Tankgröße im V90 ausreichend für Langstrecke?
Hallo,
ich fahre derzeit (sehr glücklich und zufrieden) einen 2014er V70 D4 FWD mit und sondiere langsam den Markt für einen Nachfolger. Ich würde gern bei Volvo bleiben, der V90 käme als D5 AWD auch tatsächlich in Frage. Was für mich wirklich ein Manko ist, ist dass der 70 L Tank vom V70 auf 60 L Volumen runter ist.
Ich fahre viel und lege großen Wert auf eine möglichst große Reichweite, weil das -besonders bei den stark schwankenden Kraftstoffpreisen- einfach genug Flexibilität gibt, nicht für 1,50 € an der Autobahntanke für Diesel bezahlen oder nach einer 600km Tour gleich wieder tanken zu müssen. Wir fahren auch 3x im Jahr in den Urlaub eine Strecke von einfach 670km; die muss das Auto -schnell gefahren- ohne Betankung schaffen.
Mit dem V70 komme ich locker auch bei schneller Autobahnfahrt mind. 850-1.000km, zudem ist die Reserve sehr gut kalkulierbar.
Wir haben noch eine V-Klasse, die hat auch 70 L aber natürlich deutlich mehr Verbrauch (ca. 9L, im Winter auch 10L); da geht auch die Reserve immer schon sehr früh an, wenn noch 10 L im Tank sind, ergo muss ich oft schon nach 550km an die zapfsäule, weil sonst die Standheizung bei Reserve nicht mehr läuft und das nervt. Beim V90 habe ich die selbe Befürchtung; ich rechne mit etwa 7,5L Verbrauch und damit realistischer Reichweite von etwa 730km, wenn man 5L Notreserve einkalkuliert, was mir eigentlich zu wenig ist bzw. zumindest ein Rückschritt für mich wäre.
Kommt das im Alltag realistisch hin? Wann müsst ihr an die Zapfsäule? Was braucht der V90D5 realistisch bei hohen Autobahngeschwindigkeiten von <180kmH auf freier Strecke (zB A20)?
Wie ist der V90 sonst zum V70 im direkten Vergleich? Probefahrt steht für dieses Jahr auf der Liste..
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich würde mal die Prioritäten prüfen! 3x im Jahr 670 km sollte kein Anliegen sein, um ein stimmiges Auto in Frage zu stellen. Mal nach 3 oder 4 Stunden an die Tanke zu rutschen ist idR kein Beinbruch, wenn man die Wichtigkeit von Sekunden nicht zu hoch auf den Thron stellt. Und eine App für Treinstoffkosten-Optimierung (Tanken-App o.ä.) hilft dabei auch nahe der Autobahn mal eben 15 C/l zu sparen.
Fahrzeuge mit 1000 km Reichweite bei Tempo 160 - so sinnvoll das jeder bewerten mag - wirst Du kaum noch finden, da mit den Messmethoden für CO² etc. jedes Gramm Gewicht den Hersteller belastet. Dann wäre eher ein D4 FWD eine Option etwas sparender zu reisen.
P.S. Im XC90 schaffe ich auch 700 km über die BAB - mit PA2 (3) und 135 km/h.
30 Antworten
Mein V60 hat nur 55 Liter Tankvolumen.
Mehr ist immer besser.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 3. Januar 2020 um 14:11:19 Uhr:
Preisliste sollte aber schon verbindlich sein... 😮
Ich hab noch ein gedrucktes Exemplar - hatte ich mir bei Bestellung in 08/19 beim Händler mitgenommen, da stehen 60l drin.
In meiner VOC-App stehen auch in den Fahrzeugdetails 71l drin. Dort hab ich es das erste Mal schwarz auf weiß gesehen, vorher hatte ich mich nur an der Tanke gewundert und bei der unüblichen Reichweite.
Naja, nach oben darf immer... 😁
Hier V90CC D5 MY2018 aus VOC-App:
Ähnliche Themen
Mh. So bei mir.
Mein S90 T5 ist sowohl in der Preisliste wie auch in der App mit 55l Tankvolumen gelistet. 60l haben lt. Preisliste 2018 die S90 T8, T6 und D5 AWD. In der aktuellen Preisliste sind alle V90 außer CC mit 60l angegeben, die CC-Modelle tatsächlich alle mit 71l Tankinhalt.
Grüße vom Ostelch
5,5l beim D5? Na da frage ich mich ja eher wie DU fährst..
Ich trete ihn wahrlich nicht, aber unter 7l war ich noch nie.
Hier der Screenshot meines V60 T5.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 3. Januar 2020 um 15:09:12 Uhr:
5,5l beim D5? Na da frage ich mich ja eher wie DU fährst..Ich trete ihn wahrlich nicht, aber unter 7l war ich noch nie.
Fährt wohl immer bergab mir Rückenwind 😉
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. In der Summe sehe ich mich in meiner Skepsis tendenziell bestätigt,. Ich pendle regelmäßig 2-4x monatlich zwischen dem Ruhr- und dem Rhein-Main-Gebiet, Das sind immer etwa 440-500km, auf denen ich meistens 70% von Hin und Rückweg verkehrsbedingt nicht schneller als 130-140 fahre, weil der Verkehr es nicht zulässt/hergibt. Dann fahre ich mit etwa 5,8-6 l, aber auf dem Heimweg abends das ich es dann auch schon mal krachen <200 wenn die Autobahn frei ist. Dazu kommen regelmäßig Langstrecken in alle Himmelsrichtungen, auf denen ich halt gerade nicht zur Geisel des kleinen Tanks werden will, dh genötigt zu sein, mein Tempo auf 130 zu drosseln, um ohne Tankstopp mein Ziel zu erreichen. Die von euch geschilderten Verbräuche von 7-8L im Schnitt halte ich bei meinem Fahrstil für durchaus realistisch; Mein V 70 liegt jetzt über 134.000 km im totalschnitt bei 7,1, von 5,5 bis 10L bei Dauerfeuer ist alles dabei, nur Stadt und Autobahn.
Der Vergleich mit unserer V Klasse ist halt ganz interessant, weil es mich da schon nervt, obwohl die V nur 20tkm pA, der V70 aber 30-35tkm pA fährt. Die V Klasse hat in jetzt zwei Jahren Haltedauer im Durchschnitt alle 430 km an die Zapfsäule gemusst, weil ich halt oft auch vor langen Strecken noch mal volltanke, wenn der Tank noch nicht leer ist, während der V 70 im Durchschnitt 830 km weit gekommen ist, d.h. erhöhter Verbrauch in Kombination mit kleineren Tank führt fast zu einer Verdoppelung der Tankstopps. Für mich ist das wirklich nervig. Das dürfte beim V90 ähnlich sein. Alternativ käme zum Beispiel ein BMW 520 D infrage, der hat 66 l Tankvolumen und liegt im Schnitt bei Sprit Monitor um 6,5 L, damit hätte ich kaum eine Einbuße in der Reichweite. Das ist für mich schon Kaufentscheidend, wenngleich ich ungern zu BMW wechseln würde.
Schade, dass sich die Hersteller auf diesen Quatsch einlassen, die Krönung ist ja Daimler bei der Eklasse. Das sind doch Langstreckenautos... Vor dem V 70 hatte ich einen W212 E300 Hybrid mit 80L Tank, mit dem bin ich max 1300 km ohne Tankstopp gefahren, das waren noch Zeiten ?? vllt hole ich mir einen solchen aus 2016 mit wenig km ;-)
Aber den V90 fahre ich trotzdem mal Probe, so einer Schönheit kann man ja auch kleine Fehler verzeihen..
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 3. Januar 2020 um 15:09:12 Uhr:
5,5l beim D5? Na da frage ich mich ja eher wie DU fährst..Ich trete ihn wahrlich nicht, aber unter 7l war ich noch nie.
Hm, ich fahr aber auch wie ein alter Sack, trotz erst 34 😁 😁
https://www.spritmonitor.de/en/detail/1063946.html
Hm, wenn ich an die Benziner meiner Vergangenheit denke, dann kam ich auch keine 600km weit. Man wird einfach verwöhnt von den aktuellen Dieseln, mit großem Tank. Meine alte C-Klasse kam auch immer locker über 1000km, mein Volvo nur, wenn ich sehr sparsam fahrt. Mein Schnitt aktuell bei 5,7 l über 40tkm. Dann bin ich so im realen 135er PA2 Modus unterwegs. Wenn ich, wie @ChAoZisonfire! im Bereich von 100 fahren würde, dann wäre ein 4 vor dem Komma nicht unrealistisch. Minimalverbrauch bisher über eine längere Strecke waren bei mir 3,8 l/100km, von Berlin nach Braunschweig. Aber das war ziemlich einschläfernd 🙂
Wenn man sich dann die Zeit vorstellt, die man für den Tankvorgang benötigt incl. Abfahrt und wieder Auffahrt, dann lohnt es sich sehr schnell langsamer und damit sparsamer zu fahren, man ist am Ende gleichzeitig oder sogar schneller und eigentlich immer entspannter am Ziel.
Ich brauche gefühlt immer 1 L weniger als mit meinen Volvos vor dem V90 CC D4. Daher habe ich auch keine reichweiteneinbuße mit dem 60 l Tank. Entweder fahr ich solo mit 140 - 155 kmh, oder mit Wohnwagen echte 90 bis 100 km.
Bei über 150 würde der Unterschied vermutlich geringer werden. Insgesamt hat der neue VEA Motor schon einen besseren Wirkungsgrad und besseres Teillastverhalten Das niedrige Drehzahlnibeau der 8-Gang GT trägt auch dazu bei. Meine gerechneten Werte: AB langsam => 6,5 AB, schnell 7,5, Landstraße 5,5 bis 6,5, Stadt 7 bis 11 je nach Situation. Mit Wohnwagen (2,3 x 7,7m, zGG 2t) 8,5 bis 10,5.
Kannst in der Signatur mal auf meinen Spritmonitor-Link klicken, da hast du den Verbrauch über 75tkm zu 90% auf der Autobahn im Pendelverkehr. Niedrigster Verbrauch war 5,9 (100-120 in CH mit 200km in D ca. 140) und höchster war etwas über 9 (AB bei Geschwindigkeiten zwischen 160-210). Der 9.5er Wert war Stadtverkehr als er neu war, zähle ich nicht mit. Ich komme mit einem 60 Liter Tank im errechneten Schnitt auf 867km, wobei ich selten in die Reserve fahre und meist nach ca. 700 km wieder an meine „Heimattanke“ komme.
Zitat:
@kato940 schrieb am 3. Januar 2020 um 17:14:32 Uhr:
Hallo zusammen,vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. In der Summe sehe ich mich in meiner Skepsis tendenziell bestätigt,. Ich pendle regelmäßig 2-4x monatlich zwischen dem Ruhr- und dem Rhein-Main-Gebiet, Das sind immer etwa 440-500km, auf denen ich meistens 70% von Hin und Rückweg verkehrsbedingt nicht schneller als 130-140 fahre, weil der Verkehr es nicht zulässt/hergibt. Dann fahre ich mit etwa 5,8-6 l, aber auf dem Heimweg abends das ich es dann auch schon mal krachen <200 wenn die Autobahn frei ist. Dazu kommen regelmäßig Langstrecken in alle Himmelsrichtungen, auf denen ich halt gerade nicht zur Geisel des kleinen Tanks werden will, dh genötigt zu sein, mein Tempo auf 130 zu drosseln, um ohne Tankstopp mein Ziel zu erreichen. Die von euch geschilderten Verbräuche von 7-8L im Schnitt halte ich bei meinem Fahrstil für durchaus realistisch; Mein V 70 liegt jetzt über 134.000 km im totalschnitt bei 7,1, von 5,5 bis 10L bei Dauerfeuer ist alles dabei, nur Stadt und Autobahn.
Der Vergleich mit unserer V Klasse ist halt ganz interessant, weil es mich da schon nervt, obwohl die V nur 20tkm pA, der V70 aber 30-35tkm pA fährt. Die V Klasse hat in jetzt zwei Jahren Haltedauer im Durchschnitt alle 430 km an die Zapfsäule gemusst, weil ich halt oft auch vor langen Strecken noch mal volltanke, wenn der Tank noch nicht leer ist, während der V 70 im Durchschnitt 830 km weit gekommen ist, d.h. erhöhter Verbrauch in Kombination mit kleineren Tank führt fast zu einer Verdoppelung der Tankstopps. Für mich ist das wirklich nervig. Das dürfte beim V90 ähnlich sein. Alternativ käme zum Beispiel ein BMW 520 D infrage, der hat 66 l Tankvolumen und liegt im Schnitt bei Sprit Monitor um 6,5 L, damit hätte ich kaum eine Einbuße in der Reichweite. Das ist für mich schon Kaufentscheidend, wenngleich ich ungern zu BMW wechseln würde.
Schade, dass sich die Hersteller auf diesen Quatsch einlassen, die Krönung ist ja Daimler bei der Eklasse. Das sind doch Langstreckenautos... Vor dem V 70 hatte ich einen W212 E300 Hybrid mit 80L Tank, mit dem bin ich max 1300 km ohne Tankstopp gefahren, das waren noch Zeiten ?? vllt hole ich mir einen solchen aus 2016 mit wenig km ;-)
Aber den V90 fahre ich trotzdem mal Probe, so einer Schönheit kann man ja auch kleine Fehler verzeihen..
Also, ich bin arbeitsbedingt auch ein Reichweitenfreak, fahre das Doppelte/ Jahr wie Du und bin von 85 Liter im Audi auf 71 Liter im Volvo runter. Wenn ich so wie Du an die Sache ranginge, dann hätte ich den Volvo noch nicht mal angeguckt/Probe gefahren.
Ich bin mit meiner nun geringeren Reichweite immer noch zufrieden.
Über was reden wir faktisch bei Dir? Bei Langstrecken EINMAL mehr tanken als vorher!? So what? Wegen sechs Litern Mehrinhalt ein ungewolltes Auto ins Auge zu fassen und das Wunschauto auszusortieren empfinde ich als....sagen wir mal..... ein wenig befremdlich.
Was wenn Dein nächster wohl nach der theoretischen Reichweite ausgesuchte Wagen doch mehr braucht als gedacht?
Ich wünsche dennoch eine gute Wahl.