Welcher Motor passt am besten
Hallo zusamnen 😊
Ich möchte mich Mal kurz an euch wenden mit der Hoffnung das ihr mir weiter helfen könnt. Zur Zeit suche ich ein neues Fahrzeug da ich meinen C43 diese Woche verkauft habe... Das Platzangebot und der verbrauch bzw die Unterhaltung war mir einfach zu hoch .
Bin bin ich auf der Suche nach einer e Klasse. Ich bin mir leider überhaupt nicht schlüssig welche Motoren passen könnten. Mein Arbeitsweg beträgt nur gute 12 km. Meine Jahreskilometer belaufen sich auf ca 12 tkm. Ich weiß das hier der Diesel keinen Sinn macht aber ich bin dennoch ein Diesel Fan. Wie sind denn eure Erfahrungen zum 300 de ?. Bei Mercedes findet man viele schöne Autos um die 35 000 Euro jedoch alle mit ca 70 000 tkm. Macht es Sinn bezüglich der Akkus noch so ein Fahrzeug zu kaufen ?. Junge Sterne Garantie haben sie alle sofern ich sie bei Mercedes kaufe... Was mir auch gut gefallen würde wäre ein c 300 d aber die sind leider nicht so weit verbreitet und ich brauche zwingend eine AHK und Allrad. Was würdet ihr nehmen ?. Ein bisschen Fahrspaß möchte ich noch haben 🙂 vielen Dank
14 Antworten
Bei dem Arbeitsweg kann ein Hybrid schon sinnvoll sein.
Aber nur, wenn du zuhause und an der Arbeitsstelle laden kannst. Der 213er hat halt nur eine e-Reichweite von rund 30km.
Ja das ist leider nicht die Welt ... Zumal ich weder hier noch auf der Arbeit laden kann :/ bzw hier über den normalen Hausstrom.
so eine tägliche Kurzstrecke ist auch für die modernen superoptimierten Turbobenziner nicht der Burner. Bei mir waren es beim Kauf im Frühjahr ähnliche Kriterien, täglich 4x10 km Arbeit und Hunderunde, gut 20.000 km pro Jahr. Letztlich hab ich mich doch für den unverwüstlichen 220er Taxidiesel entschieden, mein erster Diesel im Leben übrigens. Hab mir vorgenommen die Regeneration, wenn ich sie bemerke, nicht schleifen zu lassen. Ich verlängere dann die Hunderunde über die Autobahn. Außerdem schalte ich bei Kurzstrecke zu Beginn oft Start-Stopp aus, meine Frau leider nicht 😉
Im Winter hab ich mir vorgenommen, die Standheizung häufiger als in der Vergangenheit zu nutzen, sollte dank des zusätzlich 48V-Systems ja nicht so problematisch sein.
Grüße
Ja ich lese auch sehr sehr viel gutes über den Motor ... Nur leider fehlt mir da etwas der Spaßfaktor. Ich denke in der c Klasse sieht das anderst aus. Kennt jemand den 265 PS Motor ?
Ähnliche Themen
na klar. Spaß ist aber auch eine sehr subjektive Sache. Auf´ner Rennstrecke, die man regelmäßig hobbymäßig befährt? Auf ´ner deutschen Autobahn als Vertreter, wo man am herausholen von Terminminuten im raschen Überholen zwischen 180 und 250 "Spaß" im Alltag findet? Bei täglich 10 km Arbeitsweg gibt es bei mir keinen Motorspaß, da macht es eher Spaß, den Diesel zu schonen und sparend zu schwimmen, ganz ohne ein Hindernis zu sein. Überholen geht eh nicht.
Den Spaß hab ich dann mit Allrad, mit der Airmatik, in den Kurven, beim Bremsen, im Gelände, wo mein AT den serienmäßig tiefergelegten 213ern sehr viel Spaß abnimmt, bei Regen und Schnee ... und dann auch beim Reisen und auch gerne mit der Distronic Plus. Nicht immer dieses angestrengte Starren in die Gischt der Vorderleute und letztlich fahr ich dann wegen dieses entspannten Spasses doch an so manchem vorbei ...
Grüße und "Spaß" bei der schweren Entscheidung ;)
Zitat:
@Marvin2908 schrieb am 7. August 2025 um 21:30:29 Uhr:
.. kennt jemand den 265 PS Motor ?
Hallo @Marvin2908 , ich !!
Der OM 642 war in meinem damaligen 2012-er 350d-Cabrio (Euro 5, mit DPF, aber ohne AdBlue) drin und das Teil lief über mehr als 150.000 km (davon 120.000+ km durch mich), ohne jemals rumzuzicken - er war aber auch etwas durstiger als die anschließend gefahrenen OM 656 *) Einzig: die OM 656-er sind deutlich sparsamer, hatten aber auch (Stichwort: Tandempumpe und Kipphebel !) wohl zumindest anfangs massive Probleme, wobei diese auch beim OM 654 vorgekommen sind.
Worauf du beim V6 achten solltest: da gibt / gab es so ab ca. 200.000 km Probleme mit einer Dichtung - wenn dort beim Austausch nicht absolut sauber gearbeitet wurde und Dreck in den Motor reinfiel, war dieser direkt im Ölkreislauf HINTER dem Ölfilter und sorgte in der Folge für mehr oder weniger große Probleme bis hin zum Motorschaden !! War aber bei mir keine Thema, bis zum Verkauf war alles i.O. !
Aber: fass mal den R6-450-Benziner ins Auge: Peter [der Moderator] @212059) fährt den und er ist damit wohl überaus zufrieden !!
Und vergiss, dass der Wagen im Unterhalt extrem viel teuer ist:
- Die den Inspektionen wurden (bei meinen Dieseln) immer 15 AW in Rechnung gestellt
- Die Versicherung ist (zumindest in der Haftpflicht) alles andere als überteuert
- Und die KFZ-Steuer ist ( im Vergleich zum 2-Liter Motor) beim Benziner p.a. mal gerade € 20 plus den höheren CO2-Ausstoß teurer!
- OK: Bei den Inspektionen sind jeweils so ca. 2 Liter Motoröl mehr reinzufüllen ... aber da gibt es ja auch Möglichkeiten, die Apothekerpreise des Glaspalastes abzuwenden.
Nur: wenn du einmal einen 6-Ender hattest, willst du den nie wieder missen !
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/720292.html --> 350d- Cabrio (BR 207)
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html --> 350d BR 213 - Kombi
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1604319.html --> 450d BR 214 - Kombi (noch ziemlich neu !)
@TE:
Schwierige Frage wird immer von Deinen PERSÖNLICHEN Ansprüchen abhängen.
Diesel würde ich jetzt grundsätzlich nicht verteufeln, auch wenn Du täglich nur 2 x 12 km hast. Wichtig wäre dann halt, dass Du auch mal regelmäßig längere Strecken fährst.
Trittst Du den Diesel human, dann ist auch die Geräuschkulisse ertragbar. Legst Du Wert auf schnelle Sprints, dann würde ich eher zu nem Benziner mit 6 Zylindern tendieren. Und grundsätzlich, wenn Laufruhe im Vordergrund steht einen 6 Zylinder - egal ob Diesel oder Benziner.
Ich hatte mich - da älteres Semester - für einen 300 d entschieden. Ist für mich ein guter Kompromiss, da mir ein 6 Zylinder zu teuer war und ein 220 d zu lahm. Gehöre aber auch nicht mehr zu der Generation, die tagsüber auf deutschen Autobahnen schneller als 130 - 150 km/h fahren will bzw. fährt - das ständige Abbremsen und Beschleunigen ist mir zu stressig. Dafür heize ich gerne mal nachts bei leerer BAB 200+ km/h. Und da bietet mir der 300 d genügend Leistung und damit noch einen Spaßfaktor.
Noch wichtiger war mir das Drehmoment des 300 d, da ich oft mit vollem Auto über die Alpen zu meinem Boot fahre. Und da ist das Drehmoment des Diesels beim Überholen an Steigungen einfach ein Gedicht.
Denke meine Ausführungen zeigen, den pauschal optimalen Motor gibt es nicht. Hängt immer von den persönlichen Ansprüchen ab.
Ansonsten würde ich, wenn es eine Gebrauchter werden soll, unbedingt drauf achten, dass es Distronic hat - egal welche Motorisierung. Entspannt bei den heutigen Verkehrsverhältnissen ungemein, wenn man nicht mehr auf den Abstand achten muss und ein Foto von der Rennleitung fürchten muss. Mein Dicker (S213) hat sie leider nicht, aber der A205. Da habe ich sie schätzen gelernt, deutlich entspannteres Fahren.
Wirtschaftliche Überlegungen habe ich jetzt mal keine einbezogen, da sie für mich keine Rolle spielten. Eher die Sinnfrage - lohnt sich ein 6-Ender bei meinem Anforderungsprofil? Meine Antwort war ein klares Nein, deshalb der 300 d. Und jetzt nicht LACHEN!!! Beim A205 habe ich mich sogar nur für einen 180er entschieden, da ich dem ganzen Mild-Hybrid-Gelumpe nicht traue, wenn ich das Cabrio länger (10 Jahre plus) fahren will. Und wie fahre ich das Cabrio??? Offen bei schönem Wetter - also brauche ich eh keine Power für schnelles Fahren, da cruisen angesagt ist,
gruss
kajakspider
@Gerdchen der von ihm angesprochene 300d ist kein Sechszylinder, sondern ein OM654M, also ein Vierzylinder mit Mildhybrid, runde 2l, 550Nm.
Wenn Du jetzt nen C43 hattest, wird’s natürlich schwer werden was vergleichbares sparsameres zu finden.
Ich fahre bei ähnlichem Fahrprofil nen S213 E450 mit V6, 12,5km etwa zur Arbeit einen Weg. Kein E zu Hause oder auf Arbeit laden möglich. Das wäre sonst prädestiniert bei meinem Profil eigentlich, wenn er so 250km im Winter sicher macht.
Hatte vorher nen 3,5l Sauger Limo W211. Der S213 nimmt deutlich weniger Sprit, ist aber in Versicherung und Steuern teurer. Dafür fährt er auch deutlich besser vom Motor und Getriebe her. Vom Fahrwerk und der Plastewüste reden wir da lieber nicht. Das hebt sich also relativ auf.
Welcher Motor für dich passt ist schwierig. Ich hatte auch 300er Benziner im Auge. Aber am Ende ist mir der 450 zugelaufen. Der ist bei dem Fahrprofil natürlich Perlen vor die Säue. Du bist immer zu schnell und erreichst fast nie über 2000 Umin. Der hat OPF, aber als V6 dann zumindest keine NOX Sensoren.
PS: ein 300de ist nur mit dem e zusammen auch ein 300+, ohne E fährst mit nem 220d Plus Extra Gewicht.
Moin, bevor wir in Beratungsarien ausufern und jeder "seinen" Motor empfiehlt, fragen wir doch erstmal nach, was der TE denn wirklich haben möchte:
- Soll es eine Limousine oder ein T-Modell werden? Hintergrund - die Limousine hat eine größere Auswahl an Motoren zur Verfügung. Bei der gibt es z.B. auch den E300e (Plug-in Hybrid Benziner)
- Auf welche Ausstattungen legst Du wert? (Also was muss unbedingt in dem Wagen drin sein. Auch hier unterscheiden sich Limousine und T-Modell durchaus).
- Welchen Fahrstil bevorzugst Du? Gemütlich oder doch eher sportlich?
- Wohnsituation bzw. Stellplatz (hast Du einen festen Stellplatz? Das Laden lohnt sich auch über die Haushaltssteckdose, dafür sollte aber ein fester Stellplatz mit Stromanschluss vorhanden sein).
Zitat:
@FRI-E-320 schrieb am 8. August 2025 um 10:22:26 Uhr:
die Limousine hat eine größere Auswahl an Motoren zur Verfügung. Bei der gibt es z.B. auch den E300e (Plug-in Hybrid Benziner)
Bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe, aber falls du den W/S 213 meinst, da gibt es den E300e auch als T-Model.
Hallo @Marvin2908,
der von Dir ins Spiel gebrachte E300de schafft nominell gut 50 km rein elektrisch, natürlich nur bei Schönwetter und gemäßigter Geschwindigkeit, aber die 2x12 km Arbeitsweg würdest Du immer schaffen. Abends dann immer nachladen. Damit hättest Du die Sorge bzgl. Kurzstrecke für den Verbrennungsmotor aus der Welt. Mit den 90 kW des E-Motors geht das auch gut. Und die restlichen 7 Tkm könntest Du als "Diesel-Fan" hybrid dieseln, das macht dann durchaus Spaß, wenn die beiden Motoren zusammen mit >300 PS loslegen. Ich fahre selbst E300e und mache das ganze genau so, habe ebenfalls 12 km Arbeitsweg.
Voraussetzungen zum Glücklich sein sind dabei:
- Du hast eine Lademöglichkeit zuhause, zur Not den Ladeziegel an ordentlicher Steckdose.
- Du findest den durch die HV-Batterie geklauten Raum im Kofferaum nicht schlimm, das musst Du Dir mal anschauen.
VG Markus
Hallo vielen Dank für die vielen Antworten.
Ja, den 300 de bin ich am Montag Probe gefahren. Es gibt nichts auszusetzen... Außer das ich eben weder auf der Arbeit noch Zuhause wirklich Laden kann. Von Durchzug reicht mir das völlig aus. Ich mach mir einfach etwas Sorgen um den Akku und die Technik.
Der 400 d hat mir natürlich vom Motor besser gefallen , kostet aber auch fast 8000 mehr. Da ich gerne am Wochende bmmein Boot ins Waser lasse , mache ich mir ebenfalls etwas Gedanken beim 300 de wegen der Elektronik . Das Auto fährt immer ein gutes Stück ins Waser..
Zitat:@c270cdi nl schrieb am 10. August 2025 um 18:29:48 Uhr:
400d macht immer Spass, 300de Nur mit volle Batterie……..
Das könnte man treffender wohl nicht formulieren. ;) wobei einen 400d braucht man nicht, ebenso wie man einen 450 nicht braucht. Man hat Ihn einfach oder man lässt es.