Tank- und Temperaturanzeige, falsche Werte!
Bei unserem Astra 1,6. 16 V zeigt die Wassertemperatur und die Tankanzeige falsche bzw. immer unterschiedliche Werte an, auch wenn der Motor warm ist und der Tank zB. halb voll ist schwanken die Werte deutlich!
Hatte vor 35 Jahren einen Kadett C wo es ähnlich war!
Da lag es an einen sogenannten Spannungskonstanter der hinten am Instrumententräger gesteckt war!
Ist das heute auch noch so, oder wo kann der Fehler sein?
mfg
34 Antworten
@Blackyst170 Ich finde das Video wohl sehr gut. Danny erklärt KFZ-ler, (und auch bessere Hobbyschrauber) wieso, weshalb, warum. Daher ist das auch kein Quatschen! Das überlassen wir besser Dick und Doof ('Autodoktoren'😉, wo manche hier verrückt nach sind! Übrigen: Wenn man keine Englischkenntnisse hat, ist das nicht meine Schuld 😁
Deine Idee mit Birne finde ich umständlich, aber gut! Ich habe mir 'ne Halogen Birne genommen von 50 Watt und brauchte nur eine Fassung.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 19. September 2023 um 02:48:30 Uhr:
Das Video find ich nicht gut
Typisch Ami !.
Die quatschen einfach zu viel.
Ohne Punkt und Komma.
Na ja, das ist halt deine Meinung. Ich denke mehr, du hast was gegen Amis! 😁 Hat er dich aber ausgetrickst, er kommt der Umgebung Rotterdam 😉 Guckst du dir die 'Autodoktoren' an, ich habe meistens nicht viel gegen Amis. Außer Scott Kilmer, der kann ich nicht leiden! Es geht mir um die Theorie und eventuell Lösung. Wer es mir gibt, ist mir Wurst 😁
Hallo, habe jetzt den Stecker für den Instrumententräger „ hinterfüttert“ , Ergebnis : Tankanzeige funktioniert - Tempanzeige leider nicht!
Kann es sein das einfach nur das Thermostat nicht richtig funktioniert? Die Temperaturanzeige zeigt aber gar nichts an, das heißt der Zeiger bewegt sich nicht!
Bei aufgedrehter Heizung wird das Auto nicht richtig warm eher lauwarm!
Ähnliche Themen
Zitat:
@vectrahans schrieb am 24. September 2023 um 18:15:54 Uhr:
Hallo, habe jetzt den Stecker für den Instrumententräger „ hinterfüttert“ , Ergebnis : Tankanzeige funktioniert - Tempanzeige leider nicht!
Kann es sein das einfach nur das Thermostat nicht richtig funktioniert? Die Temperaturanzeige zeigt aber gar nichts an, das heißt der Zeiger bewegt sich nicht!
Bei aufgedrehter Heizung wird das Auto nicht richtig warm eher lauwarm!
Nee, der Zeiger muss anzeigen, wenn der Motor warm wird! Also, entweder der Temperatursensor ist defekt, oder da gibt es ein Kabelbruch irgendwo!
Hallo, habe heute den Thermostaten getauscht! Die Temperaturanzeige funktioniert wieder! Nach einer Probefahrt von 10 Kilometern lag die Temperatur bei ca. 85 Grad, denke das ist OK!
Gruß, und allen noch einen schönen Feiertag
Nice, kannst du deiner Opel sicher weiter fahren! 85 ist okay. Meiner zeigt auch ungefähr 85 Grad an, aber das MSG misst 92/93 Grad. Als wenn du es weißt, ist es i.O.!
Ja, habe den Astra vor 3 Monaten mit 1 Jahr TÜV für 500 Euro gekauft!
Soll unser Zweitwagen sein, fahren noch einen Passat B8 Kombi von 2017!
Jetzt zum Astra, man hatte mir vorher gesagt das der Motor ordentlich Öl braucht, dem ist leider auch so!
Wir hatten mal einen Vectra B mit dem gleichen Motor der auch viel Öl gebraucht hat!
Habe dann die Ventilschaftdichtungen getauscht und das Ölproblem war gelöst!
Dachte es wäre beim Astra das gleiche, Schaftdichtungen getauscht aber keine Besserung!
Habe die Dichtungen ohne Kopfdemontage gewechselt!
Dachte das der defekte Thermostat auch zum Ölverbrauch beigetragen hat, Der Motor kam ja nie auf Betriebstemperatur! (muss ich jetzt erst mal beobachten)!
Leider, wie gesagt keine Besserung! Der Verbrauch liegt bei 0,75 Liter auf 500 KM!
Fahre 10 W 40!
Mein letzte Hoffnung ist eine Motorspülung mit Liqui Moly! Vielleicht sind die Ölabstreifringe verkokt!
Größere Reparaturen wollte ich nicht mehr machen!
Baujahr 2000 mit 210.000 KM!
Meint Ihr das eine Motorspülung Abhilfe schaffen könnte und welche Produkte sind emphelenswert?
Ansonsten fährt der Astra sehr schön und auch Optisch noch gut anzusehen, kein Rost am Unterboden!
Mit freundlichen Grüßen
Wenn das funktioniert, mache ich das auch.
Kann mir aber nicht erklären, wie sich da die Verkokung in 10min lösen soll, wenn die Abstreifringe nicht mehr mit Öl umspült werden.
Ist ja nur eine Vermutung mit den Abstreiftingen? Habe noch nie eine Motorspülung gemacht auch bei anderen Fahrzeugen nicht! Gibt es denn Zusätze die langfristig gefahren werden um Verkokungen zu lösen und nicht nur 10 min im Leerlauf?
Andere Ursachen für den hohen Ölverbrauch?
Zitat:
@vectrahans :
Andere Ursachen für den hohen Ölverbrauch?
Verschleiß.
War aber ernst gemeint, ich muss auch bei jedem Tanken nachschütten.
OK, werde dann mal mit der Motorspülung das „Versuchskaninchen“ machen!
Melde mich dann und berichte! Werde die 10 min. Variante testen, ein Ölwechsel steht jetzt sowieso an!
Gibt es denn Ölsorten für den 1,6 16 V die den Ölverbrauch senken oder mindern?
Umso dicker umso weniger wird er verbrauchen.
Für den Preis für ein -50er oder -60er Öl, kannst du lange ein normales nachschütten bzw. öfters einen Ölwechsel machen, wenn es wieder auf min steht.
Da werden die Ölabstreifringe komplett verkokt sein, aufgrund er zu niedrigen Kühlwassertemperatur über die Jahre. Durch die niedrige Kühlwassertemperatur kam der Motor nicht auf Temperatur und das Öl wurde nicht warm um seine Wirkung zu entfalten.
Habe damals am Meriva A, Motor Z16SE, ist baugleich zum Z16XE bis auf den Zylinderkopf, neue Ölabstreifringe montiert.
Danach nur noch 1 Liter Öl auf ca. 5.000 km. Davor ca. 1 Liter auf 700 km.
Hier noch mein Beitrag dazu von damals.
https://www.motor-talk.de/.../...ur-neue-kolbenringe-t1906609.html?...