Tankvolumen beim Lupo??

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute!

Ich will mal wissen, wieviel Liter Sprit in dem Tank meines Lupos sind, wenn ich so lange tanke, bis die Zapfsäule stoppt. VW gibt ja 34l an, stimmt das? Übrigens als ich das letzte mal volltankte, da war die Tankanzeige so zwischen 3/4 und voll.. hat das seine Richtigkeit??

kk

26 Antworten

leerfahren und dann zur tanke schieben

ja klar... schieben, abschleppen find ich besser 🙂

aber mal im ernst. man kann also sagen, dass man (außer, wenn man den tank sowas von leer fahren würde, dass er implodieren würde) nie genau sagen kann, wieviel sprit im lupo drin steckt und somit auch nie genau berechnen kann, wieviel sprit man auf 100km verpfeffert hat?

kk

ps: was wäre denn, wenn ich an der tanke einfach die zündung anlasse, also so, dass der motor nicht läuft. die anzeigen arbeiten dann doch. wenn ich dann nen blick auf die tankanzeige werfe, während ich tanke...??

oder besteht höchste explosionsgefahr??

wie ich schon mal sagte, kannst du wunderbar berechnen, was du auf 100km rausgeblasen hast, wenn du immer gleichvoll tankst. dann ist egal, wieviel noch drin ist, weil es kommt immer genau soviel dazu, dass es eine definierte menge x ergibt.

ich moechte behaupten, dass ich das bis auf 0,1 bis 0,3 liter genau schaffe bei nem tank voll.

gruss,
tom

Zitat:

Original geschrieben von Axxis1973


der tank des lupo fast regulär mit reserve 34 liter. wenn man allerdings auch den überlaufbehälter (zusatztank) füllt, kann ´man bis zu 43 liter einfüllen.

Ich hab mal ne ganz blöde Frage: Wie befülle ich denn den Überlaufbehälter??? Höre davon zum ersten Mal. Allerdings hab ich meinen Lupo auch erst seit wenigen Wochen...

Gruß
Micha

Ähnliche Themen

der überlaufbehälter ist sowas wie ein auffangbehälter. zum einen, wenn man wohl irgendwie zuviel getankt hat (wobei die zapfsäulen eigentlich bei vollem tank abriegeln) und zum anderen dafür, dass das benzin noch ein zuhause findet, wenn es sich bei hitze ausdehnt.

scheinbar betanken einige den überlauftank ihres lupo extra, um insgesamt mehr sprit mitzunehmen (ca. 43 liter).

kk

wobei das "wie" nun immer noch nicht geklaert ist. 😁

also:
neben dem einlass, wo die zapfpistole reingesteckt wird, ist so ein "nippel". beim sdi ziemlich leicht sichtbar und einfach zu bedienen.
diesen nippel muss man, wenn der tank voll ist, nach hinten (also richtung auto) druecken. bei benzinern empfiehlt sich hier ein stift/kuli.
dann hoert man ein zischen, es entweicht sprit vom echten tank in den ueberlauf.
jetzt kann man wieder etwas reintanken. wenn voll, nochmal den nippel druecken. wieder zisch, nochmals tanken, nippel, zisch, tanken... usw.

bringts vor allem, wenn man nen langes stueck autobahn vor sich hat, z. b. wenn ich 650km nach hamburg fahre, dann muss ich net unterwegs auf der bahn teuer tanken, sondern erst am ziel.

gruss,
tom

eine frage - fällt mir nämlich gerade ein - ist für mich immer noch nicht geklärt:

kann ich an der tankstelle beim tanken die zündung anlassen, also so, dass die bordinstrumente, insbesondere die tankanzeige, arbeiten, der motor jedoch nicht läuft, oder besteht die gefahr, dass ich mit meinem auto die ganze tankstelle in die luft jage?

kk

Ich denke nicht, dass da was passieren kann. Man soll ja auch sein Handy an der Tanke ausschalten. Macht auch kein Mensch und ich hab noch nicht gehört, dass dadurch schon mal was explodiert ist.

hat jemand so ne zeichnung von diesem uberlauftank?
kann mir das grad nicht so richtig vorstellen.
hat dieser tank eine eigene pumpe oder wie gelangt der sprit von diesen tank zur pumpe?

Das mit dem Überlauf ist total banal:
Der Tankstutzen ist nicht am höchsten Ende des Tankes. D.h., ab einem bestimmten Niveau kann die Luft nicht mehr entweichen und der Tank läuft über. Wenn man den Knopf drückt, öffnet am oberen Ende des Tanks ein Ventil und die Luft geht raus. So kann man den Tank dann ganz befüllen. Das ist alles.

Moin
Also ich habe es bereist schon mehrfach gemacht 40 Liter oder gar mehr getankt, d.h. den Überlauftank genutzt.
Aber immer nur wenn es nicht gerade heiß ist und auch nicht wenn es absehbar ist, das der Kraftstoff aus dem Erdtank wesentlich kälter ist als bei mir im Tank und auch nicht wenn ich den Wagen nach dem Tanken danach länger abstelle.
Grundsätzlich hat VW den Tank aber bewußt auf 34 liter begrenzt.
Nur ist mir noch nicht klar warum VW überhaupt die Möglichkeit gegeben hat, das man den Überlauftank überhaupt nutzen kann.

Mfg
Frank

Nicht immer gewinnen die §§-Reiter.
Das passiert gelegentlich mal.
Bei einem Tank mit entsprechender Nenngröße wäre modellpolitisch wieder kein Abstand zum Polo 6N2 geblieben.
Außerdem hätte es ev. nicht mehr für die 5L Einstufung beim 1.4 TDI gereicht bzw. die 3L Einstufung beim 1.2 TDI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen