Tankverhalten Diesel 1.9 TDI
Hallo Motor-Talker!
Wieder eine Frage zum geliebten Thema:
Wenn ich die noch, laut Anzeige MFA, fahrbaren möglichen Kilometer auf '0' runtergefahren habe (die analoge Anzeige ist dann auch ganz unten bzw. links) und dann tanke, stoppt der Zapfhahn immer so bei 53..54 Litern.
Insgesamt gefahren bin ich dann ca. 830 km.
Eigentlich müssten das doch so ca. 60 Litern sein, die ich dann tanken kann, oder???
Grüße
Xizzz
Beste Antwort im Thema
Ich kann das ganze "GEQUATSCHE",wie weit komme ich noch,wenn die Tankanzeige 0Km anzeigt,nicht verstehen.Fakt ist doch,leuchtet die rote Lampe sollte sich jeder normale Kraftfahrer, nach der nächsten Tanke umsehen."@Golfschlosser" hat schon die richtige Erklärung gegeben,sowie der Gebührenblock der Polizei freut sich auch,denn bleibt man wegen Spritmangel liegen kostet es auch einige Euronen.
Lieber Themenstarter,um Deinen Seelenfrieden wiederherzustellen,gebe ich Dir den Tip:Betanke einen Reservekanister um weiter zu kommen,fahre dann bis Du stehen bleibst und sooo ist Dir die Reichweite nach Kilometer 0 bekannt!!!!
Wer wie ich 2Uhr in der Nacht,in Schweden auf der Rückreise eine Tanke sucht und auf der Anzeige nur noch 50Km hat,dem steigt der Angstschweiß auf.Zur Information,es nimmt nicht jede Tanke Geldkarten an und viele haben "Nachtruhe"!
Ralf
22 Antworten
Nun das der Touran nicht gerade schluckfreudig ist, dürfte bekannt sein. Daher stoppt die Zapfpistole schon so zeitig. Du kannst ja mal versuchen "per Hand" noch nachzutanken. Da gehen schon noch ein paar Liter rein.
Allerdings weisst Du aber nicht, wieviel Sprit noch im Tank sind, wenn die Nadel sich nicht mehr bewegt. Ich habe auch noch nie geschafft, 60 Liter zu tanken. Obwohl ich auch manchmal bis 0km Rest fahre.
Mit Geduld und etwa 10 bis 15 Minuten Zeit dürften nach den 53.54 Litern durchaus noch 15 Liter reingehen wenn man wirklich RANDvoll tankt. Die Tankstelle sollte natürlich über viele Zapfsäulen verfügen und die Kundenfrequenz entsprechend niedrig sein, damit man wirklich ungestört "zapfen" kann. Bei Warteschlangen kann man das Procedere natürlich nur schwerlich durchführen ...
Bei allem was man hier im Forum gelegentlich hört sowie auch nach meinen Geduldstankerfahrungen ist die tatsächliche Obergrenze der Touranbetankungen bei etwa um die knapp 70 Litern anzusetzen, auch wenn manch Forumsmitglieder den Kopf darüber schütteln mögen ....
Beste Grüße
Rolfi
Hallo,
2 bis 3Liter,dies würde ich noch glauben,aber 10Liter?
Hast Du schon einmal einen 10l Kanister gesehen,da gehen zwar auch ca.11Liter rein,aber nicht ratsam.
Petri Heil!!!
Zitat:
Original geschrieben von Xizzz
Hallo Motor-Talker!Wieder eine Frage zum geliebten Thema:
Wenn ich die noch, laut Anzeige MFA, fahrbaren möglichen Kilometer auf '0' runtergefahren habe (die analoge Anzeige ist dann auch ganz unten bzw. links) und dann tanke, stoppt der Zapfhahn immer so bei 53..54 Litern.
Insgesamt gefahren bin ich dann ca. 830 km.
Eigentlich müssten das doch so ca. 60 Litern sein, die ich dann tanken kann, oder???
Grüße
Xizzz
bevor es von vorne losgeht:
Wie weit kommt Ihr mit einem Tank?mfg o
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ohoho
Zum wievielten Male noch?Zitat:
bevor es von vorne losgeht:
Wie weit kommt Ihr mit einem Tank?mfg o
Es gibt die Sufu,da wurde schon genug geschrieben!!
ich habe mal 62.3l geschaft! fuhr aber noch ca. 50km mit 0km reichweite!! :-)
hab da gleich noch ne frage:
wenn ich den tank leer fahre bis der motor stirbt, entlüftet sich der von alleine, oder muss man in die werkstatt?!?!?
wäre noch gut zu wissen :-)
besten dank
Mir geht es genau so wie Xizzz: nach 53-54 Liter ist Schlüß und die Zapfpistole schaltet das erste Mal ab. Dann tanke ich immer 10 Liter nach. Nur so kann ich genau ausrechnen was der Touri verbraucht.
Also keine Angst: 10 Liter gehen immer locker rein.
@db_freak: Ich würde nicht komplett Leerfahren, gesund für den Motor ist es sicherlich nicht.
pmandel
Ich hab zwar erst einmal nach meinem Gebrauchtwagenkauf getankt (der Tank war vom Vorbesitzer/Autohaus fast voll), aber da hatte ich wohl Glück. Auf Anhieb 55,6 l reinbekommen und es war definitiv noch ein Rest drin der aber wohl nicht mehr für die nächsten 100 km Autobahn gereicht hätte.
Moin Moin Motor-Talker!
Ich danke Euch allen für Eure Beiträge!
Es sollte nicht wieder das "gleiche" Thema besprochen werden...
Aber interessieren tut es doch immer wieder - uns Touran-Fahrer... 😉
Ich gehe jetzt, bei dem von mir geschilderten Verhalten, mal davon aus:
1. Der Nullpunkt der MFA sowie der analogen Uhr stimmen. Zumindest so ungefähr.
2. Wenn ich tanke geht es automatisch bis ca. 54l, danach ist es nur noch per Hand möglich.
3. Will ich dies nicht tun, ist immer etwas weniger drin als möglich. Ca. 54l statt ca. 60l.
So ist das halt...
Grüße
Xizzz
Zitat:
Original geschrieben von Xizzz
2. Wenn ich tanke geht es automatisch bis ca. 54l, danach ist es nur noch per Hand möglich.
3. Will ich dies nicht tun, ist immer etwas weniger drin als möglich. Ca. 54l statt ca. 60l.So ist das halt...
Grüße
Xizzz
So ist es nicht. Wenn die Zapfpistole einrastet, sind 60 L im Tank (Überlaufbehälter hat damit nix zu tun). Wenn die MFA 0 km anzeigt, sind im Tank ca. 6-7 drin, deshalb kriegt man 53 L rein. Also beo 0 km sich den km-Stand merken und entspannt 50-80 km weiterfahren. 🙂
Moin Motor-Talker!
Tatsächlich? Sollte ist es so sein?! Also, gut möglich wäre es durchaus!
Aber die Meinungen hier gehen doch auseinander. Oder?
Das man den Überlaufbehälter nicht vollmachen soll, ich meine, das ist doch eigentlich klar...
Aber warum sollten da noch bis zu 7l drinnen sein, wenn 0 km angezeigt wird???
Ich denke, beides wäre möglich... Hat es schon mal jemand ausprobiert?
Ist schon mal jemand nach der Anzeige 0km noch bis zu 100km weitergefahren???
Wer bring hier jetzt strahlendes Licht herein??? 😎
Grüße
Xizzz
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Wenn die MFA 0 km anzeigt, sind im Tank ca. 6-7 drin, deshalb kriegt man 53 L rein. Also bei 0 km sich den km-Stand merken und entspannt 50-80 km weiterfahren. 🙂
Was für dich entspannt ist, muß für deinen Motor und dessen Kraftstoffversorgungssystem, nicht entspannt sein. Wie zuvor von pmandel angedeutet, ist das extreme Leerfahren des Kraftstofftanks nicht sonderlich zuträglich fürs Einspritzsystem.
Durch die enormen Einspritzdücke wird der Kraftstoff stetig aufgeheizt. Wenn jetzt der Restinhalt zu neige geht, kann dabei die Kraftstofftemperatur im Rücklaufstrom bei sommerlichen Temperaturen an die 100 °C erreichen. Dies vermag auch der Kraftstoffkühler in der Rücklaufleitung nicht zu verhindern wissen. Abgesehen vom Antrieb der Pumpe-Düse-Elemente wird Pumpeneinheit mit Injektor nur durch den Kraftstoff geschmiert, dessen Schmierfähigkeit jedoch mit höheren Temperaturen stetig nachlässt. Daher würde ich diese Prozedur nicht allzuoft durchführen.
Gruß
Tja und damit wissen wir dann auch, wieso bei Restinhalten von 6-7 Litern schon nur noch Reichweite = 0 angezeigt wird.
...damit keine den Tank bis auf den letzten Tropfen leer fährt, sondern die Leute rechtzeitig nachtanken.
Aber ich habe mal meinen Touran noch zwei Tage mit Reichweite = 30 km bewegt und danach 60,2 Liter an der Tankstelle nachgetankt. Die Anzeige Reichweite = 0 hatte ich bei mir noch nie. Etwas mehr geht zwar immer rein, aber ich gehe auch mal davon aus, daß ich damals keine 7 Liter mehr im Tank hatte, denn dann wären das insgesamt ja 67 Liter gewesen und das ist schon ein "bissi arg viel".
Übrigens eine Frage zu Kraftstofftemperaturen von 100°C zu meinem eigenen Interesse: stimmt das wirklich ? Bei diesen Temperaturen sollte das Zeug doch längst gasförmig sein, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von ET420
...Übrigens eine Frage zu Kraftstofftemperaturen von 100°C zu meinem eigenen Interesse: stimmt das wirklich ? Bei diesen Temperaturen sollte das Zeug doch längst gasförmig sein, oder ?
Nee, Diesel siedet erst bei oberhalb 170°C (wenn man
diesem Artikeltrauen darf).