Tankdeckel klemmt (schon wieder)
Hey Leute,
am Ibiza meiner Frau klemmt der Tankdeckel... schon das zweite Mal.
Am 18.03.2020 wurde dieses Problem bereits auf Garantie behoben. Jetzt nach weniger als einem Jahr klemmt der Deckel wieder.
Auffällig ist, dass der Deckel damals und nun auch wieder zum Fahrzeugheck hin verschoben ist. Die Spaltmaße sind alles andere als schön (hinten gar kein Spalt mehr und vorn dafür umso mehr).
Mir kommt es vor, als läge es an der Kälte und das Material verzieht sich... Hintere Seitenwand aus Blech und Tankdeckel aus Plastik (ungleiche Temperaturausdehnungskoeffizienten).
Mit einem Saugnapf bekommt man ihn auf, aber er schleicht eindeutig am Karosserieblech und sitzt im geschlossenen Zustand nun unter Spannung drin.
Ist einem von euch das Problem schonmal begegnet? Im März letzten Jahrens wurde der komplette Betankungseinsatz getauscht. Das scheint mir nicht die Lösung zu sein. Ich habe irgendwie keine Lust im Jahrestakt wegen des Tankdeckels zu Seat zu spazieren... zumal der Wagen nur noch bis 2022 Garantie hat, ich jedoch befürchte, dass dies ein design-technisches Problem sein könnte.
111 Antworten
Übrigens Bauteil 3 (Stellelement) ist mit einem 2 poligen Flachkontaktgehäuse verbunden. Dieser ist dann entriegelt wenn die Türen offen sind !
Ich denke genau an dieser Stelle könnte das Teil das Problem liegen.
Da haben wir gleichzeitig gepostet.
Der Schliesser ist es nicht.
Der Tankdeckel entriegelt sauber, aber er verdreht sich bei Kälte und klemmt sich in der linken unteren Ecke fest.
Oben lässt sich der Deckel dann eindrücken und bewegt sich. Auch in Höhe des Schliessers.
Nur die untere linke Ecke ist dann wie festgeschweisst und bewegt sich keinen mm.
Die Spaltmaße sind auch unter aller Sau.... wundert mich jedoch nicht, wenn Blende und Einsatz nicht zueinander passen.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 12. Februar 2022 um 22:15:03 Uhr:
Da haben wir gleichzeitig gepostet.
Der Schliesser ist es nicht.Der Tankdeckel entriegelt sauber, aber er verdreht sich bei Kälte und klemmt sich in der linken unteren Ecke fest.
Oben lässt sich der Deckel dann eindrücken und bewegt sich. Auch in Höhe des Schliessers.
Nur die untere linke Ecke ist dann wie festgeschweisst und bewegt sich keinen mm.
OK dann haben die vermutlich das Problem wieder eingebaut nämlich Tankdeckel von dem alten Teil ! Die grundiert Variante hat eventuell genau das nicht gehabt. Weil aus irgendeinem Grund müssen die ja das alte Teil ersetzt haben .
Ich hoffe die haben nicht für's Lackieren kassiert und das alte Teil einfach wieder eingebaut.
So denke ich mir das auch... und das Ganze haben die dreimal so gemacht...
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. Februar 2022 um 22:18:15 Uhr:
Ich hoffe die haben nicht für's Lackieren kassiert und das alte Teil einfach wieder eingebaut.
Das werde ich versuchen rauszufinden... und falls ja gibt das Ärger.
Danke für deine Mühen. Hast mir sehr viel weiter geholfen.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 12. Februar 2022 um 22:20:06 Uhr:
So denke ich mir das auch... und das Ganze haben die dreimal so gemacht...
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 12. Februar 2022 um 22:20:06 Uhr:
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. Februar 2022 um 22:18:15 Uhr:
Ich hoffe die haben nicht für's Lackieren kassiert und das alte Teil einfach wieder eingebaut.Das werde ich versuchen rauszufinden... und falls ja gibt das Ärger.
Danke für deine Mühen. Hast mir sehr viel weiter geholfen.
Kein Thema wenn was ist ruhig bescheid geben . Sicherlich haben da ganz viele das gleiche Problem.
Hallo Zusammen!
Hier ist es dasselbe Problem an einem SEAT Arona.
Man kann den lackierten Deckel bei geöffnetem Scharnier 'einschieben' (Richtung Fahrzeug) oder 'herausziehen'. Es ist geklipst.
Zuerst dachte ich, dass sei das Problem - nicht weit genug aufgeschoben.
Nach Untersuchung der Maße mit und ohne Deckel, geöffnet und geschlossen gehe ich von einem Fehler IM SCHARNIER aus. Die ganze Einheit 'Klappe-Deckel' scheint nicht mehr zum Füllstutzen zu passen.
Spaltmaße und Schloss sind im geschlossenen Zustand einfach einige mm zu weit 'links unten'.
nervig.
Willkommen im Club....
Wenn der Deckel im geschlossenen Zustand nicht vom Zapfen der Veriegelung gehalten würde, würde der Deckel sicher noch weiter nach unten Links wandern. Für mich ist das Problem auch nicht Temperatur abhängig. In meiner Region ist es noch nicht groß kalt über den Winter gewesen. Zumal das Problem erst jetzt nach 4 Jahren auftritt und im kalten Winter 20/21 das Problem noch nicht auf getreten ist. Ich sehe den Schwachpunkt im Scharnier was im geöffneten Zustand großes Spiel hat.
Zitat:
@brruentorfer schrieb am 14. Februar 2022 um 20:40:21 Uhr:
Willkommen im Club....
Wenn der Deckel im geschlossenen Zustand nicht vom Zapfen der Veriegelung gehalten würde, würde der Deckel sicher noch weiter nach unten Links wandern. Für mich ist das Problem auch nicht Temperatur abhängig. In meiner Region ist es noch nicht groß kalt über den Winter gewesen. Zumal das Problem erst jetzt nach 4 Jahren auftritt und im kalten Winter 20/21 das Problem noch nicht auf getreten ist. Ich sehe den Schwachpunkt im Scharnier was im geöffneten Zustand großes Spiel hat.
Eventuell haben die Herrschaften mit der Update Variante das Problem gelöst ????
Zitat:
@D_Ralf schrieb am 14. Februar 2022 um 18:16:33 Uhr:
Hallo Zusammen!Hier ist es dasselbe Problem an einem SEAT Arona.
Man kann den lackierten Deckel bei geöffnetem Scharnier 'einschieben' (Richtung Fahrzeug) oder 'herausziehen'. Es ist geklipst.
Zuerst dachte ich, dass sei das Problem - nicht weit genug aufgeschoben.Nach Untersuchung der Maße mit und ohne Deckel, geöffnet und geschlossen gehe ich von einem Fehler IM SCHARNIER aus. Die ganze Einheit 'Klappe-Deckel' scheint nicht mehr zum Füllstutzen zu passen.
Spaltmaße und Schloss sind im geschlossenen Zustand einfach einige mm zu weit 'links unten'.
Beim ersten Mal, als der Ibiza meiner Frau diese Probleme hatte, war das Scharnier ausgeschlagen. Eine Waschanlage hatte de Deckel einmal aufgerissen (bei verschlossenem Fahrzeug). Dies war der Grund für den ersten Tausch.
@WeissNicht habe auch oft bei Frauen Autos solche Probleme beobachten können. Die sind dann mit dem Po den Tankdeckel verbogen. Ich habe letztens bei einer Nachbarin den Tankdeckel wieder richten. Ich weiß ned wie so was geht aber laut ihr hat Sie den Dankdeckel zu gemacht, beim Zapfhahn Reinmachen stand die Klappe Ofen und wurde mit Leidenschaft gezogen.
Das vermag ich in Bezug auf meine Frau nun ausschliessen. Ich weiss ja, wie sie mir Ihrem Wagen umgeht (sie behandelt ihn besser als mich :-)).
Das Autohaus hat sich bei mir gemeldet und wird nochmals alles auf eigene Rechnung tauschen. Viel Hoffnung machte mir der Serviceleiter allerdings nicht, dass dies das Problem lösen wird. Aber immerhin kann ich das nun wieder als Service am Kunden bezeichnen.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 15. Februar 2022 um 09:53:10 Uhr:
Das vermag ich in Bezug auf meine Frau nun ausschliessen. Ich weiss ja, wie sie mir Ihrem Wagen umgeht (sie behandelt ihn besser als mich :-)).Das Autohaus hat sich bei mir gemeldet und wird nochmals alles auf eigene Rechnung tauschen. Viel Hoffnung machte mir der Serviceleiter allerdings nicht, dass dies das Problem lösen wird. Aber immerhin kann ich das nun wieder als Service am Kunden bezeichnen.
Ich würde Mal die Teile markieren um hinterher zu prüfen ob alles wirklich ausgetauscht worden ist !
Die wollen wir die neuen Teile vorher zeigen und die alten danach mitgeben.
Ich mache das jedoch anders... ich stehe daneben. Ist abgeklärt und wurde akzeptiert.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 15. Februar 2022 um 09:59:20 Uhr:
Die wollen wir die neuen Teile vorher zeigen und die alten danach mitgeben.Ich mache das jedoch anders... ich stehe daneben. Ist abgeklärt und wurde akzeptiert.
Das ist noch besser ! Da kann man gleich schauen ob man damit zufrieden ist wenn nicht dann kannst du gleich blaaa blaaa blaaa machen 😁
Naja, eigentlich habe ich nach Feierabend ja keine große Lust darauf mit der gleichen Arbeit wie im Job weiter zu machen. Auftragnehmern auf die Finger zu schauen und deren Arbeit zu kontrollieren ist mein Job; mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Firmen, welche keine gute Arbeit abliefern.