Tankinhalt VW Polo ?
Hallo,
ich habe gestern meinen Polo vollgetankt. Dabei habe ich das Fz. "rand voll" gemacht und insgesamt 46,5 Liter getankt. Allerdings muss ich anmerken, dass das Fz. vorm Tanken noch 1/4 voll war. Lt. Bedienungsanleitung gehen aber nur 45 Liter in den Tank. Dies bedeutet, dass nur ca. 35 Liter hätten in den Tank gehen dürfen, da ja noch ca. 10 Liter darin waren (1/4 voll).
Kann man 11,5 Liter mehr rein tanken ? Ich glaube nicht. Kann es sein, dass die Tanksäule vorher nicht auf "0" gestellt war ?
Danke für Eure Auskünfte.
Mario
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Der Dieseltank hat IMHO keinen Nippel, jedenfalls nicht bei meinem Caddy.
IMHO, O steht für Meinung, die jeder haben darf.
Nur mit Wissen hat das eher nichts zu tun. (Wie 2/3 aller Beiträge hier).
Ansonsten sind wir hier im Polo 6R Forum, nicht Passat 91, Caddy, Ibiza oder sonstwas.
Foto: Der Nippel sollte erkennbar sein.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
@ Taubitz,dass mein Beitrag dem Herrn *lekru* galt, ist aber angekommen - oder? 😉
Offenbar nicht!
Sorry!
Der Polo hat 45l Tankvolumen, mit meinen TSI komme ich da bequem 700-740km Stadtverkehr (derzeit 5.6l Langzeitanzeige).
Wozu sollte man ihn da übertanken wollen?
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Der Polo hat 45l Tankvolumen, mit meinen TSI komme ich da bequem 700-740km Stadtverkehr (derzeit 5.6l Langzeitanzeige).
Wozu sollte man ihn da übertanken wollen?
Wie erklärt: wenn man weiter fahren will als die Reichweite mit 45 Litern. Es kann -insbes auf Langstrecken- helfen, 100 km mehr rauszuholen (und nahe der Höchstgeschwindigkeit wird der Verbrauch ja eher höher). Es sollte klar sein, daß deine Verbrauchsangabe (zumal im Stadtverkehr) locker 1 Liter zu niedrig ist, für den tatsächlich durchschnittlich zu erwartenden Wert (jedenfalls lt Spritmonitor), bei Tempo >150 wahrscheinlich sogar noch erheblich mehr.
Ich weiss nicht, wie der TSI sich da verhält, aber ich brauch mit dem 1.4 bei langen Autobahnfahrten mit viel Vollgas eher so 8 Liter - mit Übertanken komme ich mitunter bis ans Ziel, anderenfalls brauche ich unterwegs eine Zapfsäule.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Wie erklärt: wenn man weiter fahren will als die Reichweite mit 45 Litern. Es kann -insbes auf Langstrecken- helfen, 100 km mehr rauszuholen (und nahe der Höchstgeschwindigkeit wird der Verbrauch ja eher höher). Es sollte klar sein, daß deine Verbrauchsangabe (zumal im Stadtverkehr) locker 1 Liter zu niedrig ist, für den tatsächlich durchschnittlich zu erwartenden Wert (jedenfalls lt Spritmonitor), bei Tempo >150 wahrscheinlich sogar noch erheblich mehr.Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Der Polo hat 45l Tankvolumen, mit meinen TSI komme ich da bequem 700-740km Stadtverkehr (derzeit 5.6l Langzeitanzeige).
Wozu sollte man ihn da übertanken wollen?
Ich weiss nicht, wie der TSI sich da verhält, aber ich brauch mit dem 1.4 bei langen Autobahnfahrten mit viel Vollgas eher so 8 Liter - mit Übertanken komme ich mitunter bis ans Ziel, anderenfalls brauche ich unterwegs eine Zapfsäule.
also bei passat 35i gehen statt 70 liter mit nippeltrick fast 99 liter rein. damit kann der passat eine reichweite von 2500 km erzielen.
Ähnliche Themen
Über deine Beiträge kann man sich in letzter Zeit nur wundern!Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Wie erklärt: wenn man weiter fahren will als die Reichweite mit 45 Litern. Es kann -insbes auf Langstrecken- helfen, 100 km mehr rauszuholen (und nahe der Höchstgeschwindigkeit wird der Verbrauch ja eher höher). Es sollte klar sein, dass deine Verbrauchsangabe (zumal im Stadtverkehr) locker 1 Liter zu niedrig ist, für den tatsächlich durchschnittlich zu erwartenden Wert (jedenfalls lt Spritmonitor), bei Tempo >150 wahrscheinlich sogar noch erheblich mehr.Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Der Polo hat 45l Tankvolumen, mit meinen TSI komme ich da bequem 700-740km Stadtverkehr (derzeit 5.6l Langzeitanzeige).
Wozu sollte man ihn da übertanken wollen?
Ich weiß nicht, wie der TSI sich da verhält, aber ich brauch mit dem 1.4 bei langen Autobahnfahrten mit viel Vollgas eher so 8 Liter - mit Übertanken komme ich mitunter bis ans Ziel, anderenfalls brauche ich unterwegs eine Zapfsäule.
Zeig mit den, der knapp 800km ohne Pause hinterm Steuer sitzt bzw
eine Autobahn findet, welche die Möglichkeit zu "mit viel Vollgas" bietet?
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Zeig mit den, der knapp 800km ohne Pause hinterm Steuer sitzt bzw
eine Autobahn findet, welche die Möglichkeit zu "mit viel Vollgas" bietet?
Ich spreche nicht davon, keine Pause zu machen, sondern davon, nicht nachtanken zu müssen. Eine Pause für den Fahrer ist was anderes als ein Tankstop. Man kann sich bspw flexibler aussuchen, wo man anhält und womit man sich bei der Rast beschäftigt (und spart u.U. auch noch Zeit). Ich finde das sehr praktisch.
Und "viel Vollgas" kann auf der Autobahn in meinem Polo 1.4 auch Tempo 150 bis 160 sein - ja, das gibts (im Übrigen bezweifle ich, dass man mit den TSIs auf der Autobahn dauerhaft einen Verbrauch von den behaupteten 5,6 Litern / 800 km schafft, das hab ich aber nicht selbst probiert).
Eine meiner typischen Langstrecken ist 630 km - mit Übertanken schaff ich das gut, inkl kleiner Reserve - ohne eher nicht oder nur ganz ganz knapp.
Zitat:
im Übrigen bezweifle ich, dass man mit den TSIs auf der Autobahn dauerhaft einen Verbrauch von den behaupteten 5,6 Litern / 800 km schafft, das hab ich aber nicht selbst probiert).
Ach ich glaub das geht schon, mit meinem 1.4 sind wir vor kurzem in den Urlaub gefahren und am Ende bin ich mit 712km zum tanken raus (ohne übertanken). Die Strecke lag bei 80%AB und 20% Landstraße. Tempo auf der AB lag eigentlich immer so zwischen 110km/h - 140km/h. Da dürfte man mit dem TSI schon noch etwas länger unterwegs sein.
Hi,
nun VW möchte den Polo nicht zu attraktiv werden lassen, denn die Kundschaft soll doch lieber die teureren Modelle kaufen. Aber gleichzeitig versucht VW wo es geht seine gleichteile Strategie umzusetzen, so auch beim Tank. Ich denke der POLO hat den Tank vom Golf 5/6. Dieser aber wird künstlich auf 45 Liter begrenzt um einen deutlichen Abstand zum Golf zu wahren.
Golf 5/6 hat einen 55 Liter Tank mit ca. 3Liter Ausdehnungsreserve also in Prinzip 58 Liter. Die hier im Polo auch bereits einige ausgelotet haben.
Ich benutze den Nippel Trick auch. Angefangen mit meinen Passat 35i, bei diesem gingen bei meinem aber nur ca. 4.5 Liter mehr rein (74,5 Liter anstatt 70 Liter). Bei meinem Polo5, wie auch bereits schon bei meinem Polo4, kann man nach dem ersten Abschalten der Zapfpistole ca. 12-13 Liter über tanken.
Wie bereits geschrieben wurde, sollte man danach aber ein paar Km fahren um ein überlaufen wegen Ausdehnung bei höheren Temperaturen zu vermeiden. Ebenso solle man in den ersten Linkskurven nicht allzu forsch zu Wege gehen oder aber sich den letzten Liter verkneifen, aber ansonsten sehe und hatte ich in den vielen Jahren deshalb keinerlei Probleme oder Schäden sondern den Nutzen. Denn bei meinem Polo Diesel machen die 12-13 Liter gleich mal 300 Km mehr an möglicher Strecke aus. Dieses gibt mir dann die Flexibilität bzw den Luxus mit dem wieder betanken zu warten bis der Sprit entsprechend billiger ist und dieses auch nach längeren Strecken.
Mindestens beim Golf 5 gibt es diesen Nippel auch, aber er ist so hinter dem Tankeinsatz versteckt dass er den meisten nicht auffällt und auch nicht so einfach zu aktivieren ist. Übrigens bei allen diesen Autos (Passat, Golf bzw. Polo's) ist der Nippel so angebracht, dass er, wenn der Tankdeckel aufgeschraubt wird, aufgeht und für einen entsprechenden Füllstands Ausgleich sorgt.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von friede110
Ich denke der POLO hat den Tank vom Golf 5/6. Dieser aber wird künstlich auf 45 Liter begrenzt um einen deutlichen Abstand zum Golf zu wahren.
???
🙂
Das halte ich für ein Gerücht, aus div. Gründen, die mir zu erläutern heute aber zu mühsam ist.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Wie erklärt: wenn man weiter fahren will als die Reichweite mit 45 Litern. Es kann -insbes auf Langstrecken- helfen, 100 km mehr rauszuholen (und nahe der Höchstgeschwindigkeit wird der Verbrauch ja eher höher). Es sollte klar sein, daß deine Verbrauchsangabe (zumal im Stadtverkehr) locker 1 Liter zu gering ist
Alles eine Frage, wie man den 1.2T fährt. Nein 5.6l. Schnell schalten und nur sanft Gas geben, reicht dem Motor um in der Stadt mit zuhalten. Der größte Vorteil sind aber seine super leicht laufenden Radlager, diesen Vorteil gerade in der Stadt ausnutzen und öfter im Leerlauf rollen lassen. (Dabei geht der Motor aber nicht in den tiefen Leerlauf bei ~600Umin sind ~900Umin)
Autobahn fahre ich derzeit 100-120 mit 3.3-4.2l. Je nach dem wieviel Verkehr war. Kann ich 1h ohne betätigen der Bremse rollen oder muss ich immer wieder Spurwechsel machen.
Langstrecke schaffe ich die 900km, ich denke das ist für so einen Benzinmotor doch beachtlich.
Fährt man den TSI Vollgas, was natürlich ohne Probleme auch längere Strecken funktionieren würde (bin Vielfahrer mit >150tkm/Jahr) braucht der keine 10L, da der Polo Serie ja bei 190km/h abgeriegelt ist und der Verbrauch schlagartig runter geht. Ich hatte bei ~500km Fahrt immer so 8.8.-9.2l bei Vollgas (Köln-Dresden z.B.) .
Da mich diese sinnfreie Sperre immer aufgeregt hat, ist mein Fahrzeug aber gechippt und Vmax offen.
Vmax kann leider nicht jeder freischalten, ABT macht es z.B. Einfach mal die Chiptage abwarten 😁.
Letztendlich kann man über gewisse Beiträge denken was man mag. ( z.Bsp. auch 99 Liter in einen 70 Liter Tank )
Ich habe in Jahren ( schon Jahrzenten ) der Internetbenutzung gelernt zu filtern, was ist hilfreich, nur Meinung oder gar Märchen.
In meinem TDI bekomme ich, wenn die Restlaufanzeige schon 0km anzeigt, 44 Liter rein bis zur Autoabschaltung der Zapfsäule. Dann mit Geduld und einigen Nippeleien 3 bis 5 Liter. Fertig. Wer nun 60 Liter reingekommt, oder gar 99 Liter in den 70 Liter Passat, möge das per Video mal bitte dokumentieren!
Alles Andere hilft weder dem Fragesuchenden, noch der Güte dieses Forums!
ich fahre diesen passat schon seit jahrzehnte nicht mehr, der war baujahr 91 und hat heute eine rote plakette und darf auf straßen nicht mehr bewegt werden. 1.9 tdi war die maschine, robust und zuverlässig. sonst hätte ich ein video gemacht, aber damals hatten nicht sehr viele leute internet und sowas
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
In meinem TDI bekomme ich, wenn die Restlaufanzeige schon 0km anzeigt, 44 Liter rein bis zur Autoabschaltung der Zapfsäule. Dann mit Geduld und einigen Nippeleien 3 bis 5 Liter. Fertig. Wer nun 60 Liter reingekommt, oder gar 99 Liter in den 70 Liter Passat, möge das per Video mal bitte dokumentieren!
In meinem Polo TDI bekomme ich, wenn die Restlaufanzeige 0km anzeigt 41 Liter rein, dann schaltet die Zapfpistole ab.
Mit dem Nippeltrick gehen dann noch mal 13 Liter hinterher. Somit dürften dann (45 + 13) 58 Liter im Tank sein.
Ich nutze das regelmäßig und finde es sehr praktisch. Unser Polo fährt ca. 800 km die Woche + manchmal diverse Langstrecken, da ist so ein Tankvolumen schon sinnvoll.
Vor allem aber: Ein großes Tankvolumen, bzw. der Nippeltrick hilft, den Spritkonzernen das eine oder andere Schnippchen zu schlagen. So kann man ohne Hecktick und Not immer dann Sprit für über 1000km bunkern wenn es gerade günstig ist. Der Tank muss dabei ja nicht immer total leergefahren werden.
Den Polo haben wir jetzt etwas über ein Jahr, hat jetzt 35 000km auf der Uhr und wir haben nur einmal mehr als 1,35 € für den Liter Diesel gezahlt. Muss dazu sagen, wir wohnen in einer Gegend mit relativ hohen Spritpreisen.
Mit erschrecken habe ich festgestellt, dass uns er neuer Octavia, der im Lauf des Jahres zu uns kommen wird, nur 50 Liter Tankvolumen hat und der Nippeltrick nicht mehr funktioniert.😕😠
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
In meinem Polo TDI bekomme ich, wenn die Restlaufanzeige 0km anzeigt 41 Liter rein, dann schaltet die Zapfpistole ab.Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
In meinem TDI bekomme ich, wenn die Restlaufanzeige schon 0km anzeigt, 44 Liter rein bis zur Autoabschaltung der Zapfsäule. Dann mit Geduld und einigen Nippeleien 3 bis 5 Liter. Fertig. Wer nun 60 Liter reingekommt, oder gar 99 Liter in den 70 Liter Passat, möge das per Video mal bitte dokumentieren!
Mit dem Nippeltrick gehen dann noch mal 13 Liter hinterher. Somit dürften dann (45 + 13) 58 Liter im Tank sein.
Ich nutze das regelmäßig und finde es sehr praktisch. Unser Polo fährt ca. 800 km die Woche + manchmal diverse Langstrecken, da ist so ein Tankvolumen schon sinnvoll.
Vor allem aber: Ein großes Tankvolumen, bzw. der Nippeltrick hilft, den Spritkonzernen das eine oder andere Schnippchen zu schlagen. So kann man ohne Hecktick und Not immer dann Sprit für über 1000km bunkern wenn es gerade günstig ist. Der Tank muss dabei ja nicht immer total leergefahren werden.
Den Polo haben wir jetzt etwas über ein Jahr, hat jetzt 35 000km auf der Uhr und wir haben nur einmal mehr als 1,35 € für den Liter Diesel gezahlt. Muss dazu sagen, wir wohnen in einer Gegend mit relativ hohen Spritpreisen.Mit erschrecken habe ich festgestellt, dass uns er neuer Octavia, der im Lauf des Jahres zu uns kommen wird, nur 50 Liter Tankvolumen hat und der Nippeltrick nicht mehr funktioniert.😕😠
Was glaubst du warum er nicht funktioniert?
ganz klar um den verbrauchern zuvorzukommen. bei uns kostet 1 liter diesel schon rund 1,28 bei kaufland und wir tanken dort.
Zitat:
Original geschrieben von Alfie6R
bei uns kostet 1 liter diesel schon rund 1,28 bei kaufland und wir tanken dort.
Glückwunsch! 1,28 hab ich bei uns schon seeehr lange nicht mehr gesehen.