Tankinhalt 66 l: Wieviel passt wirklich rein?
Und, wieviel habt ihr schon getankt?
PS der Motor lief noch. Restreichweite bei 0 laut App.
E220 - S213.
Beste Antwort im Thema
Hab auch schon 70 Liter rein bekommen. Mich nervt dass ab ca. 100 km vor Schluss die Restkilometer nicht mehr angezeigt werden. Mann muss sich somit im Vorfeld den voraussichtlichen KM-Stand merken, um zu wissen wie weit man kommen würde....
62 Antworten
Ich hatte es einmal ausgereizt und ca. 68 Liter getankt, aber Grundsätzlich tanke ich dann, wenn meiner Dicker es mir sagt oder, wenn der Spritpreis gerade günstig steht 😉
Geil! Ich ärgere mich immer , dass ich nicht noch viel später tanke bei dem Inhalt
Ähnliche Themen
Es gehen auf jeden Fall so circa 73-74 Liter rein, bevor der überläuft. Hatte mal übertankt und noch schätzungsweise 3-4 Liter im Tank (restreichweite 60km)
Gerade eben an der Personaltankstelle 66,1 Liter randvoll getankt bei noch 140 Km Restreichweite.
Das müsste ja dann bedeuten das in den 66 Liter Tank ca. 75 Liter reingehen.
Es geht definitiv mehr rein als 66 L, bin kürzlich mit leicht erhöhtem Blutdruck zur Tanke und habe 72,5 geschafft mit etwas Geduld. Selbstverständlich bleibt man im Sommer nicht kurz danach wieder stehen. Gruss kf
Ganz ehrlich, 78 l stimmt nicht. Es steht extra in der Bedienungsanleitung, nicht weitertanken, irgendwas kann Schaden nehmen und im Sommer läuft ein Teil über den Überlauf wieder raus. Ist doch logisch, Tank ist an der Tankstelle in der kühleren Erde, im Autotank steigt das aufgrund Wärme im Sommer an.
Völlig korrekt, spielt aber keine Rolle, wenn man danach ohnehin gleich eine entsprechende Strecke weiterfährt. Kaputtgegangen ist an meinen Autos auch noch nie etwas in den letzten 40 Jahren (fast alles MB). Gruss kf
Ich habe schon mal geschrieben, habe einmal 70l.
getankt. Aber der Tank war wirklich voll. Gruß Jak-Wolly
Hallo ihr,
wollte mich mal kurz einklinken. Für die Toleranzen beim Tanken gibt es mehrere Faktoren, warum mehr getankt wird als eigentlich in den Tank paßt. Erster Faktor ist die Toleranz der Zapfsäule. Die im gewerblichen Verkehr zulässige Toleranz (Eichfehlergrenze und Verkehrsfehlergrenze) beträgt EU-einheitlich ± 0,5 %, d. h. bei einer Anzeige von 100 Litern müssen zwischen 99,5 und 100,5 Liter abgegeben worden sein. Zwischen den Überprüfungen der Eichung liegen ca. 2 Jahre. Das ist viel Zeit wenn ein Tankstellenbesitzer bescheißen wollte... Wollen wir mal nicht unterstellen, obwohl es auch genug schwarze Schafe gibt. Zweiter Faktor ist die unterschiedliche Länge des Einfüllstutzens bis zum Tank. Da passen je nach Fahrzeug (ich hatte schon einige Fahrzeuge) bis zu 4 Liter rein. Dann steht der Sprit aber direkt am Tankdeckel. Sollte man nicht unbedingt tun, schon gar nicht im Sommer, geht aber.
Wie sieht das eigentlich mit der Genauigkeit der Zapfsäule beim Nachdrücken aus? Das Durchflussvolumen ist da doch pro Minute sehr gering - unterschreitet man damit nicht die Kalibrierungsgrenzen?
Ihr Kraftstoff ist dort immer noch billig 🙁
Hier kostet Diesel durchschnittlich 1,6 €, Benzin 1,58 €, aber auf der Autobahn kostet Diesel 1,95 €, Benzin 1,91 €.