Tankinhalt VW Polo ?
Hallo,
ich habe gestern meinen Polo vollgetankt. Dabei habe ich das Fz. "rand voll" gemacht und insgesamt 46,5 Liter getankt. Allerdings muss ich anmerken, dass das Fz. vorm Tanken noch 1/4 voll war. Lt. Bedienungsanleitung gehen aber nur 45 Liter in den Tank. Dies bedeutet, dass nur ca. 35 Liter hätten in den Tank gehen dürfen, da ja noch ca. 10 Liter darin waren (1/4 voll).
Kann man 11,5 Liter mehr rein tanken ? Ich glaube nicht. Kann es sein, dass die Tanksäule vorher nicht auf "0" gestellt war ?
Danke für Eure Auskünfte.
Mario
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Der Dieseltank hat IMHO keinen Nippel, jedenfalls nicht bei meinem Caddy.
IMHO, O steht für Meinung, die jeder haben darf.
Nur mit Wissen hat das eher nichts zu tun. (Wie 2/3 aller Beiträge hier).
Ansonsten sind wir hier im Polo 6R Forum, nicht Passat 91, Caddy, Ibiza oder sonstwas.
Foto: Der Nippel sollte erkennbar sein.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Glückwunsch! 1,28 hab ich bei uns schon seeehr lange nicht mehr gesehen.Zitat:
Original geschrieben von Alfie6R
bei uns kostet 1 liter diesel schon rund 1,28 bei kaufland und wir tanken dort.
wir haben hier 2 tankstellen in der nähe, shell und kaufland. bei shell sind die preise oft über 1.35 sogar oft 1.41 für diesel. bei kaufland stehen alle schlange am samstag ganze straße ist voll und mit stau. stunden lang stehen dort leute und tanken schon sogar in kanister rein. die machen echt kohle, bei shell sieht man ab und zu nur die reichen mit ihren luxuskarossen
Was soll die Anmache, dass in den Polo Tank nicht soviel reingeht wie behauptet ?
ICH soll da ein Video machen ? Sicher, aber das kostet Zeit und Geld. Ich nehme dafür 50 Euro.
Meine Paypal Adresse gibt auf Anfrage.
Wie wäre es, wenn wir uns treffen ? Und wetten. Z.B. um 5000 Euro.
Ich bekomme vor Deinen Augen 55 Liter Super Plus in den Polo Tank.
Bringt Zeugen mit. Und GELD.
Zitat:
Original geschrieben von langas
Was soll die Anmache, dass in den Polo Tank nicht soviel reingeht wie behauptet ?ICH soll da ein Video machen ? Sicher, aber das kostet Zeit und Geld. Ich nehme dafür 50 Euro.
Meine Paypal Adresse gibt auf Anfrage.Wie wäre es, wenn wir uns treffen ? Und wetten. Z.B. um 5000 Euro.
Ich bekomme vor Deinen Augen 55 Liter Super Plus in den Polo Tank.
Bringt Zeugen mit. Und GELD.
Das habe ich auch schon geschafft. Mit Geduld bringe ich nach dem Abschalten noch zwölf Liter rein, ohne daß der Tank überläuft. Das ist sicher nicht bei so warmer Witterung wie jetzt gerade ratsam, im Winter mache ich das schonmal.
mein polo schafft 62 liter insgesamt an bord
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Letztendlich kann man über gewisse Beiträge denken was man mag. ( z.Bsp. auch 99 Liter in einen 70 Liter Tank )Ich habe in Jahren ( schon Jahrzenten ) der Internetbenutzung gelernt zu filtern, was ist hilfreich, nur Meinung oder gar Märchen.
In meinem TDI bekomme ich, wenn die Restlaufanzeige schon 0km anzeigt, 44 Liter rein bis zur Autoabschaltung der Zapfsäule. Dann mit Geduld und einigen Nippeleien 3 bis 5 Liter. Fertig. Wer nun 60 Liter reingekommt, oder gar 99 Liter in den 70 Liter Passat, möge das per Video mal bitte dokumentieren!
Alles Andere hilft weder dem Fragesuchenden, noch der Güte dieses Forums!
Wenn die rote Tankleuchte angeht, dann sind noch rund 7 Liter im Tank. Wer dann normal tankt, der bekommt rund 40-41 Liter in den Tank. Wird dann der Nippel aktiviert, dann gehen noch 13 Liter in den Tank. Somit sind immer um die 60 Liter im Tank mit Nippeltrick. Bin früher in den nordischen Ländern unterwegs gewesen, mit 1,9 L TDI Da die Geschwindigkeiten dort begrenzt sind und Überschreitungen hat bestraft werden, bin ich immer mit Tempomat im achziger Bereich gefahren. Da verbrauchten meine Polos zwischen 2,8 und 3,2 Litern. Somit brauchte ich dort erst nach 1800 km tanken. In Bremen getankt, von Travemünde mit der Fähre nach Helsinki, dann noch 2 mal in Norwegen getank und ich war wieder zu Hause.
MfG aus Bremen
Ich hätte nicht die geringsten Skrupel und Ängste, den Nippeltrick zu benutzen, wenn irgendwie komplett und haargenau erklärt würde, was da wie warum funktionert. Das geschieht weder hier noch in anderen Internetartikeln, zumindest nicht in denen, die ich gefunden habe. So habe ich schlicht nur "Hochachtung" vor denen, die es "einfach so" machen. 😎
Fäde es schön, wenn mal ein Sachkundiger genau beschreibt, was da wie genau funktioniert.
Benzin dehnt sich bei Wärme aus, keine Frage. Ohne erst rechnen zu wollen und zu müssen sicherlich aber nicht um 13 Liter. Warum baut VW also eine solch großen "Ausdehnungsraum"?
Dass der Golf-Tank verkleinert übernommen wird, - sehr unwahrscheinlich. Einfach ein gewisses Volumen abzutrennen wäre schon relativ viel Arbeit. Aber das abgetrennte Volumen darf ja nicht hermetisch verschlossen sein. Das ganze muss zudem statisch haltbar sein - immerhin ca 40 kg, die bei jedem Schlagloch hin- und herschwabbern. Ganz davon ab, was das für ein Skandal wäre, wenn herauskäme, dass VW das so gemacht hat. Recht unglaubwürdig.
Warum aber dann angeblich 13L groß?
Was auch nirgends steht: Was macht der Nippel eigentlich ursprünglich ? Scheint (s. den hier zitierten Film) eine Art Ventil zu sein. Aber wie lässt der bei wärmebegründeter Ausdehnung das ansteigende Benzin ablaufen, wenn ihn denn dann keine Zapfsäule drückt?
Und wenn das Benzin dort hineingelaufen ist, wie auch immer, wie kommt es aus dem Überlaufbehälter wieder heraus? Auf unterem Niveau kann der ja kaum direkt mit dem Tank verbunden sein, sonst würde sich der Tank auch ohne Nippeldrücken komplett betanken lassen.
Ich glaub, Du hast da einiges missverstanden.
Mit Nippel wird einfach nur der Überdruck aus dem Tank entlassen, der sich oben bildet, wenn man ihn betankt.
Dieser Raum oberhalb des Kraftstoffspiegels dient gleichzeitig zur Ausdehnung etc.
Es geht also nicht darum, dass irgendwas bei Erwärmung überläuft in einen anderen Behälter oder dass gar etwas ausläuft, sondern vielmehr darum, genau das zu verhindern.
http://www.motor-talk.de/.../...nur-50-liter-getankt-t3417611.html?...
nein-nein! Ganz so ist es zwar nicht, aber fast könnte ich jetzt sagen: Ich kann nicht etwas missverstanden haben, was ich noch gar nicht verstanden habe. 😁
Danke für den Link, aber der beschreibt auch nur das Phänomen des Übertankens, wie alle zahlreicheste Beschreibungen im Internet.
Was ich gerne mal hätte wäre so etwas wie eine Explosivzeichnung, die wirklich erklärt, was wo liegt, in welche Richtung Überdruck und ausdehnendes Benzin fließt, wo sich die angeblichen 13L "Ausgleichsbehälter" befinden usw. usw. ...
So etwas zu sehen und begreifen, das nennt sich "Verstehen". Nicht, ein Phänomen in der Blackbox zum xten Mal zu kolportieren.
Hier steht doch so einiges:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstofftank
Das Not-Ausdehnungsvolumen ist meist Bestandteil des Tankstutzens, also des Teils oberhalb des eigentlichen Tankfüllkörpers.
Über google findet man zahlreiche Bilder von Kraftstofftanks, auch vom Polo (sogar Explosionszeichnung, wie ich gerade gesehen habe), daraus wird auch schon klar, dass Erhöhungen in der Form beim Tankvorgang nicht unmittelbar entlüftet werden. Hier bildet sich dann Überdruck der komprimierten Luft, die erst entweicht, wenn das Fahrzeug bewegt und die Entlüftung (Nippel) wieder offen ist (im allg. wird bzw. wurde die Entlfüftung ja durch das Eindrehen des Tankverschlusses betätigt).
Würde man ergo "volltanken", bis die Zapfpistole das erste Mal abschaltet, dann den Tankdeckel eindrehen (und den Überdruck entlassen) und ggf. das Auto noch etwas bewegen (rütteln etc.), danach wieder öffnen, würde man feststellen, dass man weitere Liter nachtanken könnte.
Das mit dem Schütteln hab ich übrigens auch schon beim Erstwagen Derby I gemacht, weil von Vater & Opa abgeguckt. Danach ging immer noch was rein, ganz ohne Nippeltrick.
Das Nennvolumen des Herstellers ist kein ausgemessenes, gelitertes Volumen, sondern nur eine durchschnittliche Circa-Angabe - ohne das Ausdehnungsvolumen (siehe wiki-Link).
Daher sind ja auch diese ganzen Pseudo-Verbrauchs"messungen" mit nur einer Fahrt (volltanken, fahren, volltanken = nachgetankte Menge ist Äquivalent für die gefahrene Strecke) Quatsch, weil man anhand des Abschaltens der Zapfpistole gar keinen exakten und somit vergleichbaren und vor allem exakt reproduzierbaren "Voll"-Füllstand erreicht.
Leider verwechseln viele die "Voll"-Zapfung mit einem exakt definierten Vorgang und die Tankanzeige im Auto mit einem - zumal geeichten - Messinstrument und meckern dann regelmäßig in den CSC der großen Mineralölkonzerne, dass deren Tankstellen betrügen würden:
"Ihr Gangster, in meinen XY passen lt. Herstellerangabe nur 45l und gerade eben hab ich, bei fast leerem Tank, fast 50l getankt! Eure Zapfsäulen sind gar nicht geeicht, Ihr betrügt, ich hetze Euch das Eichamt auf den Hals" etc.
Nach der Explosionszeichnung sieht es so aus, als wenn der Tank, an der Stelle, wo die Leitung vom Nippel hingeht, etwas dicker ist. Wenn der Nippel als nicht gedrückt wird, dann bleibt in dem Bereich Luft. Drückt man den Nippel, kann man den Bereich auch mit Sprit füllen.
MfG aus Bremen
Ich versuche gerne Sachen gänzlich zu verstehen und nicht irgendwas nachzuplappern, was mindestens zu 51% auf Wahrheit basiert und daher funktioniert, daher angeblich "wahr" und richtig ist. Von solchen "Wahrheiten" ist das Internet übervoll.
Da hast du mit der Explosionszeichnung schon mal sehr viel weiter geholfen, Danke! 😛
Bei vielem, was hier und da geschrieben ist und was man so lesen kann, vermischen sich mehrere Fragen
1) Wieviel passt mehr rein? Wirklich bis zu 13 Liter?
2) Wenn 13 Liter,warum soviel?
3) Kann, darf, sollte man den Nippeltrick anwenden? Oder klappt es zwar sehr leicht, nicht immer passiert sofort etwas, letztlich ist es aber doch nicht ganz risikofrei ?
Zu 3) würde ich persönlich jetzt zu dem Schluss kommen, dass man es recht risikolos machen kann, solange man nicht übertreibt und nicht 13L am kalten, frühen Morgen eines heißen Hochsommertags "übertankt". (...das ist gerade meine persönliche Interpretation eines Explosivsbilds und kein sachkundiges o.k. für jeden, der bisher unsicher war!)
Das tangiert aber nahtlos Frage 1). Wie groß ist der eigentlich nicht betankbare obere Ausgleichsbereich (ohne Nippeltrick und Rütteln am Auto) tatsächlich? Ich frage mich auch gerade, ob das nicht auch extrem von der Außentemperatur abhängig ist, und zwar nicht die Wärmeausdehnung des Benzins betreffend, sondern die der Luft betreffend. Wenn die Luft im Hochsommer 35 Grad warm ist dürfte die sich doch deutlich leichter und mehr komprimieren lassen, als wenn sie im Winter bei -15 Grad eh schon viel dichter ist. Also kann man im Sommer stets etwas mehr tanken???
Zu 2) Das Füllniveau, ab dem die Luft auch nach Abschalten der Zapfpistole (also Unterbrechung des Beninzflusses) nicht normal durch das Einfüllrohr entweichen kann, sondern (ohne Nippeltrick und Rütteln) unanwendbar komprimiert wird beginnt, nachdem das Kraftstoffnivau die Höhe des in den Tank reichenden Rohres (unteres Ende von Teil 21, Explosivzeichnung) überschritten hat.
Wenn es wirklich 13 Liter sind (also fast 1/3 und nicht nur die angeblich üblichen 15-20%), dann hätte VW einfach nur dieses Rohr etwas kürzer machen müssen, um einen noch komfortableren Tankinhalt herbeizuaubern. Das ist ggf. nicht passiert, weil ...?
Zitat:
Original geschrieben von Alfie6R
wir haben hier 2 tankstellen in der nähe, shell und kaufland. bei shell sind die preise oft über 1.35 sogar oft 1.41 für diesel. bei kaufland stehen alle schlange am samstag ganze straße ist voll und mit stau.
Sinnvoll ist immer so eine Sache.
Treibstoff ist nicht gleich Treibstoff, auch wenn er im selber Depot abgeholt, nicht eingekauft, wird.
Gerade Kaufland muss immer unter Shell bleiben, da eben Typenklassenmäßig eben schlechtere Ware eingekauft wird.
Im Dienstgebrauch Klasse1-4 Sprit, danach kommen dann die Additive. Billiger Sprit muss nicht gleich wenig Additive bedeutend, mehr Additive könne auch negative Folgen haben.
Ich tanke daher eher selten bei Kaufland. Lieber bei Tankstellen der BF Orange
Die Explosionszeichnung bezieht sich aber auf den Tank eines Polos der 3. Generation. Für den 1.6l-TDI der 5. Generation ist sie hier.
Der Dieseltank hat IMHO keinen Nippel, jedenfalls nicht bei meinem Caddy.
Hier ein explodierter Benzintank: http://workshop-manuals.com/.../
Ich denke, das Ventil was vom Nippel betätigt wird, ist die Nr. 6 das "Schwehrkraftventil".