Tankdeckelausbau

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.....kann mir jemand sagen wie man am besten den Tankdeckel beim Golf V und Polo 9n3 ausbauen kann.

Danke!!

15 Antworten

also ich hab den aufgeschraubt und dann die befestigungsleine abgeclipst...wieso denn?
machst auch einen easycap rein?
kann ich nur empfehlen

nein ich meinte die Tankklappe....

Hi...nein ich meinte die Tankklappe......

achso...

ist beim Golf 5 mit einer innensechsrund - Blechschraube befestigt.
müsste ganz einfach von außen zu sehen sein (wenn der deckel offen ist)

Gibt es dazu evtl. eine Sprengzeichnung von VW oder etwas vergleichbares? Was ist mit der Tankentlüftung, gibt es da was zu beachten? Hat jemand schonmal die Tankmimik ausgebaut und Tipps oder sogar Bilder? Vielen Dank vorab ;-)

Hat das wirklich noch niemand hier gemacht???

Hallo .

Habe leider keine Zeichnung mehr .

Habe bei VW die komplette Tankeinheit gekauft . Klappe gibt es nicht einzeln .

Wenn du da bist - die haben eine Phantomzeichnung da .

Kostet inkl. Steuer keine 30 € .

Klappe ist mit einer Feder gesichert - aber ging sehr schlecht raus .

Habe dann einfach die neue Tankeinheit lacken lassen und eingebaut .

Ist nur eine Schraube - schon sichtbar wenn du die Tankklappe öffnest .

Die lösen - und dann kommen die aufgesteckten Schläuche ( Tankendlüftung )

mit . Neue Tankeinheit drauf - fertig .

Super, hab endlich eine Sprengzeichnung gefunden, siehe Anhang...
@zonenfuchs:
Danke erstmal für deine Hilfe!
Kann der Tankentlüftungsschlauch nach innen abhauen und in die Karosserie fallen, wenn man nicht aufpasst? Meine das mal irgendwo gehört zu haben...

O.k, also die komplette Einheit, so wie sie auf dem Bild unten zu sehen ist, bekomm ich gut mit ein wenig Fingerspitzengefühl aus der Karosserie heraus (Foto ist sogar von dir, zonenfuchs aus einem anderen Thread...) Aber wie kann ich denn jetzt die eigentliche Tankklappe von der ich nenns mal Ummantellung trennen. Ich kann zwar erkennen, dass die Klappe selbst wahrscheinlich mit einem Nippen je Seite in der Ummantelung einrastet, aber ich bekomms einfach nicht lose und möchte nur ungern etwas beschädigen. Ich weiß, dass die Tankklappe auf jeden Fall irgendwie abzubekommen ist, schließlich hab ich hier auch ein Neuteil vor mir liegen, ohne Ummantellung, nur die Klappe pur...Dann noch eine Frage zum Ablaufschlauch, der vermutlich Regenwasser oder übergelaufenes Benzin nach unten befördert. Nach dem Rausziehen der ganzen Tankmimik konnte ich leider nicht mehr verfolgen, wo der Schlauch innerhalb der Karosserie hingesteckt war, da er halbfix mit der Ummantelung verbunden ist.

Hallo .
Da sieht man mal wieder das das Netzt nichts vergißt .
Ja es ist tatsächlich mein Foto mit der Tankklappe .

Zu deiner Frage nach der Klappebefestigung - wenn ich das richtig in Erinnerung habe war die mit einer Feder befefestigt .

War aber so eine Sache - da ich die Klappe zum brushen gebracht habe- wollte ich da nicht rumfummeln und beim Einbau evt. alles
kaputt machen .
So kam das ja zusammen - das ich mir die ganze Einheit neu gekauft habe .

Der Airbrusher - grundiert und lackiert die Tankeinheit - und dann wechselst du erst .

Nach Rücksprache mit meinem VW Kumpel - Ein - ausbau 30€
in die Kaffeeekasse .
Da habe ich es eben selber gemacht .

Mit dem Verlauf des Schlauches unter der Verkleidung kann ich dir leider nicht mehr weiterhelfen .
Da sich Wassser oder Benzin seinen Weg sucht ..... immer schön nach unten verlegen - würde ich meinen .
Hoffe es hilft dir ein bisschen weiter .

Zitat:

Original geschrieben von zonenfuchs


Zu deiner Frage nach der Klappebefestigung - wenn ich das richtig in Erinnerung habe war die mit einer Feder befefestigt .

Nee, die Einheit bekomm ich schon problemlos raus aus der Karosserie: Feder, Schraube, etc. kein Problem. Vielleicht hab ich mich auch einfach nur falsch ausgedrückt. Mein Problem ist, dass ich die Klappe nicht vom "restlichen Plastik" getrennt bekomme, also das Gehäuse, in dem die Klappe ein bzw. ausschwenkt...Meine neue Tankklappe (siehe Bild) hat dieses Gehäuse nicht. Ich hab sie so für ein paar Euro in der Bucht geschossen. Ist bereits in BMP lackiert, alles fix und fertig! 30 Euro nur für Ein-bzw. Ausbau, ohne Material? Das ist schon ziemlich unverschämt!!! Hab mir aber sowieso gedacht, ich machs lieber selbst, warum dazu in die Werkstatt fahren. Jetzt war ich gestern beim Freundlichen und hab ihm versucht mein Problem zu schildern, aber er hats wohl auch nicht so ganz verstanden und hat mir auch nur erklärt, wie ich die Einheit als solche rausbekomme....

Ich hab mir den Gulasch gerad nochmal am Auto angeschaut-den Ablaufschlauch führ ich (soweit überhaupt von außen möglich)einfach (unterhalb der Karosserie versteht sich) links am eigentlichen Tank vorbei, in Richtung Heck. Nach unten hin kann man sowieso ins freie schauen, da kanns dann problemlos ablaufen.

Hy .
Hatte dich schon verstanden .
Hatte halt genau wie du das Problemchen .

A : Wie bekomme ich die Tankklappe einzeln raus

B : Wie bekomme ich sie wieder rein .

Deshalb hatte ich mir ja die ganze Tankeinheit neu geholt .

Wollte nicht Tankklappe airbrushen lassen - oder wie du schon
in carbonlook .
Und anschließend nicht zu wissen ob die überhaupt wieder rein geht .

Habe nur gesehen - das die Klappe durch einen Plastikbolzen - der freundlicherweise bei der Produktion wohl warm gemacht wird und dann an beiden Enden platt geklopft wird .
So das eben nicht schnell mal die Klappe getauscht werden kann .
Wenn du aber die Tankeinheit orderst und dir das mal genau anschaußt - beim öffnen der Klappe ist hinten eine Feder - wenn man die mit einer Flachzange löst ........ Könnte gehen .
War mir allerdings zu kritisch - daher hatte ich eben die ganze Einheit gekauft .
Unter dem Strich nämlich billiger - als wenn es nicht geht und man fährt zum Freundlichen .Er berechnet dir mindestens den Preis als Arbeitslohn was dich die Tankeinheit komplett kostet .
Sorry - kann dir da auch nicht weiterhelfen .

Zitat:

Original geschrieben von zonenfuchs


Sorry - kann dir da auch nicht weiterhelfen .

Doch, du hast mich echt schon ein ganzes Stück weiter gebracht!

Achso, du hattest also genau das Problem, jetzt versteh ich erstmal, sorry da stand ich wohl aufm Schlauch...

Das mit dem Bolzen hört sich interessant an, könnte auch genau so passen mit der Produktion typisch VW halt! Man könnte natürlich den alten Bolzen vorsichtig aufbohren und so die alte Klappe entfernen. Fragt sich nur, ob man die neue Klappe dann auch wieder problemlos reinbekommt. Ich kenn mich doch, bei meinem Glück... Nur dann frag ich mich, warum es eigentlich einzelne Klappen zu kaufen gibt, wenn man diese sowieso nicht verbauen kann?! Die Nummer mit der Feder kannst du aber echt getrost vergessen-diese dient wirklich nur zum korrekten Ein-bzw. Ausschwenken der Klappe, also federbelastet eben und wird durch drei kleine Löcher in die Tankklappe geführt, bzw. in der Ummantelung zwischen drei horizontalen Nuten eingeklickt und so gehalten. Mit der Verankerung der Klappe hat nur der besagte Bolzen zu tun. Naja mal schauen was sich machen lässt, wenn alle Stricke reißen muss ich wohl ne komplett neue Einheit kaufen und lackieren lassen.

Hallo .
Eine Möglichkeit geht vielleicht auch noch ...

Hatte die Tankklappe am ( da wo sie eingehängt -als Schanier arbeitet ) auch 3 nuten ????????

Vielleicht wird die Klappe auch nur gegen den Bolzen gedrückt - und damit befestigt .

Aber so wie ich es in Erinnerung hatte - war die Klappe durch diesen Plastikbolzen gehalten .

Solltest du ihn ausgebohrt bekommen - einen neuen zu befestigen sollte nicht schwer sein .
Plastik war machen - und wie beim originalen die Enden etwas platt klopfen .

Halt mich mal über deine Arbeit auf dem Laufenden .

Deine Antwort