Tankhebelgeber Kurzschluss gegen UBatt - 320d springt nicht an
Hallo,
ich brauche mal wieder eure kompetente Hilfe. Mein alter E46 320d Baujahr 2001 VFL springt nicht mehr an!
Heute habe ich per Inpa den Fehlerspeicher ausgelesen. Im Motorsteuergerät war kein Fehler abgelegt. Dann habe ich alle Steuergeräte auf Fehler untersucht und bin im Kombiinstrument auf folgenden Fehler gestoßen:
Tankhebelgeber Kurzschluss gegen UBatt, Fehler sporadisch usw
Dann habe ich mir die Analogwerte im Kombiinstrument angeschaut. Dabei kam heraus das der
Tankhebelwert 1 = 0
Tankhebelwert 2 = 12l
Das heißt das der linke Wert nicht erfasst wird. Weiterhin ist mir aufgefallen das wenn man sich ausserhalb vom Auto befindet, dass dann der Tank auf der linken Seite blubbert.
Es klingt wie hier im Video :Klick
Kann mir jemand weiterhelfen bei diesem Problem?
41 Antworten
So, jetzt kann ja x6fahrer seine Meinung ja zu kund tun, denn wir wissen es ja leider nicht wirklich ob es reicht, wir vermuten ja nur.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. November 2016 um 12:30:48 Uhr:
Wenn da nur mechanisch was defekt ist und nicht elektronisch, dann kann kein Fehler diesbezüglich drin stehen. Denn die Mechanik kann er nicht überwachen.Aber mir kommt da gerade was😉 Wenn die Pumpe mechanisch keinen Druck aufbaut, müsste doch der Raildrucksensor zumindest Alarm schlagen da dieser ja kein Druck bekommt. Dieser ist elektrisch und melde es doch der DDE. Oder irre ich jetzt hier.
Wir sollten noch mal die Mindestfördermengen nach vorne noch mal klären. Was muss in welcher Zeit da vorne mindestens ankommen, wer weiß das denn mal genau?
Mit könnte hätte wäre wenn wäre mir jetzt zu unsicher.
Es ist halt kein Fehler abgelegt 😉 es ist ein VFL und da wird noch kein Raildruck gemessen ... Es sind die alten Injektoren und die sind rein Mechanisch und reagieren nur auf den Druck der Einspritzpumpe ... Leider
Habe heute ein Video aufgenommen und werde es gleich versuchen hochzuladen... Klick
Mir ist eine Sache aufgefallen : An Injektor 2 spritzt es seitlich raus bzw pfffffftttt raus 🙂)) Vielleicht baut der zweite Zylinder bzw der zeite Injektor keinen Druck auf und deshalb geht der ganze Einspritzdruck verloren ...
Habe dann versucht den Injektor auszubauen ... keine Chance 🙁 habe extra eine Vorrichtung gebaut aber der sitzt so fest drin ... Vielleicht macht die Reparatur auch keinen Sinn mehr bei 400000km Laufleistung
Es gibt so einen Austreibhammer/Ausschlaghammer oder wie das Ding heißt.
Wird ne Stange drauf gedreht und dann ein auf der Stange sitzender Schlaghammer auf der Stange nach oben gegen ein Gegenstück geschlagen.
Wer das jetzt verstanden hat kriegt 100 Gummipunkte und ich die korrekte Bezeichnung🙂
Die Injektoren müssen heiß gemacht und schockgekühlt werden und mit viel Löser behandelt werden.
Hab mal bei einem Kia 2,9Crdi mal geflucht aber nach Tagen und viel zureden ging es dann.
Bei einem Benz hat mal eine Kollege aufgeben müssen, selbst mit diesen Methoden keine Chance. Half nur ausbohren.
Und da sind wir wieder dabei ob sie das noch lohnt ? Dieses Auto hat mich , gekauft bei 96000km und verkauft bei 386000km , all die Jahre treu begleitet und nun ist eben neben den allgemeinen Defekten ( kennt ja jeder e46 Fahrer ) ein Defekt dabei der wahrscheinlich den Wert des Fahrzeuges übersteigt ... selbst wenn es nur der Injektor ist ( kann man ja leider im VFL nicht per Inpa auslesen ) dann kostet ein neuer schon um die 200 euro ... dazu kommt dann noch die Zeit und der Rest halt was auf einen dazu kommt.
Wenn es nicht nur der Injektor ist dann heißt es weiter suchen und noch mehr Geld investieren. Wenn es dann doch die Pumpe ist wird nur ne Werkstatt helfen 🙁 und alles in allem ist es wahrscheinlich zu teuer ...
Was jetzt passiert weiß ich nicht genau, ist ja nicht mehr mein Auto ... Ich habe ihm geraten entweder mal zu Bosch zu fahren um die Injektoren zu testen ( zumindestens ausbauen und begutachten ) oder er soll es so verkaufen ...
Vielleicht hat ja jemand noch eine Zündene Idee ... Ich hoffe das Video zeigt ungefähr wieviel die Pumpe fördert
Ich finde ja es ist viel zu wenig
Ähnliche Themen
:-D Zughammer :-D
Juhu sogar 100 Gummipunkte :-D
Bekomme ich da jetzt so viele Waschmaschinen, wie ich tragen kann?
So, zum Thema.....
Ich möchte sagen, das ist zu wenig, was da raus kommt :-(
Ich habe grade gegoogelt, du hast doch eine VP44 drin, die hat ein Steuergerät, wenn das kaputt ist, kommt da nur so wenig raus. Es gibt aber wieder reparierte STGs, dann sollte der Motor wieder laufen ;-)
Zum Tausch soll wohl die Pumpe nicht demontiert werden müssen ;-)
*Lutschergeb* 🙂
Danke erstmal für eure Hilfe 🙂 Ich werde euch auf dem laufenden halten.
Der Motor läuft ja mit Bremsenreiniger 😉 also mal sehen was mein Kumpel macht.
Lest mal das hier durch :Klick
Ich habe ja geschrieben das die Rücklaufleitungen ( Gummischläuche ) so hart waren das sie gebrochen sind beim anfassen... ( Ich vermute ja dein Biodiesel Anteil *würg*)
Was ist wenn die Pumpe einfach nur entlüftet werden muss ?
Zitat:
Die meisten Hersteller verhin-
dern ein Trockenfahren der
Pumpe durch Abstellen des
Motors, sobald der Kraftstoff-
pegel unter einen bestimmten
Wert gefallen ist. Zuerst warnt
eine Lampe den Fahrer vor
Kraftstoffmangel, anschlie-
ßend wird ein künstliches
Ruckeln eingeleitet. Reagiert
der Fahrer immer noch nicht,
wird der Motor abgestellt und
im Fehlerspeicher ein Fehler
gesetzt. Der Motor lässt sich
erst wieder starten, wenn der
Tank über die Mindestmenge
aufgefüllt ist.
Nach dem Einbau muss die
VP44 sorgfältig entlüftet wer-
den. Dazu wird eine Unter-
druckhandpumpe oder eine
elektrische Kraftstoffpumpe an
die Rücklaufleitung ange-
schlossen. Sobald Kraftstoff
aus der Rücklaufleitung aus-
tritt, muss bei weiter betätigter
bzw. laufender Pumpe so lange
gestartet werden, bis der Mo-
tor anspringt. Erst dann darf
die Rücklaufleitung wieder an-
geschlossen werden.
Praxistipp:
Bei den 2,0/2,2-Liter-Vierven-
tilmotoren von Opel werden
die Leckölleitungen der Düsen
in den Kraftstoffvorlauf ge-
führt. Eine undichte Rücklauf-
leitung kann also für Luft im
Pumpenzulauf sorgen. Der Mo-
tor ruckelt und springt im Ex-
tremfall nicht an. Bevor man in
einem solchen Fall die Elektro-
nik verdächtigt, sollte man zu-
erst die Rücklaufleitung auf
Dichtigkeit prüfen.
Jeder neu eingesetzte Kraft-
stofffilter muss mit Kraftstoff
gefüllt werden, damit keine
Luft in die Pumpe gelangt. Der
Filter wird an die Vorlauflei-
tung des Tanks angeschlossen.
Mithilfe der bordeigenen elek-
trischen Förderpumpe kann
der Filter durch mehrmaliges
Ein- und Ausschalten der Zün-
dung gefüllt werden. Ist keine
Vorförderpumpe vorhanden,
muss der Kraftstoff mit einer
Unterdruckpumpe zum Füllen
des Filters angesaugt werden.Was haltet ihr davon ?
Sooooo Update ...der alte Bock läuft wieder 🙂
Damit alle hier vielleicht auch Ihre Lösung des Problems finden , hier die Lösung die das Auto wieder fahrbereit gemacht haben...
Es war die Vorförderpumpe ! Diese war gerissen und hat wenn der Tankinhalt zu niedrig war ( hatten wir ja am Anfang - 12 Liter Tankinhalt ) Luft mit ins System gefördert und hat damit den Dieselfilter im Motorraum nur mit Luft gefüllt ...
Auch ein Auftanken brauchte bei unseren Versuchen kein Erfolg , da ja die Förderleistung zu gering war und schon im Filter kein Druck anlag um das Magnetventil in der HD Pumpe auszulösen ... Dieses ist dafür da das die Pumpe keine Luft zieht und löst erst aus wenn genügend Vordruck vorhanden ist ...
Also haben wie die Vorförderpumpe wechseln lassen und das System entlüftet und siehe da ... ER LÄUFT !!!
Ich hoffe ich kann mit diesem Thread einigen helfen die vielleicht auch das gleiche Problem haben ...