Tankdeckel Schließ-Stift bewegt sich nicht.

Audi A3 8P

Hallo Auto Freunde,

Gestern wollte ich Tanken und der Tankdeckel ließ sich nicht öffnen. Also hab ich nach der Anleitung geschaut und nach einer Notlösung gesucht. Ich habe dann herausgefunden wie man es manuell vom Kofferraum aus über ein Seilzug öffnen kann. Danach ging es. Doch nun lässt es sich nicht mehr schließen. Ich hab es Schmieröl in den Stift gespritzt doch ohne Erfolg. Mit der Zange konnte ich den Stift herausbewegen und wieder reindrücken. Doch Elektrisch über die Funkverbedienung bewegt sich nichts. Was könnte kaputt sein?

Ich überlege ob nicht durch den Bose Sound vielleicht irgendwelche Stecker locker gegangen sind die eventuell neben dem Bass liegen. Oder was meint ihr?

20 Antworten

Moin Leute habe genau das selbe Problem
Alles schon demontiert bis auf den steller weiß nicht wie ich die Schrauben da raus bekommen soll weil das von hinten verschraubt ist
Wäre für Hilfe sehr dankbar

Zitat:

@Herkti schrieb am 5. Juli 2018 um 09:56:48 Uhr:


Moin Leute habe genau das selbe Problem
Alles schon demontiert bis auf den steller weiß nicht wie ich die Schrauben da raus bekommen soll weil das von hinten verschraubt ist
Wäre für Hilfe sehr dankbar

Hat sich erledigt habe es geschafft

So nun hab ich mir mal die Mühe gemacht eine Anleitung zu schreiben, hatte es schon vergessen.

Steuerelement für Tankdeckel ausbauen.

Als erstes sollte man die Verkleidung des Schlossträgers entfernen. Dazu muss man einfach nur mit beiden Händen unten anpacken und etwas kräftig nach oben ziehen. Es ist nicht verschraubt, sondern es befinden sich lediglich nur die beiden Haltenasen wie auf dem Bild 1.
Dann muss man die kleine Abdeckung lösen in dem sich die Schraube von Bild 2 befindet entfernen und auch die Schraube. Danach kann man die Abdeckung etwas nach hinten biegen so wie auf Bild 3 und kann dann die nächste Schraube lösen.
Jetzt kommt nur noch die letzte Schraube. Diese Schraube ist immer sichtbar und befindet sich dort wie in Bild 4.
Nun sind alle nötigen Schrauben entfernt und man kann durch leichtes biegen, drücken und ziehen die Seitenverkleidung vorsichtig komplett herausnehmen.
Danach sieht es wie in Bild 5 aus und man braucht nur noch die 6 Schrauben entfernen. Die Stecker braucht man nicht zu trennen. Hinter diesem Steuergerät befinden sich nur noch 2 Schrauben die man nur leicht aufschrauben muss, so dass man es nur nach links schiebt und das Steuerelement herausnehmen kann. Stecker abziehen und in verkehrter Reihenfolge wieder einbauen. Fertig.
Viel Spaß beim Einbau.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+4

Hallo Avtar!
Ganz herzlichen Dank für Deine Mühe den Ausbau hier Schritt für Schritt zu beschreiben. Das hat mir wirklich sehr geholfen. Die Abdeckung aus Bild 3 rauszubekommen war der größte Hindernis aber danke der Anleitung war ich dann mutig genug und habe sie abbekommen. Jetzt muß ich nur noch ein neues Steuergerät bestellen und wieder einbauen.
Dir nochmal Danke!

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Moin,
Ich habe vor einer Woche ca. gemerkt dass mein "Tankklappen-Verrieglungsstift" sich auch nicht mehr bewegt. Dachte mir ist bestimmt nur der Motor, da vor einigen Monaten sich bei mir auch der Heckwischermotor verabschiedet hat. Aber nach prüfen des Stellmotors stellte ich fest, dass dieser gar nicht defekt ist. Ich hatte Spannung gemessen, kam nicht an, am Steuergerät direkt, keine Spannung. Kabel durchgemessen, alles einwandfrei. Ist vielleicht das Steuergerät defekt und wenn ja wie viel kostet so eins?

Zitat:

Moin,
Ich habe vor einer Woche ca. gemerkt dass mein "Tankklappen-Verrieglungsstift" sich auch nicht mehr bewegt. Dachte mir ist bestimmt nur der Motor, da vor einigen Monaten sich bei mir auch der Heckwischermotor verabschiedet hat. Aber nach prüfen des Stellmotors stellte ich fest, dass dieser gar nicht defekt ist. Ich hatte Spannung gemessen, kam nicht an, am Steuergerät direkt, keine Spannung. Kabel durchgemessen, alles einwandfrei. Ist vielleicht das Steuergerät defekt und wenn ja wie viel kostet so eins?

Moin,
Ich kram den Thread mal raus.
Ich habe genau das selbe Problem. Es liegt keine Spannung an. Stellmotor und Komfortsteuergerät getauscht angelernt trotzdem liegt keine Spannung an. Kann es vielleicht das Bordnetzsteuergerät sein?
Hast du das Problem lösen können?
Danke im voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen