Tankdeckel-Verliersicherung

Audi A4 B6/8E

Ein weiterer wesentlicher Mangel bei der gescheiterten HU gestern war eine "gerissene Tankdeckel-Verliersicherung". Also das dünne Gummiband, mit dem der Tankdeckel an der Karosse festgemacht wird.

Wenn man nach der Betankung die LPG-Pistole abnimmt, werden die Reste aus der Pistole/Schlauch in die Umgebung entspannt. Und da diese kleine LPG-Jets immer wieder das Gummiband treffen, wird es spröde und bricht.

Gibt es das Teil überhaupt einzeln im Handel? Hat es eine Teilenummer? Oder muss ein neuer Tankdeckel her?

Beste Antwort im Thema

Hallo Audi VAG Freunde hier die günstige Lösung !

Als langjähriger Ringefahrer nun am 2ten Fahrzeug geschehen... Fangband für den Tankverschluss
eingerissen, abgerissen. Im Normalfall ganzen Tankdeckel ( ca. 30 EURO) kaufen, da es das Fangband im VAG Ersatzteil Schränkchen nicht gibt :-(
Von wegen es gibt die Fangbänder nicht einzeln, leider nicht von unserem Autohersteller das ist richtig, aber von der Firma Polar Parts die schwedische Ersatzteile für Volvo S60, S80 XC liefern. Gibt es natürlich auch in der Bucht !!
Kostenpunkt 5,90 EURO !! Das Fangband heisst dort 10004047 Fangband, Tankverschluss.
Also nur die beiden kleinen Kunststoffsplinte mit der Büroklammer rausdrücken, alte Schnur raus, neue Schnur rein, Stifte weder reindrücken, Öse in die Tankklappe fertig -- Arbeitszeit 2 Minuten ! Gut das Fangband ist nun nicht mehr gerade sondern etwas geringelt aber dafür immer aufgeräumt :-)

86 weitere Antworten
86 Antworten

Der Kommt doch eh aus der Umwelt.

oder damit du nicht "Klebstoffschnüffler" über deinem Tankstutzen hängen hast. Sozusagen "aus Sicherheitsgründen".

Das Problem ist, dass ich selbst jahrelang mit nem undichten Deckel und ner undichten Tankentlüftung rumgefahren bin und bin selbst schon süchtig. Wenn ich alles beseitige, brauche ich einen Flachmann mit Benzindämpfen zum Mitführen.

Aber Spaß beiseite: kennt ihr so eine Rauchspray, um die Undichtigkeiten aufzuspüren? Wenn ja, bitte ich um den korrekten google-tauglichen Namen. Denn ich will schließlich damit Schläuche und keine Feuer-Alarmanlagen testen.

euer TüV ist ja sehr unentspannt - Aber genau die sind es die die wichtigen Sachen ungeprüft lassen oder übersehen weil sie so darauf aus sind dämliche Bändchen zu suchen.

Mein letzter TüV besuch lief so ab:

Auto angucken, erstmal schwatzen, bremse, runterschauen, Fahrwerk prüfen Vin vergleichen, Abgas, einmal hupen, einmal licht, gurte usw und anschließend bisschen schwätzen und das wars.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Zitat:

@felix945 schrieb am 26. Oktober 2017 um 18:16:33 Uhr:


euer TüV ist ja sehr unentspannt - Aber genau die sind es die die wichtigen Sachen ungeprüft lassen oder übersehen weil sie so darauf aus sind dämliche Bändchen zu suchen.

Bei Bodenwellen poltert es bei mir ziemlich laut links vorne. Ich war schon darauf eingestellt, dass ich am Fahrwerk was ersetzen müsste. Der Prüfer hat aber nichts beanstandet.

Und fälschlicherweise hat er Benzindämpfe als eine Undichtigkeit der Gasanlage eingestuft. Mit ner zusätzlichen Anmerkung, dass man das Gas auch mit der Nase riechen würde, obwohl ich nachgefragt habe, ob es nicht Benzin sein könnte. Wie soll ich ihm bei der Nachuntersuchung vermitteln soll, dass er mit seinem Befund falsch lag? Das wird er mich doch nicht glauben 😁 Darauf bin ich gespannt.

Glück im Unglück: dadurch habe ich erfahren, dass meine Tankentlüftung undicht ist. Das darf ich dem Prüfer natürlich nicht erzählen, weil es dann auch keine Plakette gibt und ich möchte mich nicht dadurch unter Druck setzten lassen und mir die Entlüftung selbst in Ruhe ansehen.

Die 4-Lenker Vorderachse ist sehr TÜV-Fest. Meine polterte und kloppte und der TÜV meckerte nie.

Neues komplettes Fahrwerk rein und das Poltern ist seitdem weg.

Was wäre der ungefähre Kostenfaktor bei einem neuen kompletten Fahrwerk?

1000-2000€ je nach Werkstatt ob Frei oder Freundlicher.....

1000-2000€ je nach Teilen und Umfang (Nur Lenker oder Dämpfer, Federn, Stabis....)

Ist halt ordentlich für einen Wagen mit dem Restwert von unter 3.000€ und ständig neuen Motorproblemen, bei dem man nicht weiß, wie viele Jahre er noch durchhält. Ich glaube nicht, dass ich dem ein komplett neues Fahrwerk noch verpasse. Wäre als Investition zu riskant.

Lenker, ja die sind recht TüV fest. Versucht doch mal selber den Übeltäter zu finden wenn es poltert. Das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Beim letzten Lenker war es reiner Zufall. Achsmanschette mal wieder kaputt, Mutter ging vom Kugelkopf Führungslenker nicht mehr ab, abflexen, neuer Lenker... poltern weg. Am alten konnte ich nichts sehen warum er hätte poltern sollen.

Zum Preis, bei einem 3000€ Auto tja... wenn man es selbst machen kann geht es relativ günstig. Habe damals beim B5 irgend einen komplett Satz auf eBay für 240€ gekauft. Der hält noch immer und ist schon über 200tkm drin. Bis auf den Lenker den ich wie oben erwähnt erneuert habe. Die Spurstangenköpfe habe ich noch immer liegen und nie verbaut weil die Werksdinger nach 20 Jahren noch immer ok sind.

Zitat:

@felix945 schrieb am 26. Oktober 2017 um 18:16:33 Uhr:


euer TüV ist ja sehr unentspannt - Aber genau die sind es die die wichtigen Sachen ungeprüft lassen oder übersehen weil sie so darauf aus sind dämliche Bändchen zu suchen.

Bei meinem sind die mit drei Leuten locker 30 min unter und um die Kiste gerannt und haben sich jede Schraube angesehen. Immerhin zahle für dafür, dann will ich auch Leistung sehen. Für die Kohle sollen die fein nach den Sachen suchen die ich vielleicht übersehen habe.

Zitat:

@i.linch schrieb am 27. Oktober 2017 um 14:54:38 Uhr:


Ist halt ordentlich für einen Wagen mit dem Restwert von unter 3.000€ und ständig neuen Motorproblemen, bei dem man nicht weiß, wie viele Jahre er noch durchhält. Ich glaube nicht, dass ich dem ein komplett neues Fahrwerk noch verpasse. Wäre als Investition zu riskant.

Naja, bei anderen Fahrzeugen mit dem Alter und der Laufleistung sieht das ja auch nicht dramatisch anders aus.

Ich hab ein komplett neues Fahrwerk verbauen lassen weil ich noch vor habe den Wagen (den 3.0 TDI) lange zu fahren (aktuell 200Tkm). Je eher ich ein neues Fahrwerk reinbauen lasse, desto länger habe ich was davon und ich habe Ruhe für die nächsten 200Tkm, ich hab ja den 1800kg schweren TDI mit quattro, da muss das Fahrwerk mehr tragen.

Ich verstehe das schon, das Auto ist ja einem nicht so viel wert, wie viel es im Handel wert ist. Nur bei den sich häufenden Problemen kann ich schwer planen, den Wagen noch vier oder fünf Jahre zu fahren. Daher traue ich mir nicht, das Fahrwerk komplett zu erneuern.

Dann mach nach Bedarf, bist besser mit beraten wenn Du nicht sicher bist. Achte nur darauf, dass Du Dinge zusammen machst. Muss man Federn (~200€ für vernünftige) tauschen, sollte man die Dämpfer (200-300€) mit machen, denn beim Tausch des Einen, hat man das Andere in der Hand. Sonst hast du möglicherweise später nochmal die selbe Arbeit, was nciht unerheblich ist.

Bei Querlenkern ist das nicht so dramatisch.

Danke. Warum sollte man die Federn überhaupt tauschen, wenn sie nicht gebrochen sind? Die Dämpfer verschleißen ja mit der Zeit, aber die Federn, außer dass diese sich evtl etwas setzen? Vor ein paar Jahren habe ich bereits die Dämpfer hinten machen lassen, habe damals aber leider nicht an die Domlager gedacht und der Meister hat mich leider auch nicht darauf hingewiesen. Vorne habe ich noch nichts gemacht. Jetzt höre ich aber die Geräusche (zum Glück noch keine Stimmen), werde also nächstes Jahr also es genauer unter die Lupe nehmen. Vorausgesetzt, der Motor läuft bis dahin wie er laufen sollte 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen