Tankvolumen, Reichweite, Reserve
Guten Morgen ...
Gestern Abend hatte ich zum ersten mal das Erlebnis, mein Tank war bereits auf Reserve und ich wollte weil es draußen nur 2°C kalt war, die Standheizung anwerfen ...
Geht "an", kurz drauf erscheint im Radiodisplay, Standheizung muss deaktiviert werden, zu wenig Kraftstoff ... 😕
Kannte ich nicht. Gesucht und gefunden, es müsse so sein.
Die Erklärungen dazu, naja. Scheint es wohl keine Lösung zu geben, dies zu umgehen.
Was mich aber stutzig macht, die MFA zeigte mir zuletzt 60km Reststrecke an.
Ging dann noch mal hoch auf 70km, bis ich gestern dann an der Tanke war.
Ich wunderte mich allerdings, da ich noch nie so spät getankt hatte, die Tanknadel selbst war noch nicht ganz unten, es wurden keine 62 Liter getankt, Diesel 140PS Motor.
Angegeben wird das Fahrzeug mit einem 70 Liter Tank.
Hier scheint man dann doch, bei fehlenden 8 Litern ein gewissen Puffer zu dazu zu errechnen, denn mit 8 Litern käme man ja noch deutlich weiter, als 60-70km.
Und, wie ich es von unserem Firmenwagen kenne, T5.2 Diesel, sind da mehr Liter im Tank, als der Hersteller angibt.
Ebenso die Anzeige nach dem Volltanken ....
Zündung an, die MFA verkündet sofort, 960km Reichweite ... das wäre ein
Durchschnittsverbrauch von 7,3 Liter/100km 😕
Der Hesteller wiederum 🙄
Tankvolumen / Reichweite 70 l / 1489 km
NEFZ-Verbrauch
innerorts / außerorts / gesamt
6,0 / 4,0 / 4,7 l/100 km
Und mein tatsächlicher Verbrauch war 62 Liter auf 😰 740km , macht 8,37 Liter/100km
Die Standheizung, sowie auch die Klimaanlage sind in der Regel nie an.
Die Standheizung war bei dieser Tankfüllung 1x nur zum Aufheizen an, 20 Minuten vielleicht, weil bei Temperaturen über 10°C, der Wagen auch ohne Standheizung nach ein paar Kilometern bereits ausreichend Wärme liefert.
Irgendwie sind das dann doch recht ernüchternde Werte, für so ein "sparsames" Auto.
31 Antworten
Auf 0 km Restreichweite habe ich ihn auch mal gebracht.
Da hab ich knappe 65 Liter getankt.
Ein VAG Fahrzeug sollte man heutzutage eigentlich nicht mehr Trockenfahren können.
Ich bin ziemlich sicher, das dort eine Art "Trockenlaufschutz" verbaut ist um einen Schadensfall im Hochdrucksystem vorzubeugen.
Ob das aber für alle Hersteller gilt oder nur für Deutsche das weiß ich nicht.
Vermeiden sollte man es auf jeden fall denn der Schaden der dadurch entsteht kann schnell mal im 5 Stelligen euro Bereich landen.
Ich denke auch mal gelesen zu haben, dass es mittels VCP möglich ist den Restinhalt vom Tank anzupassen.
Allerdings würde ich persönlich aus genanntem Grund tunlichst die Finger davon lassen.
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:26:39 Uhr:
Auf 0 km Restreichweite habe ich ihn auch mal gebracht.
Da hab ich knappe 65 Liter getankt.
Ein VAG Fahrzeug sollte man heutzutage eigentlich nicht mehr Trockenfahren können.
Ich bin ziemlich sicher, das dort eine Art "Trockenlaufschutz" verbaut ist um einen Schadensfall im Hochdrucksystem vorzubeugen.
Ich habe gerade mal das Handbuch befragt 😁 .... es sind Benzin, Diesel, sowie Gas aufgeführt.
Es findet sich aber kein Hinweis, der einen davor warnt, dass es zu einem direkten Motorschaden kommen kann.
Aber: "Niemals den .... ganz leer fahren"
Dafür das übliche, Motor aus = Fahrzeug unkontrollierbar ....
Oder, eventuelle Fehlzündungen, unverbrannter Kraftstoff im Katalysator oder Dieselpartikelfilter kann Schaden anrichten.
Bis auf Allrad 70 Liter Tank, davon ca. 8 Liter Reserve
Naja das ist halt Relativ.
Es steht ja auch nicht im Handbuch, dass bei zu Wenig Druck dein Reifen platzen kann.
Wenn man das alles mit in's Handbuch schreiben würde, hätte man kein Handschuhfach mehr sondern ein Bücherregal.
Ich sag mal so, jeder der auf Normalem Wege eine Fahrerlaubnis erhalten hat, sollte so viel Hirnschmalz haben, um Regelmäßig den grundlegenden Zustand seines Fahrzeuges zu kontrollieren.
Reifen genug Druck, Wischwasser vorhanden, Kraftstoff vorhanden, Öl ausreichend drin, Lichter alle o.k. usw. usw.
Dazu muss man keine KFZ Lehre absolvieren um diese Dinge im Auge zu behalten und früher hat man das auch mal so in der Fahrschule gelernt (wie es heute ist, weiß ich nicht).
Ähnlich sieht das auch die STVO denn wenn du mit Leerem Tank von den Freunden in Blau auf der AB oder Bundesstraße erwischt wirst (mit blinker auf dem Standstreifen z.b.) kann das mal schnell ein Paar Euro kosten.
Aber das ist ein Anderes Thema.
Unterm Strich heißt das Tanknadel im Auge behalten.
Ich Tanke in der Regel wenn mir das Ki 1/4 anzeigt.
Dann habe ich immer eine startbereite Standheizung und eine Reserve für evtl. spontanfahrten mitten in der Nacht wenn keine Offene tanke in der Nähe ist.
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:26:39 Uhr:
Ein VAG Fahrzeug sollte man heutzutage eigentlich nicht mehr Trockenfahren können.
Ich bin ziemlich sicher, das dort eine Art "Trockenlaufschutz" verbaut ist um einen Schadensfall im Hochdrucksystem vorzubeugen.
Ob das aber für alle Hersteller gilt oder nur für Deutsche das weiß ich nicht.
Da ich mich bei dem Thema recht gut auskenne, muss ich mehr Zeilen schreiben.
Ich kann dir versichern, dass sowas dort nicht verbaut ist bei den TDIs. Wenn leer dann leer und die erste Fehlermeldung wird sein: "Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig" weil die HDP nicht genug Kraftstoff bekommt. Motor geht dann aus, wenn der Druck zu gering ist und die Injektoren nichts mehr einspritzen. Z.B. bei 150 Bar im Stand statt der erforderlichen 300 Bar. (Erfahrungswert, wo zum Glück die HDP noch OK war. Tankpumpe defekt war der Auslöser bei meinem B7 mit 2016er HDP CP4.2)
Bei Gas und Benzin ist das kein großes Problem aber bei den Bosch CP4 Hochdruckpumpen kann es ein Problem sein. Wenn die ein paar Umdrehungen mit etwas Restdiesel macht, geht wohl nichts sofort kaputt. Aber auf der AB z.B. eingekuppelt und Motor geht aus? Ich bin mir recht sicher, dass die da noch recht viele Umdrehungen macht. Die dreht mehrmals schneller wie die Kurbelwelle. Außerdem hat die Welle 2 Nocken.
Es ist doch schon alleine logisch, dass Metall auf Metall ohne Schmierung recht zeitnah viel Hitze erzeugt und dadurch eben Metallabrieb entsteht. Deshalb war mein Hinweis nur nett gemeint um einem Schaden vorzubeugen. Tanken muss man ja sowieso. Ausreizen sollte man es nicht bis aufs letzte wegen der verbauten CP4. Es fährt ja auch niemand ohne Öl im Motor, weil es doch logisch ist 😉
Hier ein Beitrag von mir mit Bildern einer defekten CP4 Hochdruckpumpe auseinander genommen. So kann man es sich ganz gut vorstellen mit dem Metall auf Metall.
https://www.motor-talk.de/.../...ktoren-defekt-warum-t6674248.html?...
Es gibt genug andere Beiträge auch außerhalb vom Passatforum wo Schäden aufgetreten sind. Alle haben eins gemeinsam. Die Bosch CP4 Hochdruckpumpe am ähnlichen Motor. Die haben ja fast alle VAG CR Motoren ab 2008 bis heute.
In folgendem Beitrag wird z.B. auch genannt, dass nie falsch getankt wurde. Ich selber glaube, dass die Wahrscheinlichkeit gar nicht so gering ist, dass die Tankpumpe vielleicht versagt hat, dadurch zu wenig Diesel in der HDP war und so der große Schaden entstanden ist.
https://www.motor-talk.de/.../...chdruckpumpe-cp4-defekt-t4094923.html
Ob das nun auch alles für die Delphi Hochdruckpumpen in manchen 1.6er TDIs oder Transportern zutrifft, kann ich nicht sagen. Zumindest habe ich dazu nichts gelesen. Alles was ich bisher zu HDP Defekten lese, ist Bosch CP4. Sicher weil die in gefühlt 90% der VAG TDI Fahrzeuge ist.
Was das Tanken angeht. Ich mag es nicht auf heißen Kohlen zu sitzen, wenn ich längere Strecken unterwegs bin. Dann such ich mir doch lieber 100Km vor Tank leer oder bei Meldung Tank fast leer mit App mehr-tanken in der Kartenansicht eine Tankstelle, die preislich OK ist und nah an meiner Route in den nächsten 30-50Km. Gibt ja mittlerweile genug Apps für Preisvergleiche.
So ist es für mich am schnellsten erledigt und ich tanke nicht an der teuersten. Außerdem sollte man für den Notfall noch etwas Reichweite haben für die nächste Tankstelle o.ä.. Kann ja immer irgendwas sein. Und wenn es nur ein Stau ist, kurz vor der Abfahrt bei 5Km Reichweite.
Ähnliche Themen
Das sollte aber so eigentlich nicht möglich sein.
Im Normalfall bringt die Vorförderpumpe ca. 5 Bar.
Zieht sie Luft an, kommt sie nicht mehr auf den Soll Druck und eigentlich müsste der Motor dann ausgehen, noch bevor die HD Pumpe zu schaden kommt.
Die Häufigen Schäden an den HD pumpen kommen meist ja von dem Fehlkonstruierten Rollenschlepphebel in der HD Pumpe.
Ist Natürlich, aus welchem Grund auch immer, erstmal Späne im System, wird es Sehr sehr teuer da stimme ich voll zu.
Alleine aus diesem Grund sollte man sich bemühen solche Fehler zu vermeiden.
Bei Späne im Kraftstoffsystem, tauscht VW quasi fast alles vom Tank bis zum Injektor.
Der Spaß kostet mal Locker 10'000 Euro.
Die 5 Bar werden aber leider nicht gemessen. Dafür gibts keinen Sensor. Tankpumpe wird von einem Relais geschaltet. MStG überprüft nur den Widerstand vom Relais.
Ich habe öfter von 6000 und 7000€ gelesen beim 2.0 TDI. Ich selber habe 2 B6 defekt gekauft und repariert für einen Bruchteil. Man muss wissen was genau gemacht werden muss und wo man sauber arbeiten muss. Tank und Leitungen können bleiben. Sollte man aber reinigen. Alles was mit Stecker ist, ersetzen.
Um auf den Punkt in diesem Beitrag zu kommen: Einfach rechtzeitig und korrekt (Diesel) tanken 😉 alles andere kann man als Nicht-Mechaniker sowieso kaum beeinflussen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:45:06 Uhr:
Dann such ich mir doch lieber 100Km vor Tank leer oder bei Meldung Tank fast leer mit App mehr-tanken in der Kartenansicht eine Tankstelle, die preislich OK ist und nah an meiner Route in den nächsten 30-50Km. Gibt ja mittlerweile genug Apps für Preisvergleiche.
So ist es für mich am schnellsten erledigt und ich tanke nicht an der teuersten. Außerdem sollte man für den Notfall noch etwas Reichweite haben für die nächste Tankstelle o.ä.. Kann ja immer irgendwas sein. Und wenn es nur ein Stau ist, kurz vor der Abfahrt bei 5Km Reichweite.
🙄 das klingt einfach, funktioniert bei mir leider bisher recht bescheiden.
Hab von Clever Tanken die APP und da mal testweise einen Favoriten gesetzt.
Den Preis bei 1,07€ eingetragen.
Dachte mir, lieber schon mal bei 1,07€ Bescheid bekommen, falls es dann doch nicht weiter runter geht ... Tank war leer, ich zu Hause ...
Was passiert ? Nichts ... zwischenzeitlich schaute ich manuell am PC auf die Webseite.
Hatte meine FAV-Tanke bereits 1,05€ erreicht und laut Clever Tanken die 1,07€ "übersprungen".
Der niedrigere Preis wurde mir nicht gemeldet.
Ich fix ins Auto, ab zur Tanke, voller Freude günstig tanken zu können .... 😕
Angekommen zeigt die Tanke bereits wieder 1,07€ an 😰 mit Frust im Bauch zur
nächsten Tanke gefahren, einige km weiter weg, um dann dort noch für 1,05€ abzugreifen.
Die Info von Clever Tanken kam dann noch, dass meine Tanke 1,07€ Diesel anbietet 😠
In der heutigen Zeit, es ist die letzten Monaten noch mal deutlich schlimmer geworden,
springen die Spritpreise teils innerhalb von 30 Minuten hoch und runter. Und ich war
nicht das erste mal auf dem Weg und kam zu spät an und der Preis war wieder oben.
Auch deren Preis"vorhersagen" ...stimmen vorne und hinten nicht.
Ja, das stimmt wohl. bei mehr-tanken sieht man das schön in der Historie (Wochenansicht, Tagesansicht), wann die Favoritentankstelle den günstigsten Preis anbietet. Oft ist es günstig zwischen 19 und 22 Uhr. 17 Uhr ist meist wieder teuer.
Mir gings jetzt aber mehr um den Moment "ich muss gleich tanken, weil ich noch xxx Km zu fahren habe." Dann ist es praktisch eine mit wenig Umweg zu finden, die 20ct weniger kostet als an einer Raststätte. Manchmal reichen mir die 70L nicht bis ich wieder zu Hause bzw. in bekannter Umgebung mit "Favoriten" bin.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:46:13 Uhr:
Ja, das stimmt wohl. bei mehr-tanken sieht man das schön in der Historie (Wochenansicht, Tagesansicht), wann die Favoritentankstelle den günstigsten Preis anbietet. Oft ist es günstig zwischen 19 und 22 Uhr. 17 Uhr ist meist wieder teuer.
Mir gings jetzt aber mehr um den Moment "ich muss gleich tanken, weil ich noch xxx Km zu fahren habe." Dann ist es praktisch eine mit wenig Umweg zu finden, die 20ct weniger kostet als an einer Raststätte. Manchmal reichen mir die 70L nicht bis ich wieder zu Hause bzw. in bekannter Umgebung mit "Favoriten" bin.
Richtig, aber zeitlich kann halt auch so ein kleiner Umweg dann umsonst sein, wenn man zu spät kommt 😕
Wie gesagt, hab das schon mehrfach durch, auch auf der Arbeit. Man schaut in die APP, da hatte
ich noch nicht mit Alarm probiert, beeilt sich noch extra und kommt wieder zu spät an die Tankstelle.
Beim Firmenwagen T5.2 habe ich aber auch ein etwas besseres Gefühl, wie weit geht es noch, da hab ich
nur die Nadel der Verbrauch ist egal wie man fährt immer bei rund 10L/100km, somit kennt man auch das
Ende des Tankvolumens 🙂
Beim Passat ist das dann doch schon ein großer Unterschied, wie viel man durchgejagt hat.
5ct Unterschied macht 3eur bei 60l. Dafür lohnen sich keine Umwege und nochmal extra losfahren schon gar nicht. Ich gucke auch in die App aber wenn's dann nicht passt mache ich keine Experimente.
Habe einige Bekannte die nur zum Tanken das Auto aus der Garage holen, oh man.
So richtig blöd wars auf Sizilien beim Tanken unseres leer gefahrenen Mietwagens. Im Umkreis von 10km um den Flughafen wurde an den Tankstellen ein 50ct Aufschlag fällig, total irre. Passiert mir auch nicht nochmal. Hauptsache man kommt nochmal weg wie früher.
Zitat:
@logistikus schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:27:09 Uhr:
5ct Unterschied macht 3eur bei 60l. Dafür lohnen sich keine Umwege und nochmal extra losfahren schon gar nicht. Ich gucke auch in die App aber wenn's dann nicht passt mache ich keine Experimente.Habe einige Bekannte die nur zum Tanken das Auto aus der Garage holen, oh man.
So richtig blöd wars auf Sizilien beim Tanken unseres leer gefahrenen Mietwagens. Im Umkreis von 10km um den Flughafen wurde an den Tankstellen ein 50ct Aufschlag fällig, total irre. Passiert mir auch nicht nochmal. Hauptsache man kommt nochmal weg wie früher.
2ct bei 1,07€ zu 1,05€ macht bei 62 Litern 1,24€ Ersparnis macht 1,18 Liter Sprit macht bei einem Verbrauch von 8 Litern auf 100km gut 15km Wegstrecke ... da es eh auf dem Rückweg bei mir lag, der keine 15 km lang war, vielleicht grad mal 5km, war die Tanke mit Preiserhöhung nicht die erste Wahl.
Es dürfen auch gerne andere weiterhin an ihrer Lieblingstanke für + 1ct Tanken, ich meide das schon ewig 😁
Wir haben hier eine STAR, die ist durchweg die günstigste, trotzdem sieht man immer wieder, wie die Leute ein paar 100m vorher "ihre" ESSO ansteuern, teil mit deutlich höheren Preisen.
Im Sommer hatten wir teilweise Spreissprünge von über 20 Cent im Tagesverlauf, und wann sind die Leute an der Tanke ? 😕 ja, da warte auch ich lieber in der Garage 😁 und drehe zur Not auch wieder um, wenn der Preis wieder gestiegen sein sollte 🙄
Bin sogar mal zur ESSO gefahren, die seit vielen Jahren besteht, aber modernisiert wurde und auch mal der Pächter wechselte, um am Mopped Luft aufzufüllen 🙄 Ran an die Säule, Schlauch ans Rad und den Knopf gedrückt 😕 nichts passierte. Wollte schon in den Shop gehen und Bescheid sagen, als ich den Münzeinwurf sah 😕 1€ für Luft 😰 nix wie weg !
Zitat:
@wedbster schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:48:47 Uhr:
Zitat:
@logistikus schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:27:09 Uhr:
5ct Unterschied macht 3eur bei 60l. Dafür lohnen sich keine Umwege und nochmal extra losfahren schon gar nicht. Ich gucke auch in die App aber wenn's dann nicht passt mache ich keine Experimente.Habe einige Bekannte die nur zum Tanken das Auto aus der Garage holen, oh man.
So richtig blöd wars auf Sizilien beim Tanken unseres leer gefahrenen Mietwagens. Im Umkreis von 10km um den Flughafen wurde an den Tankstellen ein 50ct Aufschlag fällig, total irre. Passiert mir auch nicht nochmal. Hauptsache man kommt nochmal weg wie früher.
2ct bei 1,07€ zu 1,05€ macht bei 62 Litern 1,24€ Ersparnis macht 1,18 Liter Sprit macht bei einem Verbrauch von 8 Litern auf 100km gut 15km Wegstrecke ... da es eh auf dem Rückweg bei mir lag, der keine 15 km lang war, vielleicht grad mal 5km, war die Tanke mit Preiserhöhung nicht die erste Wahl.
Es dürfen auch gerne andere weiterhin an ihrer Lieblingstanke für + 1ct Tanken, ich meide das schon ewig 😁
Wir haben hier eine STAR, die ist durchweg die günstigste, trotzdem sieht man immer wieder, wie die Leute ein paar 100m vorher "ihre" ESSO ansteuern, teil mit deutlich höheren Preisen.
Im Sommer hatten wir teilweise Spreissprünge von über 20 Cent im Tagesverlauf, und wann sind die Leute an der Tanke ? 😕 ja, da warte auch ich lieber in der Garage 😁 und drehe zur Not auch wieder um, wenn der Preis wieder gestiegen sein sollte 🙄Bin sogar mal zur ESSO gefahren, die seit vielen Jahren besteht, aber modernisiert wurde und auch mal der Pächter wechselte, um am Mopped Luft aufzufüllen 🙄 Ran an die Säule, Schlauch ans Rad und den Knopf gedrückt 😕 nichts passierte. Wollte schon in den Shop gehen und Bescheid sagen, als ich den Münzeinwurf sah 😕 1€ für Luft 😰 nix wie weg !
Du nimmst es aber ganz genau 🙂
Dir ist es aber schon klar dass km Kosten nicht nur aus Sprit bestehen?
hallo,
worum geht es hier eigentlich 😕
jedenfalls bekomme ich an der Tanke noch Druckluft ohne zu Tanken 🙂
zur Standheizung, ja diese schaltet sich nicht ein, wenn der Tank schon vor der "Reserve" steht und aber auch wenn die Batterie nicht genug an "Strom" hat
dies steht aber auch im Bordbuch dazu
richtig ist, das ein 4Motion, einen größeren Tank hat, dies ist aber der Bauform geschuldet und keinesfalls des höheren Kraftstoffverbrauch, der sich durch den allgemeinen 4Motion ergibt
ich selbst fahre keinen Diesel, aber wenn man einen Diesel falsch betankt (Benzin) kommt es zu kapitalen Motorschäden im System!
PS. seit doch froh darüber, das man mit einen Diesel noch sehr hohe Reichweiten erreicht und dies noch sehr preiswert
ich komme mit meinen Benziner eher gegen ca. 540 km pro Füllung im Sommer und im Winter eher auf 490 km, da eine Standheizung oder es auch eine Zuheizung gibt
dies sind Komfortfunktionen, die ich gern nutze
man kann auf hohem Niveau jammern, bin aber gespannt auf euer erstes Elektro-Auto und was dort Reichweite und Komfortfunktionen betrifft
mfg
Zitat:
@tomworld schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:17:47 Uhr:
hallo,worum geht es hier eigentlich 😕
Erfahrungsautausch
Zitat:
jedenfalls bekomme ich an der Tanke noch Druckluft ohne zu Tanken 🙂
Ja, kenne ich, Shell, aber nicht Esso bei uns, oder bei mir in der Garage, aber ich war
auf dem Weg und die ESSO auch auf dem Weg, dumm gelaufen
Zitat:
zur Standheizung, ja diese schaltet sich nicht ein, wenn der Tank schon vor der "Reserve" steht und aber auch wenn die Batterie nicht genug an "Strom" hat
dies steht aber auch im Bordbuch dazu
Man kann nicht alles lesen, aber nachschlagen
Zitat:
richtig ist, das ein 4Motion, einen größeren Tank hat, dies ist aber der Bauform geschuldet und keinesfalls des höheren Kraftstoffverbrauch, der sich durch den allgemeinen 4Motion ergibt
Laut meinem Handbuch hat der 4Motionen einen kleineren Tank, keinen Größeren
Ich gehe mal davon aus, Kopf und Finger haben hier nicht zusammengespielt
Zitat:
ich selbst fahre keinen Diesel, aber wenn man einen Diesel falsch betankt (Benzin) kommt es zu kapitalen Motorschäden im System!
Kann ich selber bisher so nicht bestätigen, will es aber auch nicht grundsätzlich abstreiten.
Hatte am Firmenwagen, T5.2 Diesel, aus Gewohnheit vom Privat-PKW Passat 35I Benziner, 1x geschafft,
man war in "Gedanken" und schwups war der Benzinhahn im Tank ca. 3L Benzin eingefüllt.
Den Rest mit Diesel nachgefüllt. Das Fahrzeug fuhr noch mindestens 1,5 Jahre, bis das Leasing auslief und zurück gegeben wurde, ohne Probleme
Zitat:
PS. seit doch froh darüber, das man mit einen Diesel noch sehr hohe Reichweiten erreicht und dies noch sehr preiswert
Hmm, also dieses hohen Reichweiten hat auch mein alter 90PS 35I geschafft, innerorts fix 8 Liter
und auf der Autobahn, selbst mit 4 Personen und Vollgas, ohne Witz, knappe 6 Liter 🙂
Hatte dafür aber keine Leistung und brauchte ewig um auf Geschwindigkeit zu kommen, lief
aber am Ende laut Tauche und leicht Berg ab bis 190 km/h 😰
Zitat:
ich komme mit meinen Benziner eher gegen ca. 540 km pro Füllung im Sommer und im Winter eher auf 490 km, da eine Standheizung oder es auch eine Zuheizung gibt
dies sind Komfortfunktionen, die ich gern nutzeman kann auf hohem Niveau jammern, bin aber gespannt auf euer erstes Elektro-Auto und was dort Reichweite und Komfortfunktionen betrifft
mfg
Ich jammere nicht, ich bin bzw versuche sparsam zu sein, wobei das schon im Ansatz falsch war,
denn dann hätte mein Wagen sicherlich kein Passat sein dürfen, sondern eher ein Polo 😁
Aber bei einer Differenz von über 1000 möglichen Kilometern pro Tankfüllung und dann doch
nur 800 km am Ende, kommt man schon ins Grübeln ... bei 500km würde ich nach einem Loch
im Tank suchen 😕
Der Trost ist ja aber immer wieder, es ist grundsätzlich ein sehr schönes Auto, auch wenn es
nur ein Massenprodukt ist.
weshalb "zerreibst" du meinen Beitrag, weil er dir nicht gefällt?
zum Tank:
Tankinhalt bei Benzin- und Dieselmotoren mit Frontantrieb etwa 70 Liter, davon etwa 8,0 Liter Reserve
Tankinhalt bei Benzin- und Dieselmotoren mit 4Motion etwa 68 Liter, davon ca. 8,0 Liter Reserve
da habe ich mich wohl vertan 🙁
selbst beklage ich mich nicht, da die Fahrleistungen bei meinen Benziner noch stimmen