies ist erfahrungsgemäß ein nicht zu verachtender Aspekt, denn wenn ich unterwegs telefoniere - natürlich mit der Freisprecheinrichtung - dann zeigt mir die Verbrauchanzeige locker einen 2 l geringeren Verbrauch an, als wenn ich nicht telefoniere.
Dieses "eklatante" Schwanken der Verbräuche ist der wohl der deutlich ruhigeren und langsameren Fahrweise währende des Telefonierens geschuldet?

Ist dies bei euch auch so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen