Tankanzeige kaputt?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo fahre einen Caddy 1,4 tsi mit 125ps. Nach dem Volltanken schaffe ich bis die Tankanzeige auf halb steht ca. 450-480km. Dann denkt man ja 800km müssten locker zu schaffen sein. Aber anschließend fällt die Anzeige bei weiteren 100 gefahrenen km bis fast auf die Reserve. Man kann zuschauen wie sie runter geht. Ist das normal?

25 Antworten

Da gibt es als "Warnung" dann das Ruckeln, was einem anzeigt, dass es Zeit wird den Benzinhahn auf "Reserve" umzustellen und demnächst mal die Tanke anzusteuern. Heute piept da war aus dem KI und es leuchtet ein Lämpchen.

Seitdem die Fahrzeuge eine Restreichweitenanzeige und den Gong haben, interessiert mich die Tankanzeige selbst nur noch peripher. So als grobes Schätzeisen, ob der Sprit noch für diese oder jene Tour reicht, ist es OK.

Wenn ichs drauf anlege kann ich mit dem 150PS Diesel 250km fahren, ohne das sich die Tanknadel vom "Vollstrich" wegbewegt.

Ich hab beim Diesel immer so die Peilung, wenn die Restreichweite 250km zeigt sind noch 15l drin. Solch ähnliche Peilung müsste auch Benziner (im Verhältnis zum Verbrauch) machbar sein.

Nach meiner Erfahrung mit meinen Fahrzeugen der letzten Jahrzehnte war das immer das Gleiche. Es scheint keine Tradition zu haben, von einer mechanisch analogen Tankanzeige im gefüllten Zustand präzise Angaben zu erwarten.
(Wie es die parallele digitale Restreichweitenanzeige ermittelt, und wie genau die in welchen Bereichen ist, entzieht sich meiner Kenntnis.)
Auf jeden Fall wäre es bei modernen, geblasenen Tankformen kaum zu erwarten, dass eine Schwimmerlösung am Arm in den oberen und engen Tankbereichen noch genaue Füllstände darstellen könnte.
Bei fast entleertem Tank und nahezu waagerecht liegendem Schwimmerarm ist die Veränderung der Winkelgrade im Potentiometer bei abnehmendem Treibstoffspiegel proprotional viel größer und dementsprechend kann die Anzeige in diesem Bereich sehr viel "höher auflösend", also genauer den Treibstoffrest anzeigen.
Und das ist es doch, auf das es viel mehr ankommt. Ich bin auch noch nie überraschend mit leerem Tank liegen geblieben. In diesem Bereich konnte ich mich bisher immer auf die Reserveanzeige verlassen.
Wie weit ich mit vollem Tank komme, das sagt mir meine Erfahrung, ist letzten Endes aber auch nicht voraussehbar, wenn ich nicht täglich die gleiche Strecke zu fahren habe.
Und für Sonderfälle habe ich dann eben einen Reservekanister dabei.

Und warum werden die Striche auf der Skala nicht zumindest den ungefähren Füllständen angepasst?

Dann steht der Strich für halbvoll eben nicht bei 12 Uhr sondern z.B. bei 2 Uhr.

Die Entfernung zum Mond lässt sich auf den Millimeter genau messen, aber die Tankuhr ist ein Schätzeisen.

Ähnliche Themen

Außerdem tanke ich immer, sobald der Zeiger unter halb-voll fällt.
Somit kein Problem.

@transarena und ich fahren zum Beispiel den Tank fast immer leer bis die Leuchte für die Reserve kommt. Ich hatte auch schon ungewollt null auf der Restkilometeranzeige stehen und keine Probleme. Es kommt natürlich darauf an wo man fährt und welches Tankstellennetz vorhanden ist. Auf dem Weg zur Arbeit (23km) sind bei mir 6 Tankstellen mit maximal 1km Umweg 10.

Zitat:

@mambaela schrieb am 18. März 2021 um 10:34:03 Uhr:


.....Ich hatte auch schon ungewollt null auf der Restkilometeranzeige stehen und keine Probleme. ......

Da bekommt man aber schon feuchte Hände am Lenkrad :-) hatte ich aber auch schon. Aber bin auch noch nie liegengeblieben.
Auf der Autobahn sollte man solche Spielchen aber lieber nicht entstehen lassen.

Zitat:

@GT-600 schrieb am 18. März 2021 um 10:23:11 Uhr:


Und warum werden die Striche auf der Skala nicht zumindest den ungefähren Füllständen angepasst?

Dann steht der Strich für halbvoll eben nicht bei 12 Uhr sondern z.B. bei 2 Uhr.

Die Entfernung zum Mond lässt sich auf den Millimeter genau messen, aber die Tankuhr ist ein Schätzeisen.

Da hast du sicher recht. Es sieht aber blöd aus, wenn die Striche unregelmäßig über die Skala verteilt sind.
Das mit der Entfernung zu Mond liegt daran, dass es einfacher ist, die Entfernung dort hin zu messen, als den Füllstand eines freigeformten Flüssigkeitsbehälters. Zum Mond muß einfach eine gerade Strecke gemessen werden.
Ich glaube aber trotzdem, dass du nicht den Aufpreis bezahlen möchtest, den Füllstand durch zusätzliche Wiegesensoren an der Tankaufhängung im Auto zu bezahlen - oder durch einen aufwändigen lineraren Schwimmer mit Wegstreckenmessung und einer Tabelle, die damit verknüpft ist.
Präzision hat eben ihren Preis und der muß im Verhältnis stehen zum Nutzen. Und dieses wird seitens der Hersteller in bestimmten Fahrzeugklassen verneint.

Bei mir war es im 2009 caddy so,
Im 2017 ist es auch so,
In meinem polo ist es so,
In meine zahlreiche Gölfen 2-5er war es auch so.

Ich denke, dass es Absicht ist, um dich rechtzeitig in die tankstelle zu lotsen.
Fahr ihn doch mal komplett leer und schau, ob du die errechnete Strecke kommst.
Desweiteren wird mWn das Füllrohr nicht zum Tankinhalt gerechnet.
Sprich wenn du bis oben hin volltankst, hast du schon mehr dein, im Umkehrschluss fährdt du dann mehr km bis sich die Anzeige bewegt.

Zitat:

@GT-600 schrieb am 18. März 2021 um 07:10:31 Uhr:



Warum verteidigst Du VW?

Das ist doch gar nicht der Punkt.
Ich habe für die Tankuhr bezahlt. Da muss ich erwarten können, dass sie erwartungsgemäß funktioniert.

Nach Deiner Argumentation kann man die Uhr ja auch gleich weglassen.

Keine Ahnung wie lange Du schon Auto fährst, wie meine Vorredner schon geschrieben haben, ist das bei Autos eben so.

Dass die Zeiger "nach dem Mond" gehen, ist markenübergreifend bei den Autos mit ECU. Bei unserem 2K scheint es nicht ganz so ausgeprägt zu sein, ist aber da. Das liegt vermutlich daran dass die Tanks selten noch viereckige Kisten sind, und nach unten kleiner und unförmiger werden. Dann wird der Spritstand ja nicht mehr mit nem Schwimmer frei im Tank gepegelt, sondern mittels Schwimmer im Strudeltopf der Pumpe. Dort ist der Pegel durch den Rückfluss der Pumpe eigentlich immer gleich, die Tanknadel wird ja inzwischen vom Steuergerät aus den Einspritzdaten angesteuert, nachdem bei "Zündung an" einmalig der Stand gepeilt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen