Tasten der iphone Adapters beleuchtet?

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,

habe mir einen originalen Adapter für das iphone 4 gekauft. Dies kommt bei mir in die Aufnahme der Mittelkonsole (FSE-Premium)
Nun stellt sich mir die Frage, ob die beiden Tasten des Adapters beleuchtet sind, da ich gerade im Dunkeln das Problem habe, das Telefon in des Adapter zu fädeln. Wären die Tasten beleuchtet, würde mir es sicher einfacher fallen.
Ich kenne bisher nur die Bluetooth-Adapter, die bei unseren alten Firmenpassats am Amaturenbrett saßen und dort waren die beiden Tasten des Apapters beleuchtet.
Möchte einfach nur wissen, ob es ein Bug ist oder ein Feature? ;-)

Beste Antwort im Thema

 Falsche Antwort !!!

Ja, die beiden Tasten an dem iPhone-Halter sind eigentlich beleuchtet und dienen somit im Dunkeln als Orientierungshilfe zum Einstecken eines iPhones. Begrüße ich genauso.

Und wer einem Premium-FSE-Kunden den Spartipp gibt, mit billigen Ladekabeln stümperhaft in irgendwelche Spaltmasse an der Mittelkonsole reingedrückt 100,- zu sparen (es sind übrigens 104,- für den iPhone-Adapter), der hat nicht kapiert, warum sich jemand für eine Premium-FSE entschieden hat.
Die Erklärung dazu würde hier wohl einen ganz bestimmten Rahmen sprengen. 🙄

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,

da das originale iphone 4 Ladekabel auch beim 4s passt und auch beim ipad2 sind die Anschlüsse gleich geblieben.
Das Gehäuse des iphone 4s ist auch unverändert zum 4 (ich meine die Abmessungen nicht die Antenne).
Also kann man einfach zum Händler fahren, eine Schale im Service erwerben und vor Ort ausprobieren, die Chancen stehen sehr gut.
Wenn man vorher noch eine Rückgabe bei Nichtfunktion vereinbart, sollte es auch kein Problem geben, die Schale wieder zurückzugeben.
Ich habe zwar ein iphone 4, würde es aber mit einem 4s genauso machen.
Und die Nummer lautet: 3C0051435CD
Als ich meine Schale geholt habe, wollte man sogar mit zu meinem Auto gehen und sie einsetzen. Ich denke viele Händler bzw. deren Personal interessiert das ebenfalls, da die Fragen sicher häufiger kommen.

Ich nutze ein 4s in dem Adapter für das 4. Keinerlei Probleme, passt einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von downloadmatt


Ich nutze ein 4s in dem Adapter für das 4. Keinerlei Probleme, passt einwandfrei.

Na, dass nenne ich mal eine kurze und prägnante Antwort! ;-)

Danke!

Ich habe auch eine Frage die in diese Richtung geht. Will bei meinem künftigen Passat auch den Iphone-Adapter fürs Armaturenbrett bestellen. Möchte dann darüber das Iphone interne Navi (Navogon) nutzen. Ist das wohl in der Halterung möglich und werden die Anweisungen dann wohl auch über die Lautsprecher wieder gegeben?

ka2309

Ähnliche Themen

Nur wenn Du vorher mittels "Media" auf das iPhone (Bluetooth) umgeschaltet hast.
Dann quäkt die Navi-Dame vom Ei auch über die Autolautsprecher.
Allerdings gibts während dieser Zeit auch nur Musik über das iPhone und kein Radio oder Musik von SD-Card oder CD.
Verkehrsmeldungen unterbrechen wie gewohnt die aktuelle Ausgabe des iPhones, sofern eingestellt.
Das Navigieren an sich, sprich der GPS-Empfang, ist im Halter am Armaturenbrett fehlerfrei.
Die "gedämpfte" Frontscheibe macht sich bei mir nicht nachteilig bemerkbar.

Diese persönliche Erfahrung beruht auf iPhone 4s mit Navigon, Premium-FSE und RNS 315.

Frage wenn das Iphone nun Radio hätte würde das auch laufen oder?
Natürlich hat des teuerste Smartphone das nicht *lol*

Klar doch.
Mittels App via Internet einen Radiosender laufen lassen funktioniert.
Kommt aber immer drauf an, wieviel Volumen man bis zur Drosselung der Internetgeschwindigkeit seitens des Providers hat.
Danach gibts eben ungewollte "Sekunden-Werbepausen". 😁

Ok, ist für mich nicht gerade der typische Anwendungsfall, aber ich werde das morgen gleich mal ausprobieren.
"Volumen" habe ich noch ausreichend zur Verfügung. 😎

Das praktiziere ich seit über einem Jahr mit Apps wie TuneIn Radio oder Radiobox. Geht wunderbar, sofern ein UMTS-Netz zur Verfügung steht (leider nicht überall, wo man fährt). Sonst gibt es in der Tat Sekundenpausen, weil die App wieder "buffern" muss (wenigstens regelt das Radio bei Pausenende wieder sanft die Lautstärke ein). Deswegen wurmt es mich umso mehr, dass man wg. fehlender rSAP-Konnektivität nicht die FSE-Scheibenantenne zur Empfangsverbesserung nutzen kann

Auch hier muss ich gleich wieder mit einer Frage reingrätschen:
Gesetzt den Fall, ich habe mein Handy via rSAP mit der FSE verbunden, habe ich dann überhaupt noch die Möglichkeit, eine zusätzliche Audiokopplung via Bluetooth (A2DP) herzustellen?

Und weiter:
bei abgeschaltetem Mobilfunkteil des Handys (wegen rSAP) entfällt auch das Internetradio gleich wieder, oder?

Und noch weiter:
Das iPhone bezieht meines Wissens die Information der Funkverbindung (Handymasten, WLAN) zusätzlich zum GPS-Signal mit in die Standortbestimmung ein. Ist bei rSAP-Kopplung und damit abgeschaltetem Mobilfunkteil im Handy die Positionsbestimmung überhaupt noch für eine Navigation per App tauglich? Der GPS-Empfang allein wird das Ergenbis wohl schon etwas ungenauer werden lassen.

Ah, und fast vergessen. Dank rSAP kein Internet am iPhone, damit ist Navigon select der Telekom ebenfalls nicht zu gebrauchen...

Mittlerweile glaub ich schon fast, ich brauch rSAP gar nicht mehr 😮

Sorry, das alles hat nun eigentlich wirklich nichts mehr mit der urspünglichen Frage zu tun 😉

Nic

Mit iPhone hat sich das Thema rSAP ohnehin erledigt, da läuft alles via Blauzahn (ich spreche nicht von gerippten Geräten).

Zitat:

Original geschrieben von geonic


...
Und weiter:
bei abgeschaltetem Mobilfunkteil des Handys (wegen rSAP) entfällt auch das Internetradio gleich wieder, oder?
...

Rieschdiesch. 😁

Da die Internetverbindung eigentlich über das Mobilfunknetz geht, ist Internetradio für die Zeit der Kopplung mittels rSAP nicht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von geonic


...
Und noch weiter:
Das iPhone bezieht meines Wissens die Information der Funkverbindung (Handymasten, WLAN) zusätzlich zum GPS-Signal mit in die Standortbestimmung ein. Ist bei rSAP-Kopplung und damit abgeschaltetem Mobilfunkteil im Handy die Positionsbestimmung überhaupt noch für eine Navigation per App tauglich? Der GPS-Empfang allein wird das Ergenbis wohl schon etwas ungenauer werden lassen.
...

Im Moment der rSAP-Kopplung fällt die Standortbestimmung via GSM flach.

Ich würde mal sagen, das Navigieren geht dank integriertem GPS wohl immer noch, aber es könnte möglicherweise öfters zu Aussetzern kommen, weil die GSM-Ortung fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von geonic


...
Ah, und fast vergessen. Dank rSAP kein Internet am iPhone, damit ist Navigon select der Telekom ebenfalls nicht zu gebrauchen...
...

Dem würde ich nicht zustimmen wollen.

Zu meiner Navigon-Select-Zeit reichte eine D1-SIM aus.

Das Navigieren funktionierte sowohl ohne Internet- als auch ohne GSM-Verbindung.

Aber dann eben ohne komfortable Zusatzleistungen im Navi (Staumeldungen, fehlende GSM-Ortung, usw.)

Zitat:

Original geschrieben von geonic


...
Mittlerweile glaub ich schon fast, ich brauch rSAP gar nicht mehr 😮
...

Das ist leider auch meine derzeitige Erkenntnis.

Mr. Blauzahn verrichtet nur Gutes zwischen meinem B7 und dem iPhone 4s.

Derzeit überwiegen für mich leider die Nachteile, die ich mir mit rSAP einhandeln würde.

Sehe ich inzwischen auch so.
Aber eine Möglichkeit der Nutzung der Aussenantenne würde mich schon intressieren.
Leider muss ich auch vesstellen dass die allererste FSE im B6 noch ohne Blauzahn , die Beste war.
Immer Verbindung , bester Empfang und beste Sprachqualität , auf alles andere im Eierfön kann ich eh verzichten. Musik geht besser über SD Car und Navi ist besser über TT.

Ich bin absolut zufrieden mit der Konstellation PFSE --> Bluetooth --> iPhone 4S und brauche eigentlich kein rSAP. Ich höre, neben Musik von der SD-Karte im RNS315, gern Internetradio und dass klappt recht gut, weil ich glücklicherweise in einem gut versorgten UMTS-Gebiet unterwegs bin.
Allerdings gibt es aufgrund der nicht unbedingt glorreichen Empfangseigenschaften des iPhones eben auch mal diese Empfangsaussetzer, wenn man z.B. unter einer Überland-Stromleitung hindurch fährt. Und genau dafür würde ich mir eine Empfangsverbesserung per Scheibenantenne (die die FSE ja schon mitbringt) versprechen. Aber leider funktioniert diese nur in Verbindung mit rSAP-Kopplung (alle anderen rSAP-Features brauche ich eh nicht, die Nachteile von rSAP werden auf Wikipedia recht gut beschrieben).
Also: Wie könnte man die FSE-Antenne für Nicht-rSAP-Nutzer ohne grossen Aufwand anzapfen ? Geht wohl nicht, oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen