Tankvolumen B8 (Diesel)
Hallo zusammen,
B7 (177 ps, Diesel) vom Kollege hat angeblich einen 70 lit. Tank, mein B8 (150 PS, Diesel) hat nur einen 66 lit. Tank. Gibt es verschiedene Tankvarianten (das kenne ich eigentlich nur von Mercedes)? Oder bedeutet mehr PS auch mehr Tankinhalt?
Der Unterschied ist zwar marginal (4 lit.), aber mit 4 lit könnte man theoretisch schon 70-80 km mehr fahren.
Danke & Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 18. Juni 2015 um 10:16:14 Uhr:
Um deine Fragen abschließend zu beantworten:
- Ja der B7 hat einen 70l-Tank und der B8 nur 66l. Das ist bei beiden unabhängig vom Motor.
- Und nein, man kann keinen größeren Tank gegen Aufpreis bestellen.
Wir sollten alle VW danken, dass der B8 wenigstens einen 66 Liter Tank hat. Andere Hersteller / Marken treiben das Downsizing hier bis zur Schmerzgrenze, um ein paar Kilo wegzufeilen und den Normverbrauch zu senken.
Beispiele:
Aktueller Skoda Octavia: 50 Liter
Aktuelle MB C-Klasse: 41 Liter (!)
Den Benz kann man gegen Aufpreis auf 66 Liter aufblasen. Das ist Verarsche am Kunden, weil das absolut jeder machen muss. Man stelle sich einen großen Benziner vor, Praxisverbrauch 10 Liter. An 300 km kann man anfangen eine Tanke zu suchen, absurd!
Beim Octavia gibt's einen größeren Tank nicht mal für Geld und gute Worte. Ergebnis: das Auto ist m.E. mit stärkeren Benzinmotoren nicht mehr praxistauglich. Ich hatte (wie an andrer Stelle schon geschrieben) kurzzeitig einen RS Benziner mit 220 PS. Auch bei normaler Fahrweise braucht der nie unter 8,5 Liter, wenn man zügig auf der AB fährt locker auch mal 10 Liter. Ergebnis ist dann, dass man bei knapp über 400 km auf Reserve ist. Das war der Grund, warum ich dieses ansonsten wirklich tolle Auto wieder abgegeben habe und einen B8 bestellt habe.
Fazit: VW kennt seine Kundschaft (Vielfahrer) und agiert beim B8 zum Glück gegen den Trend.
104 Antworten
Denkt bitte noch an den Tank-Schlauch und deren Beirats. Im Polo/Fabia Forum wird das Nippeltrick genannt. So passen ca. 3-5 Liter mehr rein. Dieser Beipass dient zur Entlüftung.
Habe heute mit 0 KM Restreichweite (seit 20km...) gute 65 Liter getankt. Ohne manuelles Nachtanken. Scheint also zu stimmen.
Letztes Wochenende waren es 65,5l bei ca. 60km Restreichweite!
Als ich gestern den Werkstattwagen vollgetankt habe, fiel mir auf, dass ich nach dem Tanken noch eine ganze Weile ein Gluckern aus dem Tank gehört habe, als ob da Luftblasen nach oben blubbern. Kann also auch gut sein, dass man nur ein paar Minuten warten muss, bis das Gluckern weg ist und dann nochmal ein Liter reinpasst.
Also ich hab schon 66 l Getankt , Restreichweite 0. Wenn es bei mir klack macht geht aber nur max noch ein halber Liter rein egal was ich probiere. Also gute Tankentlüftung von VW
Ähnliche Themen
Tja,
dann habe ich ja wieder ein Montagsauto. Mein B8 ( 150PS TDI CL ) schaffe ich gerade mit 57l- 60 l zu betanken und da steht die Restreichweite schon bei 50 km.
Fahre ich dann wieder habe ich nach ca. 50km ( hier Verbrach lt. BC 5 l / 100km ) schon den ersten Strich weg und nach ca. 100 km den zweiten Strich.
Hatte gestern 30.000 er Inspektion und das Thema angesprochen. Der KD hat eine DISS Anfrage gestellt mit dem Ergebniss...
Na was wohl !
Na klar, "Stand der Technik" was sonst.
Irgendwie fühle ich mich ver...
Oder sehe ich das falsch ?
Robocut
beim B7 habe ich das mal justieren lassen, danach konnte ich wirklich zwischen 65 und 67 Liter einfüllen.
Einmal habe ich sogar 70 Liter geschafft.
Wegen dem B8 hat man mir gesagt ich soll den Zapfhahn nur bis zu der ersten Vertiefung unten reinstecken.
Dann würde mehr reingehen, weil er später abschaltet.
Bei den meisten Zapfsäulen klappt das aber nicht, da schaltet die Automatik sofort ab.
Also reinschieben, nach dem ersten abschalten gehen meist noch 1,5 bis 2 Liter rein.
Vorsichtig von Hand, aber aufpassen dass es nicht überläuft (ist mir schon einmal passiert)
mehr als 63 Liter habe ich beim B8 aber noch nicht reinbekommen.
Echt jetzt?
Du riskierst, dass Dir die Brühe über den Lack läuft, möglicherweise auf den Boden tropft, wo Du dann durchläufst und Dir noch die Fußmatten versaust, nur um noch 1-2 Liter mehr rein zu bekommen?
Da bin ich wohl das, was man als "doofen Autofahrer" bezeichnet.
Rüssel rein, laufen lassen bis zum Abschalten, fertig.
Und dank Kartenzahlung fülle ich noch nicht mal auf irgendeinen glatten Betrag auf.
Während dieser Zeit beobachte ich gerne andere Tanker, welche Klimmzüge die machen, nur um noch ein paar Tropfen mehr rein zu bekommen.
Von Autoschütteln über erneut ständiges Drücken des Griffs obwohl dieser bereits zum Wiederholten mal abgeschaltet hat, bis hin zu langsamen Herausziehen der Zapfpistole bei gleichzeitig minimalem Drücken des Hebels zum Weiterbefüllen ist da alles dabei.
Der Klassiker ist für mich aber immer noch der gemeine Energiesparer, der nach Tankende den Schlauch hochhebt, um den dort verbliebenen Kraftstoff auch noch in den Tank zu bekommen.
Ich helfe da gerne: "... höher, Sie müssen den Schlauch noch höher halten. Nur so geht alles raus."
Bitte liebe Leute, sagt denen ja nicht, dass das nicht funktioniert.
Ich möchte mir dieses Highlight noch möglichst lange erhalten.
Nur so macht zumindest mir das Tanken Spaß.
Mache ich genau so nur das beobachten der anderen Tanker schaue ich mir jetzt bei dir ab 🙂
Dieses gehampele mache ich auch nicht. Aber die Frage bei mir ist ja ob der Tank nicht voll wird, weil z.B. die Tankentlüftung nicht funktioniert oder ist schlicht und einfach die Tankanzeige defekt.
Ich steuere dann eine Tankstelle an, wenn die Reserveleuchte angeht.
Und zwar deswegen, weil sich dann nämlich meine Standheizung nicht mehr einschalten läßt.
Weiter "runter" habe ich den Tank noch nicht leer gefahren (war mit meinem vorherigen B7 nicht anders)
Gerade nochmal nachgeschaut (ja, ich benutze eine Tank-App).
Bisweilen bin ich bei meinen 10 Tankstopps noch nie auf >60 Liter Tankvolumen gekommen.
Es lag immer zwischen 55 und 59 Liter.
Ich werde bei der ersten Inspektion mal den Freundlichen darauf ansprechen, ob da etwas im Argen liegen könnte.
Ich vermute aber, es wird bei der Antwort "...eigentlich alles in Ordnung" bleiben.
Und wenn die was finden und beheben, dass ich anschließen 5 Liter mehr Reichweite habe, dann ist es auch gut.
Fehlen tun die mir heute jedoch nicht.
Soweit meine eigene, persönliche Meinung zu diesem Thema, welche sich logischerweise nicht mit anderen decken muss.
Ich mache mir den Spaß so zu tanken, dass ich im Schnitt auf 1000km Reichweite komme .. habe heute zum 23. Mal getankt. Noch gut 90 mal und der Wagen ist weg 😉
Tanke immer wenn es zeitlich passt und ich so bei 100km Restreichweite bin, mal mehr mal weniger.
Aufgehört wird, wenn die Zapfsäule rastet, den Rest kann man sich in der Signatur ansehen, 66l sind einmal reingegangen, aber da war der Wagen schon sehr sehr leer 😉
Zitat:
@vmaxer32 :
... Aktuelle MB C-Klasse: 41 Liter (!)
Den Benz kann man gegen Aufpreis auf 66 Liter aufblasen. Das ist Verarsche am Kunden, weil das absolut jeder machen muss. ...
Habe ich auch gedacht, bis ich einen Beitrag im Benz-Bereich gelesen habe. Ohne den Wahrheitsgehalt bewerten zu können und auch nicht einen Streit anzetteln zu wollen, gebe ich einfach mal das dort Geschriebene sinngemäß wieder:
25 Liter weniger Tank bedeuten ca. 25 kg weniger Gewicht.
Das Leergewicht ist ein wichtiger Faktor zum erreichen der Schadstoffeinstufungen usw. D.h. durch den serienmäßig kleineren Tank braucht DB 25 kg an andere Stelle im Auto nicht zu sparen (z.B. bei Geräuschdämmung usw.). In der Praxis sollte eigentlich kein C-Klasse mit dem 41 Liter Tank zu finden sein, da angeblich der DB-Neuwagenverkauf die Anweisung hätte, in jedem Fall das Extra "größerer Tank" zu verkaufen.
Ist wohl ähnlich wie mit den serienmäßigen Stahl-Felgen in Trennscheibengröße beim Passat, die auch keiner fährt.
Du meinst also das der Tank 25kg weniger wiegt weil 25l weniger reinpassen? Die Tests werden sicherlich mit leerem Tank gemacht.
Zitat:
@Rengel75 schrieb am 7. Februar 2016 um 10:57:46 Uhr:
Du meinst also das der Tank 25kg weniger wiegt weil 25l weniger reinpassen? Die Tests werden sicherlich mit leerem Tank gemacht.
Ich will mich für den Beitrag, der nicht unbedingt meine Meinung wieder gibt, sondern einfach eine andere Sichtweise darlegt, nicht rechtfertigen.