Tankdeckel-Verliersicherung

Audi A4 B6/8E

Ein weiterer wesentlicher Mangel bei der gescheiterten HU gestern war eine "gerissene Tankdeckel-Verliersicherung". Also das dünne Gummiband, mit dem der Tankdeckel an der Karosse festgemacht wird.

Wenn man nach der Betankung die LPG-Pistole abnimmt, werden die Reste aus der Pistole/Schlauch in die Umgebung entspannt. Und da diese kleine LPG-Jets immer wieder das Gummiband treffen, wird es spröde und bricht.

Gibt es das Teil überhaupt einzeln im Handel? Hat es eine Teilenummer? Oder muss ein neuer Tankdeckel her?

Beste Antwort im Thema

Hallo Audi VAG Freunde hier die günstige Lösung !

Als langjähriger Ringefahrer nun am 2ten Fahrzeug geschehen... Fangband für den Tankverschluss
eingerissen, abgerissen. Im Normalfall ganzen Tankdeckel ( ca. 30 EURO) kaufen, da es das Fangband im VAG Ersatzteil Schränkchen nicht gibt :-(
Von wegen es gibt die Fangbänder nicht einzeln, leider nicht von unserem Autohersteller das ist richtig, aber von der Firma Polar Parts die schwedische Ersatzteile für Volvo S60, S80 XC liefern. Gibt es natürlich auch in der Bucht !!
Kostenpunkt 5,90 EURO !! Das Fangband heisst dort 10004047 Fangband, Tankverschluss.
Also nur die beiden kleinen Kunststoffsplinte mit der Büroklammer rausdrücken, alte Schnur raus, neue Schnur rein, Stifte weder reindrücken, Öse in die Tankklappe fertig -- Arbeitszeit 2 Minuten ! Gut das Fangband ist nun nicht mehr gerade sondern etwas geringelt aber dafür immer aufgeräumt :-)

86 weitere Antworten
86 Antworten

Ja schwer, alte Kisten und auf Werkstatt angewiesen wird schnell zum Geldgrab.

Dein Auto ist noch 3t wert sagst du, 1500€ zahlt man locker wenn man die VA machen lässt. Kommen noch weitere Probleme, der ALT ist glaube ich auch nicht gerade unproblematisch.
Schon bist bei 6000€, dafür kann man sich dann schon einen anderen holen. Legt man noch was drauf auch einen deutlich jüngeren.

Jupp stimmt, aber niemand sagt ein neuerer wäre weniger problematisch 😉

Wobei beim ALT muss ich wiedersprechen, der gehört zu den robustesten Benzinern.

Hier ist kein Widerspruch. Er ist robust und problematisch zugleich 😉

Habe locker mehr in meinen B7 gesteckt, als ich beim Kauf vor vier Jahren hingelegt hatte. Dafür ist das Auto top, und es fährt super. Diesen Wertaufschlag kriege ich nie wieder zurück, also fahre ich ihn ab.

Meine Devise war, dass ich ein Auto mit vielen Kilometern aber aus erster Hand kaufe, so dass ich davon ausgehen konnte, dass er gut gepflegt wurde aber das Fahrwerk mit Sicherheit überholungsbedürftig ist. Das Fahrwerk war sozusagen schon beim Kauf eingepreist. Dann kamen aber präventiv noch alle Riementriebe, alle Gummiteile der Motor- und Getriebelagerung, sämtliche Lenker auch an der Hinterachse, neue Bremsen, einen selbstverbauten Tempomaten, eine Überholung des DPF, einmal VCDS, komplette Bereifung Winter und Sommer, einen zusätzlichen Satz 17er Alufelgen, Reparatur der Sitzheizung am Fahrersitz, eine Webasto Standheizung, neue Lambdasonde, neuer Luftmassenmesser, zwei Abgastemperaturfühler, beide Drallklappengestänge neu, inzwischen zwei neue Akkus und einiges an Kleinkram hinzu.

Ähnliche Themen

Gilt aber nicht für Diesel, oder?
Fremdzündung <-> Kompressionszündung.

Mein Band ist nämlich auch seit nem Jahr durch, und der TÜV kommt bald...

Was hat das Band mit der Zündung zu tun?

So wie ich es verstehe, gucken viele Prüfen gar nicht danach, ob das Band ganz ist. Aber wenn einer guckt, dann gibt's keine Plakette.

So, der Tankdeckel ist wieder TÜV-Konform.

Hey nochmal,

sehe ich das jetzt richtig mit "Benziner muss Band haben" und "Diesel muss nicht"?

Warum muss Diesel kein Band haben?

Ja.
Benziner ab 2001 um den Dreh mit EU4 und OBD an Bord haben das Band, Diesel nicht.
Das Band wurde wohl auch erst ab 2012 zum Bestand der HU,...

Ich hatte damals bei meinem einen Abschließbaren Tankdeckel Verbaut, das Band Komplett Entfernt, ich weiß das ich mit dem Dicken noch 2012, 2014 beim Tüv war, und nichts Beanstandet wurde.

Zitat:

@i.linch schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:07:44 Uhr:


Warum muss Diesel kein Band haben? :-O

https://www.motor-talk.de/.../...el-verliersicherung-t6175154.html?...

Link 1, Seite 3 von 4, Spalte Verliersicherung Tankdeckel, Fremdzündungsmotor mit OBD = X, Kompressionszündung = - (Entfällt)

Zitat:

Benziner ab 2001 um den Dreh mit EU4 und OBD an Bord haben das Band, Diesel nicht.

Naja, mein Tankdeckel hängt (hing) schon an so einem Gummiband. Aber das ist jetzt nach 10 Jahren ab.
Aber wenns ,wie ich es aus dem Link gelesen habe, beim Diesel den TÜV nicht interessiert, dann sehe ich auch keinen Handlungsbedarf.

Zitat:

@Ghosting schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:12:39 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...el-verliersicherung-t6175154.html?...

Link 1, Seite 3 von 4, Spalte Verliersicherung Tankdeckel, Fremdzündungsmotor mit OBD = X, Kompressionszündung = - (Entfällt)

Danke. Was ist aber der Sinn dahinter und was hat das mit OBD zu tun? Verstehe ich immer noch nicht.

Zitat:

@i.linch schrieb am 27. Oktober 2017 um 19:36:44 Uhr:


Hier ist kein Widerspruch. Er ist robust und problematisch zugleich 😉

Um nochmal OT zu werden, was den ALT Angeht, ich hatte einen von 2001 im Jahr 2004 Erworben, bin diesen bis 2016 Gefahren, 45Tkm - 120Tkm in 12 Jahren, also viel Kurstrecke.
Günstiger ging es nicht, 1x Bremsen Rundherum Erneuert, 1x Zahnriemen, das zusammen war das Teuerste, der Rest war Pille Palle, hier und da mal ein Sensor oder ein Schlauch, Wischwasserpumpe,etc. kleinkram was man Selber machen konnte, ansonsten lief er, nur die Multitronic war der letzte Mist, der Motor Selbst, nie Probleme gehabt, und das Obwohl er zu den Ölsäufern Gehört hat, was sich aber noch in grenzen hielt.

Zitat:

@i.linch schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:25:08 Uhr:



Zitat:

@Ghosting schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:12:39 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...el-verliersicherung-t6175154.html?...

Link 1, Seite 3 von 4, Spalte Verliersicherung Tankdeckel, Fremdzündungsmotor mit OBD = X, Kompressionszündung = - (Entfällt)


Danke. Was ist aber der Sinn dahinter und was hat das mit OBD zu tun? Verstehe ich immer noch nicht.

Ich Denke mal Deswegen: >

klick

<

Wegen der AU, bzw. der Vorgehensweise der AU

Das mit dem "Band" kam ja erst Später,....

Kannst auch nochmal >hier< ab Seite 5 - Punkt 2.3 nachlesen

"..., schadstoffrelevanten Bauteile/Abgasanlage für die jeweilige
Antriebsart des Kraftfahrzeugs, die – soweit vorhanden – ohne Demontage zu untersuchen sind"

Ja, so sind die Vorschriften. Aber die Logik erschließt sich mir nicht. Ein offener Tankdeckel erzeugt bei OBD-Fahrzeugen doch nicht mehr Emissionen, als bei anderen Fahrzeugen.

Zitat:

@Ghosting schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:29:16 Uhr:



Um nochmal OT zu werden, was den ALT Angeht, ich hatte einen von 2001 im Jahr 2004 Erworben, bin diesen bis 2016 Gefahren, 45Tkm - 120Tkm in 12 Jahren, also viel Kurstrecke.
Günstiger ging es nicht, 1x Bremsen Rundherum Erneuert, 1x Zahnriemen, das zusammen war das Teuerste, der Rest war Pille Palle, hier und da mal ein Sensor oder ein Schlauch, Wischwasserpumpe,etc. kleinkram was man Selber machen konnte, ansonsten lief er, nur die Multitronic war der letzte Mist, der Motor Selbst, nie Probleme gehabt, und das Obwohl er zu den Ölsäufern Gehört hat, was sich aber noch in grenzen hielt.

Solang der Ölverbrauch sich in Grenzen hält ist ja noch alles ok. Aber wenn er anfängt 1L / 1000km zu verbrauchen ist es besorgniserregend. Außerdem landen die Verbrennungsrückstände des Öls in großen Mengen im Kat und auf wiederum zurück im Öl. Zündkerzen und Ventile verkrusten. Der Motor an sich ist zwar robust, aber sein Ölverbrauch macht ihm zu schaffen. Leider habe ich die Schaftdichtungen nicht gleich nach dem Kauf ersetzten lassen. Damals habe ich mich hier im Forum überzeugen lassen, dass immer wieder mal bei Bedarf 1L Öl nachzufüllen kein großes Problem ist und dass der Aufwand/Nutzen beim Ersetzen der Dichtungen es nicht wert ist. Jetzt werde ich sie wahrscheinlich doch ersetzten lassen müssen, und wer weiß, was für Schäden durch Ölkohle in der Zeit noch angerichtet wurden.

Die etwas schwachen Zündspulen stellen ein weiteres Problem dar. Die neueren (nach dem Update) reichen zwar für Benzinbetrieb aus. Aber beim schwerer zündbaren LPG-Gemisch fallen sie doch hin und wieder aus, insbesondere wenn noch weitere kleine Problemchen, wie irgendwo ein poröser Schläuchlein, dazu kommen. Ich führe vorsichtshalber immer eine Zündspule und ne saubere Zündkerze mit, damit ich nicht wegen eines Zylinderausfalls den Abschleppdienst rufen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen