Tanküberfüllung!
Hallo, Ich habe eine kurze Frage bezüglich dem Tank beim Bora/Golf!
Habe gehört, das man ca 10 Liter mehr rein bekommt wenn man eine klappe drückt.
Habe auch schon die SUFU benutzt, aber ich würde um eine Foto bitten, denn bei den Beschreibungen komme ich nicht mit!
Vielen Dank im vorraus
Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markus530
Das ist vermutlich ein Ausdehnungs und Überlauf-Schutz!
Nicht nur vermutlich, sondern tatsächlich!
Fakt ist: Wenn der Tank gem. Abschaltautomatik der Zapfpistole / Zapfanlage "randvoll" gefüllt wird, muss in jedem Fall gewährleistet sein, dass auch dann kein Kraftstoff austritt, wenn das Auto danach in die pralle (Mittelmeer)Sonne gestellt wird...!
Ergo hat jedes Auto und jeder Tank ein zusätzliches Sicherheitsvolumen, in das sich der ausdehnende Sprit (einerlei ob Benzin oder Diesel) dann ausdehnen kann, ohne das wirklich etwas AUSläuft!
Einzelne Fahrzeuge entlüften diesen Raum dann dadurch, dass beim Schließen des Stutzens eine Entlüftung geöffnet wird, so dass der Überdruck aus diesem höher gelegenen Bereich (meist auch nur Bestandteil des Tankstutzens...) entweichen und der Kraftstoff sich in diesen ausdehnen kann, wie beim Golf IV.
Aber auch ohne "Nippel" unseres Golf IV kann man dito jedes andere Auto übertanken, das bedarf ggf. nur etwas der Geduld beim Zapfen, ggf. das Auto etwas "schütteln" (so hab ich das bei Derby I/ Golf II / Golf III Variant) gemacht, dann geht immer wieder der eine oder andere Liter rein, bis eben auch dieses Zusatzvolumen ausgefüllt ist.
Danach sollte man den Sprit dann allerdings wirklich verfahren und das Auto eben nicht (s.o.) in der prallen Sonne vor sich hin brüten lassen!
Aber das ganze schafft echte Zusatz-Kilometer auf Urlaubsfahrten etc. und ggf. auch ein kleines finanzielles Einsparpotentiell vor dem Grenzübertritt 🙂
Ich bin übrigens einer derjenigen, der den misstrauischen Kunden eines großen Mineralölkonzerns immer wieder erklären muss, dass
a) die Zapfsäulen regelmäßig geeicht werden
b) die Zapfsäulen TÜV-geprüft sind
c) die Literangabe des Fzg.-Herstellers eine circa-Angabe darstellt, da die modernen Tanks im allg. geblasen sind und nicht ausgelitert werden...
d) man jeden Tank übertanken kann
e) man auch den Hersteller fragen könnte, wenn man mir keinen Glauben schenken mag
f) an der Tanke nicht besch***en wird, jedenfalls nicht im Sinne von gefakten Litern, die in "meinen kleinen Polo mit 45L lt. Angabe von VW doch gar nicht reingehen" bla bla
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TropicOrange
und bis du die nicht unwesentlich teureren Wartungen und Inspektionen vom Diesel wieder drin hast, musst du noch ein paarmal öfters tanken...
Aber sind die bei einem vergleichbar starken Diesel denn wirklich derartig höher?
Die bis vor kurzem noch beim Freundlichen durchgeführten Inspektionen und Ölwechsel beim Freundlichen waren preislich recht kundenfreundlich.
Im Selbstkauf dürfte das PD/TDI-Öl wohl kaum teurer als das entsprechende Benziner-Öl sein.
Gut, beim Diesel alle 60tkm (falls das so noch stimmt, bei den LL/WIV vermutlich bei jeder 2 Inspektion/ jedem 4 Ölwechsel?) den Kraftstofffilter, aber die Zündkerzen beim Benziner gibt´s ja auch nicht umsonst, LuFi, PoFi gehen eh bei beiden neu.
Wird der Kraftstofffilter beim longlife-gewarteten Benziner irgendwann gewechselt? Und was kostet dieser?
Ansonsten sind die ZR-Wechsel-Intervalle der neueren TDIs ja unterdessen auch vernünftig groß bzw. lang...
Kurz: Sind die Wartungkosten wirklich so signifikant höher?
Gut: Anschaffung ist ja wohl immer +2k€ oder mehr...
Allerdings: Mit der derzeitigen Partikeltechnik ist ein Diesel für mich angesichts des Nutzungsprofils nicht mehr spannend, würde jetzt vermutlich zum kleinen TSI ohne Kompressor greifen...
Kraftstofffilter für meinen 1.6er Benziner hat ganze 6,81 €uro gekostet 😁
Und sind die Verbrauchsstoffe nicht fast identisch vom Preis ??
Also, meiner Meinung nach ist der Unterschied der Kosten zwischen Diesel und Benziner sehr gering. Gut, man zahlt zwar mehr Steuern aber dafür Spart man am Sprit und an den Tankkosten. Die Mehrkosten beim Kauf bekommt man ja beim Verkauf auch wieder.
Beim Benziner hab ich früher ca. 100€ im Jahr an Service bezahlt.
Beim Diesel zahle ich alle 2 Jahre ca. 200€ an Service.
Ich versteh es auch nicht warum immer behauptet wird, dass der Diesel bei den Inspektionen teurer sein soll. Gut, der Zahnriemenwechsel ist ca. 100-150€ teurer. Sonst sehe ich die kosten im Gleichgewicht. Ich persönlich merke es seit ich meine Diesel habe nicht, dass er arg teurer sein soll. Die paar zusätzlichen € für nen Dieselfilter alle 60.000km wird man ja noch übrig haben.
Zitat:
Original geschrieben von TropicOrange
12 Euro sparst du außerdem mit einem Tank eher nicht. Vielleicht 8. Wenn überhaupt.55liter tank.. bei aktueller preis differenz von 20 cent..Benzin-Diesel..
55 liter Diesel 55 x 0,97 € = 53,35
55 liter Benzin 55 x 1,17 € = 64,35
okay..bei 55l wärens 11 €
ja man weiß nie wie sich der Preiß entwickelt...ich hoff er bleibt so...
hab grade eben vollgetankt, 58,55L Reinbekommen, 1258Km gefahren, macht 4,66L/100Km Durchschnittsverbrauch... das ist mein persönlicher neuer Verbrauchs-Rekord für den Golf.
70 Prozent Autobahn, max. 120Km/h.
Bin gestern, als die Nadel "ganz links" war noch knappe 80 KM locker weitergefahren, dann kam die Tankstelle.
Hätte bestimmt noch min. 50 KM weiterfahren können, mal beim nächsten Mal probieren. 🙂 Hab einen Verbrauch von knapp 6 L ! (Stadt)
Hallo,
würde das jetzt auch gerne mal mit dem "Übertanken" bei meinem TDI probieren.
Muss ich also jetzt erstmal ganz normal den Tank füllen bis die Pistole abschaltet und dann den Knopf nur einmal kurz nach links drücken oder konstant beim nachfüllen drücken.
Wer hat da Tipps?
Gedrückt halten und dabei nachtanken, bis die Suppe oben wieder rausläuft. Gehen etwa 10l extra rein
Beim Tanken gedrückt halten? Geht das mit der Pistole oder manuell mit dem Finger?
Und wohin drücken, nach links oder nach oben wenn man davor steht?
Schraub mal den Tankdeckel runter und probiere es einfach mal aus 😉
Auf der ersten Seite siehst Du ja ein Bild, worum es geht.
Du kannst auch mal ganz normal volltanken, wenn die Zapfsäule dann abgeschaltet hat (und auch keine anderen Nebengeräusche zu hören sind), könntest Du mit dem Finger (oder irgendwas anderes) dieses Teil drücken, dann hörst Du für ein paar Sekunden dieses Zischen. Das ist soviel ich weiß die Tankentlüftung.
Wenn Du dann gesehen hast was zu machen ist, kannst das auch mit der Zapfpistole machen und dementsprechend übertanken. Aber nicht vergessen danach eine größere Tour zu fahren.
Da lt. Bordbuch die 4-Motion-Modelle einen 65-Liter-Tank haben müssten dann mit diesem Nippel ja eigentlich so 75 Liter reinpassen oder?
Wenn nach der "Übertankaktion" die MIL-Lampe angeht und man u.U. nen neuen Aktivkohlebehälter und ggf. ein AKF-Ventil benötigt, sollte masn sich nicht unbedingt wundern.
Also ich mach meinen immer bis zum Rand voll. Bisher hat er sich nicht drüber beschwert.
Gluckert nur manchmal etwas lauter auf den ersten 100km.
Bisher hats noch keins meiner Autos gestört, bis zum letzten Kragenknopf vollgetankt zu werden.
Ich bekomme immer so 60 - 61l rein. Meistens tanke ich 30-50km nachdem die Tanklampe angegangen ist. Die Zapfpistole schaltet bei 50l ab.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Ich bekomme immer so 60 - 61l rein. Meistens tanke ich 30-50km nachdem die Tanklampe angegangen ist. Die Zapfpistole schaltet bei 50l ab.
Dann verrate mir mal, warum ich schon mehrfach ihne Tricks 54 Liter getankt habe?
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Dann verrate mir mal, warum ich schon mehrfach ihne Tricks 54 Liter getankt habe?Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Ich bekomme immer so 60 - 61l rein. Meistens tanke ich 30-50km nachdem die Tanklampe angegangen ist. Die Zapfpistole schaltet bei 50l ab.
Ich bekomm bei grade angesprungener Reservelampe rund 50L rein, einmal habe ich OHNE Tanküberfüllung 57L reinbekommen. Es scheint also gewisse Fertigungstoleranzen o.ä. beim Tank zu geben.