Tankanzeige Prius III zeigt leer, und nach 36 Litern ist er voll.
Hallo liebe Priusgemeinschaft,
nach ca. 3500 km gemütlichen umherstromern, habe ich ein winziges Problemchen zum größten persönlichen Problem erklärt.
Der Tank und seine Anzeige.
Der Prius III hat 45 Liter Tankinhalt. Die Tankanzeige ca. 8 Balken und kurz vor dem vermeintlichen Leer blinkt der letzte Balken. Problem: bei 3,9 Lit/100km (Autoschubsen in der Stadt) oder 4,9 Lit/100km (Autobahn mit wechselnder Berg und Talfahrt) könnte man mit 45 Litern Tankinhalt rechnerisch und auch praktisch fast 1000 km Reichweite schaffen. Beim Tanken zeigt die Anzeige der Reichweite je nach Durchschnitt der letzten ca. 50 km eine Reichweite von nur 740-770 km. Beim Nachtanken reichen jedoch 36 Liter um die Treibstoffvorratsanzeige von Blinkenden Einzelbalken auf Voll zu bringen. Also kann man davon ausgehen, dass der Prius III 9 Liter übrig hat, obwohl man die angezeigte Reserve aufgebraucht hat. Würden 9 liter nicht fast 200 km bedeuten, wäre es nicht erwähnenswert.
Werkstatt Trier sagt:"Das wäre bei Toyota normal, speziell beim Auris haben das Kunden bemängelt...." Gibt es ein Prius III bei euch der die 770 KM Reichweite knackt? Und wichtigste Frage: Wie kann man die Werkstatt dazu bringen diesen 150-200 km Verlust auf Garantie justieren zu lassen?
So etwas muss doch einstellbar sein. Gibt bestimmt im Tank ein Sensor oder Schwimmer oder oder?
Beste Antwort im Thema
@ stefanritschl
Kann es sein, dass du nur Threads aufmachst um Dich über Banalitäten zu echauffieren, die aber jedes andere Auto auch hat?
Erst war es der vorgehende Tacho, jetzt ist es der fiese Reservetank.
Beim 3L Lupo geht übrigens die Reservelampe bei noch veibleibenden 7 Litern an, und dass bei einem 35L Tank.
PS: und damit deine Kollegen keine Schweißperlen bekommen wenn ihr 150km mit blinkender Tankanzeige fahrt, kann man ihnen auch mal was erklären...
9 Antworten
Hallo,
das ist beim PII auch so, darüber mache ich mir aber keinen Kopf.
Besser eine ausreichende "Reserve" als am Ende keine Tanke in der Nähe.
Ich hebe mir angewöhnt beim Umschalten auf blinkende Anzeige die nächste Tankstelle aufzusuchen. Normalerweise gehen dann ohne weitere Kopfstände ca. 40l rein.
Für mein persönliches Fahrprofil bedeutet das ca. 1x im Monat tanken.
Bei den Priusfreunden gibt es zum Themenkreis Tankinhalt, Reserve usw. bereits mehrere Diskussionen darüber.
mfG schwarzvogel
Bei 40 Litern würde ich auch keinen Aufstand machen, aber wenn ich mit Ach und Krach gerade so 36 Liter rein bekomme, dann schon.
bei 45 litern sind 9 liter reseve eben 20 Prozent!!! und das sind sogar mehr als 200 km Reichweite die mich Woche für Woche zu zeitig an die Tanke zwingen und das die nächsten 5-10 Jahre.
Und es ist auch nicht akzeptabel wenn man mit Kollegen im Auto 150 km mit blinkender Tankanzeige fährt. Die würden dann wohl zurecht Schweißperlen auf der Stirn bekommen.
@ stefanritschl
Kann es sein, dass du nur Threads aufmachst um Dich über Banalitäten zu echauffieren, die aber jedes andere Auto auch hat?
Erst war es der vorgehende Tacho, jetzt ist es der fiese Reservetank.
Beim 3L Lupo geht übrigens die Reservelampe bei noch veibleibenden 7 Litern an, und dass bei einem 35L Tank.
PS: und damit deine Kollegen keine Schweißperlen bekommen wenn ihr 150km mit blinkender Tankanzeige fahrt, kann man ihnen auch mal was erklären...
Bei jedem Auto weiß man erfahrungsgemäß nach kurzer Zeit, wie lange man noch fahren kann, bis der Tank leer ist. Wenn die Tankanzeige das erste Mal blinkt oder piepst, fährt man zum Tanken und guckt, wieviel reingeht. Und dann weiß man auch, wie weit man mit der Restmenge noch gekommen wäre und merkt sich das fürs nächste Mal. Bei mir sind das z.B. ca. 100km, beim anderen Auto sind das vielleicht 50km, wieder beim anderen vielleicht 150km.
Wo ist das Problem?
Ähnliche Themen
Das Problem sind seine Schweißperlen,die er bekommt.
Man sollte sich immer im Klaren sein,das Toyota den Prius weltweit anbietet.
Und es gibt nicht wie in Deutschland in anderen Ländern alle 500m eine Tankstelle.
Deßhalb leuchtet die Anzeige sehr zeitig auf.
Das ist aber nicht bei jeden Hersteller so.
Bei VAG sind bei 0km Restreichweite auch fast noch 0 Liter drin.
Da passiert aber dann Folgendes:
(ist tatsächlich passiert)
Skoda octavia fast neu,Restreichweite 30km,Auto mit einer Hälfte auf Bordstein abgestellt.
Nach 2 Stunden wieder gekommen und angelassen,sprang er nicht mehr an,zu wenig Benzin.
Stand der Technik,nichts kaputt,so die Werkstatt.
Das selbe beim Golf 6 passiert.
Was Einem jetzt lieber ist,sollte jeder selbst entscheiden.
Hallo Priusgemeinschaft,
hier ein kleiner Beitrag aus Südfrankreich,
Seit 3 Monaten fahre ich einen (gebrauchten) Prius III plugin Lounge (11/2012), da ist es das gleiche, Reichweite nach Volltanken 770km, es wird nur der Benzintank berücksichtigt nicht die sehr variable zusätzliche Reichweite mit EV mode, wenn der letzte Balken blinkt (Reserve) gehen zwischen 34-36 Liter rein,
Damit kann ich zwischen 900 und 1100km fahren, je mehr Stadtverkehr (bis 20-30km Strecke mit 0L/100km) desto weniger verbraucht er.
Man soll den EV mode (bis 90km/h Tacho) jedoch nur in der Stadt (oder Dorf) einschalten wenn man mehr als 20km fahren muss bevor man den Akku wieder aufladen kann.
Ich werde jetzt vorsichtig versuchen einfach 100-200km im Hybrid-Modus weiterzufahren wenn der letzte Balken blinkt.
Bei meinem vorherigen Prius II (seit 6/2007, 184 000km) gingen zwischen 43 und 46 Liter in den Tank wenn der letzte Balken blinkte.
Hier noch kurz meine Gebirgspass-Erfahrung mit dem Prius Plugin in den Pyrenäen (bis 2200m Meereshöhe), je nach Stecke und Gefälle verbrauche ich 6-7 L/100km beim hochfahren (zügig aber nicht zu stürmisch), beim runterfahren lade ich den Akku auf (mit 0 Verbrauch) und brauche ca 1200m Höhenunterschied um den Akku vollzuladen, wobei beim normalen Prius nach 150-200m Höhenunterschied der Hybrid-Akku voll war.
Fazit, Prius Plugin ist super in der Stadt UND im Gebirge. Auch auf der Autobahn hält sich der Verbrauch in Grenzen und dank dem adaptiven Tempomat sehr entspannend.
Aufgrund der hervorragenden Zuverlässigkeit und dem sehr geringen Verschleiss interessieren mich die Hybrid- bzw Elektro-Experimente anderer Hersteller nur am Rande.
Wie schon erwähnt, werden Prii auch in Gegenden gefahren wo eine große Reserve von Vorteil sein kann:
Google images "next gas" (Bitte draufklicken)
Aber an den vorsichtigen Amerikanern und Australiern liegt es nicht. Die tanken ohnehin spätestens bei 1/4 Tank oder 1x pro Woche, welche davon zuerst vorkommt.
Eigentlich liegt es an den Deutschen Prius Fahrern, die unbedingt haargenau wissen wollten wie groß die Reserve im Tank war. Die haben Benzinkanistern mitgenommen, und sind absichtlich gefahren bis sie mangels Benzin stehengeblieben sind.
Jeder Fall von Tank leerfahren wird vom Bordcomputer erkannt und gespeichert. Der Fehlerspeicher wird beim Kundendienst regelmäßig ausgelesen, und an der Toyota Zentrale weitergeleitet.
Bei der Statistik-Auswertung erkannten die Toyota Ingenieure eine ungewöhnliche Häufung von leergefahrenem Benzintanks. Nachdem sie Technische Fehler ausgeschossen hatten, war es offensichtlich dass Deutsche Priusfahrer eine größere Benzinreserve brauchten.
Seit dem wird für den Europäischen Markt eine extra große Reserve in der Tankanzeige einprogrammiert.*
*Gesamte Beitrag kann Spuren von Humor enthalten. Bei allergische Reaktion mit eine Prise Salz nehmen.
Ist Normal, zeigt aber Restweite noch bei mir 70-100 km ... also 5-6 liter ist noch da, wozu aufregen.
Ich tanke erst wenn gar keine Restweite ist, also <20-25 km.
Habe es geschafft, vorgestern Abend gelassen ca. 130km weiterzufahren bis nach Hause, als die Tankanzeige zu blinken anfing, ganz ruhig selbst nach dem die Reichweite auf nur 3km geschrumpft war (EV-Reichweite). Dann bin ich gestern in Ruhe tanken gefahren. Nach ca. 70% Autobahn (mit Tempomat) gingen nach 1003km 44,3 Liter in den Tank, nach ca. 42 Litern war der Tank normal voll (1. Abschalten), habe aber noch ein paar Liter mehr reinbekommen, was ich vorher nicht gemacht hatte. Der Bordcomputer hat 4,2L/100km verbrauch angezeigt, was mit dem reellen Verbrauch übereinstimmt. So wie ich Toyota kenne, denke da waren noch ca. 2 oder eher 3 Liter Benzin im Tank.
Reichweite wurde mit ca. 800km angezeigt, vorher waren es eher 770km.
Daher kann ich jetzt gelassen fahren auch wenn die Tankanzeige auf Reserve blinkt. Wichtig ist bei jedem Volltanken auf null stellen. Dann schaut man einfach wieviele km gefahren wurden und multipliziert das mit dem Verbrauch, dann weiss man ungefähr wie viele Liter noch übrig sind. Z.B. 900km gefahren seit dem letzten Volltanken, bei einem Verbrauch von 5,0 Litern ist so gut wie nichts mehr übrig, sofort tanken, bei 900km und 4 L/100km Durchschnittsverbrauch sind noch 9 Liter übrig ... im Tank.