Tankhebelgeber Kurzschluss gegen UBatt - 320d springt nicht an
Hallo,
ich brauche mal wieder eure kompetente Hilfe. Mein alter E46 320d Baujahr 2001 VFL springt nicht mehr an!
Heute habe ich per Inpa den Fehlerspeicher ausgelesen. Im Motorsteuergerät war kein Fehler abgelegt. Dann habe ich alle Steuergeräte auf Fehler untersucht und bin im Kombiinstrument auf folgenden Fehler gestoßen:
Tankhebelgeber Kurzschluss gegen UBatt, Fehler sporadisch usw
Dann habe ich mir die Analogwerte im Kombiinstrument angeschaut. Dabei kam heraus das der
Tankhebelwert 1 = 0
Tankhebelwert 2 = 12l
Das heißt das der linke Wert nicht erfasst wird. Weiterhin ist mir aufgefallen das wenn man sich ausserhalb vom Auto befindet, dass dann der Tank auf der linken Seite blubbert.
Es klingt wie hier im Video :Klick
Kann mir jemand weiterhelfen bei diesem Problem?
41 Antworten
Guten morgen
Hast du mal geschaut ob die leuchten alle im tacho kommen wenn du versuchst zu starten wenn die nicht aufblinken bzw nicht da sind dann gibts da eig nur ein grund.
Zündanlassschalter kostet Ca40 Euro von febi.
Musst mal schauen
So hallo ich gebe mal einwenig Rückmeldung von dem Tag,
-als erstes habe ich heute alle Sicherungen und Relais überprüft = alles i.o
-als nächstes habe ich den Dieselfilter ausgebaut ( das Gehäuse ) und gereinigt und deinen neuen Dieseelfilter eingebaut
-dann habe ich zwischzeitlich kontrolliert ob Diesel nach vorn gepumpt wird ... wenn der Filter drausen ist dann kommt langsam aber kontinuierlich Diesel in den Filter gelaufen. Ich würde sagen das Filtergehäuse läuft in ca 10 sek voll
-danach habe ich die Ansaugbrücke und sämliche Anbauteile die stören könnten entfernt.Dabei ist mir aufgefallen das die Kraftstoffleitungen ( rote 9 ) an den Einspritzdüsen so hart waren das sie beim anfassen abgebrochen sind... also habe ich alle Gummileitungen ausgetauscht ( sind 3 kurze Schläuche zwischen den Düsen und ein langer zur Hd Pumpe )
-dabei viel mir auf das schon länger der ein oder andere undicht gewesen ist, denn an den ersten beiden Düsen war alles voll Diesel ...
-aber das Problem sollte nun erledigt sein ...
-dann habe ich von düse 1 und von düse 2 die Stahlleitungen abgeschraubt um zu sehen ob Diesel von der HD Pumpe gefördert wird. Also haben wir das Auto ( waren zwei geht besser 😉 ) kurz orgeln lassen und was aus den Leitungen kam war witzlos. Ich hatte kleine Schnapsgläser drunter und da waren nach 5 Sekunden vielleicht die Böden bedeckt ...
-Mir ist weiterhin aufgefallen das es an der zweiten Düse blubbert ( steht ja ringsum mit Diesel voll )
-Als letzes habe ich per Inpa versucht die daten usw ausgelesen ... es stand wieder kein Fehler im Fehlerspeicher und auch die Analogen und Digitalen Werte beim M47 Motor sind unbrauchbar ... er zeig keinen Raildruck oder sonstiges an ... ( siehe Bilder ( sind aber nicht von mir ))
-Weiterhin habe ich versucht per Bremsenreiniger in die Ansaugung versucht zu starten ... und siehe da er will anspringen
Es leuchten keine Leuchten oder sonstige Auffälligkeiten beim Startversuch ... Keine Fehler im Speicher
Jetzt meine Fragen dazu
-Ist es normal das vom Tank etwa 250ml in 10 sek kommen ? ( Bis zum Benzinfilter )
-Müsste an den Einspritzleitungen nicht mehr Druck anliegen und es beim Startversuch aus den Leitungen spritzen ?
Könnte luft in der HD Pumpe sein ? Aufgrund der Defekten Rücklaufschläuche ?
Was kann ich als nächstes tun ?
Also ich weiß es nicht genau, aber 250ml/10s ist glaube in Ordnung.
Das bei der HD-PUMPE nicht mehr raus gekommen ist, läßt mich schlimmes ahnen.......
Die Pumpe ist leider anfällig für sowas, wurde auch bei Audi verbaut, ist da nicht anders.......
Naja das auto ist 400km von 400000km entfernt ... wenn dann hat sie lange gehalten ; ) Trotzdem Schade wenn es nicht mehr repaerabel ist 🙁 ... 400000km erste Kupplung , erster Turbo , kein Ölverbrauch ....
Ähnliche Themen
Würde dann auch erklären warum kein Druck aufgebaut wird im Rail. Den könnte man ja noch mal mit einer passenden manuellen Uhr o. ä. testen.
Das heißt theoretisch müsste es beim Startvorgang aus den Stahlleitungen spritzen ?
Ein Tropfen oder strullern ist nicht richtig? Wäre Luft eine Ursache oder kann auch eine elektrische Ursache der Fehler sein ... ?
Die Pumpe ist rein mechanisch, es müßte zumindest gut pullern aus der Stahlleitung.
Reparabel ist das schon, man müßte halt gucken, wie viel eine neue oder eine überholte Pumpe kostet......
Sollte Luft in der Leitung sein dann müsstest du kanpp ne Minute lang veruschen zu starten damit die luft rausgeht. Das mit dem aufleuchten im tacho hab ich so gemeint:
Es muss ja glaub ein oder 2 leuchten im tacho aufleuchten bzw leuchten während du zundung anmachst auf für paar Sekunden.. und wenn die nicht kommen dann ist es eine ursache und du suchst nur umsonst solange. Kannst du nicht mal davon Video machen?
Und seit wann geht er nicht mehr an? Ist er im stehen sozusagen kaputt gegangen?
Mfg
Ich werde versuchen ein Video davon zu machen ...
Das Auto wurde abgestellt und nach einigen Stunden später sollte es wieder gestartet werden und das tat es nicht mehr ...
Eine neue Pumpe kostet 700 generalüberholt , dann braucht man Spezialwerkzeug um das Pumpemrad zu halten und man muss den Motor auf Ot stellen ... es wäre eine heiden Arbeit und ob bei 400000km Laufleistung dieses vorhaben noch einen sinn macht ist fraglich ...
Ich werde euch auf dem laufenden halten
Aber ich bin Der meinung das wenn pumpe kaputt wäre dann wäre doch das als fehler abgespeichert oder? Ich hoffe nicht das es die pumpe ist und wills auch eig auch nicht glauben
Wenn da nur mechanisch was defekt ist und nicht elektronisch, dann kann kein Fehler diesbezüglich drin stehen. Denn die Mechanik kann er nicht überwachen.
Aber mir kommt da gerade was😉 Wenn die Pumpe mechanisch keinen Druck aufbaut, müsste doch der Raildrucksensor zumindest Alarm schlagen da dieser ja kein Druck bekommt. Dieser ist elektrisch und melde es doch der DDE. Oder irre ich jetzt hier.
Wir sollten noch mal die Mindestfördermengen nach vorne noch mal klären. Was muss in welcher Zeit da vorne mindestens ankommen, wer weiß das denn mal genau?
Mit könnte hätte wäre wenn wäre mir jetzt zu unsicher.
Mach den Spritschlauch im Motorraum ab, halte ihn in ein Glas, lass jemanden starten und mess, wieviel Sprit nach 20 sec ankommt.
Dann sagen wir Dir, ob es reicht.
Das Kraftstoffpumpenrelais hast Du schon geprüft?
Hat er das nicht schon gemacht und einen Wert angegeben oder war das wo anders? Da hat dann glaube ich nur keiner bestätigen können ob die Menge wirklich ausreicht.
Schau noch mal auf die 1ste Seite.
Es waren 250ml/10s
Ich dachte, das würde reichen, sind ja etwa 1,5l/min.
Hat die HD-Pumpe eventuell noch ein Filter oder eine Engstelle bevor die Leitung die Einspritzdüsen erreicht?
Könnte da was verstopft sein?