Tank- und Reichweitenanzeige nicht zu gebrauchen!
Hallo!
Ist mir heute auf dem nachhauseweg aufgefallen:
Bei meiner aktuellen Fahrweise war mir klar, dass es auf einen Verbrauch von um die 10 Liter rausläuft - der Reichweitenanzeige war das offensichtlich nicht so ganz klar.
Das Ding meckerte heute rum, dass ich nur noch 80km Reichweite habe. Noch besser wars dann auf der Rückfahrt - ca. 50km Wegstrecke. Bei Fahrtbeginn ca. 50km Reichweite, ging dann sehr flott runter auf ca. 30km wegen etwas Stadtverkehr. Während der Fahrt schwankte die Reichweite dann ohne Ende - was ich ja auch verstehen kann, je nach Fahrweise macht das halt einen großen Unterschied. Was ich aber absolut nicht verstehen kann: Warum wackelt denn bitte die Tanknadel da fröhlich hin und her? Heute habe ich das erste mal bewusst wahrgenommen, dass die offensichtlich an die Reichweitenanzeige gekoppelt ist. Während der Fahrt ging die Reichweite auf einmal so auf 5km runter, die Tanknadel auf Null. Dann lief der Verkehr wieder flüssig, der Verbrauch sank, die Reichweite ging hoch auf 20km - und was macht die Tanknadel? Genau, die geht ein gutes Stück hoch. Und ich sags euch gleich: Nein, ich bin keinen Berg rauf oder runtergefahren. Davon kann es also nicht gekommen sein.
20km vor meinem Ziel - ich war mittlerweile 480km mit meiner Tankfüllung gefahren - gab die Reichweitenanzeige dann auf und es waren nur noch Striche zu sehen. Die Tanknadel war natürlich auch entsprechend auf Null.
20km später an der Tankstelle bei mir daheim dann die große Überraschung - es passen nur 50L in den Tank rein. Wo sind also die restlichen 3L geblieben, schließlich passen ja angeblich 53L in den Tank. Haben also die Reichweitenanzeige UND die Tanknadel mir diese 3L verschwiegen, die noch im Tank waren? Das wäre ja wirklich Klasse 🙄 Zusammen mit der an die Reichweite gekoppelten Tankanzeige kann ich dann ja überhaupt nicht mehr sagen, wie viel ich jetzt im Tank drin habe. Der Tank ist eh schon so klein, da will ich doch wenigstens das ausnutzen, was drin ist. Im E46 habe ich auch meistens über 60L getankt beim 63L Tank...
Mal ganz abgesehen davon, dass mich die Tankanzeige ohne Ende nervt, wenn die Reichweite unter 50km geht. Da seh ich die ganze Zeit dieses blöde Symbol im Kombi und habe keine Uhrzeit und keine Temperatur mehr - drücke ich das Symbol weg, kommt es nach ein paar Sekunden sofort wieder. Einfach nervig. Im E46 ging da einfach nur ein Lämpchen an, dass einem auch nicht entgehen konnte. Warum musste man das denn ändern?
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder vielleicht auch mal mehr als 50L getankt, ohne das die Restreichweite bei Null war? Ich meine, 3L im Tank bei Reichweite=0 - und nachdem die Anzeige auf Null war, bin ich noch 20km gefahren - das kanns doch einfach nicht sein.
Gruß, Carlo.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ist ja schön, wenn du das nicht nachvollziehen kannst. Mich nervt es jedenfalls, dass der Wagen schon 100km bevor der Tank leer ist so einen Terz macht. War mir vor dem Kauf schon klar, dass ich mit einer Tankfüllung nur ca. 450-500km weit komme. Nur muss ich mir halt das Gepiepse anhören, wenn ich die 500km auch fahren will.
BMW schreibt doch in der Bedienungsanleitung, dass schon niedrige Tankstände für die Versorgung aller Komponenten problematisch sein und zu Schäden führen können und nicht erst ein leer gefahrener Tank. Dies dürfte gerade beim 135i wegen der möglichen Beschleunigung und der damit verbundenen Verlagerung des Tankinhalts relevant sein - deswegen ist auch die Anzeige in dem Bereich so ungenau.
Und eigentlich beißt sich die Katze hier selbst in den Schwanz:
Weil BMW weiß, dass es Fahrer gibt, die so eine Tankverhalten haben, wie Du, deswegen machen sie immer früher "Terz" bzgl. der Reserve-Warnung. Die Autos sind heute einfach nicht darauf ausgelegt, dass man den Tank punktgenau leerfährt, auch wenn Du das gerne hättest.
Wenn die Reserve-Warnung angeht, solltest Du tanken und nicht experimentieren. Mit einer Airline, die mit ihren Tankinhalten ähnlich umgeht, möchtest Du wohl auch eher nicht fgliegen, oder?
Gruß,
Jens
95 Antworten
Ist es eigentlich auch nicht, da das Problem ja scheinbar wirklich am System im 1er im allgemeinen liegt und nicht speziell an meinem Auto. Haben ja andere Leute auch schon über das nervige System berichtet, wenn die Reserve anfängt.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ist es eigentlich auch nicht, da das Problem ja scheinbar wirklich am System im 1er im allgemeinen liegt und nicht speziell an meinem Auto. Haben ja andere Leute auch schon über das nervige System berichtet, wenn die Reserve anfängt.
Ja die Reserveanzeige fängt halt "früh" an sich zu melden .. meistens dann wenn nur noch 6 Liter im Tank sind ... denn die 6 Liter sind die Reserve ...
mach bei dir also beim 135i mit 53l Inhalt, dass der schon nach 47l sich meldet. Und dann ist die Anzeige eher auf worst-case ausgelegt.
Hast du denn schon mal genau dann getankt, als die Reserve angezeigt wurde?? Wäre mal interessant zu wissen, wieviel Liter da bei "Reserve" drin wäre.
Wäre mal ganz interessant, das zu versuchen. Wobei ich ja eher das Gefühl hab, dass die Reserve abhängig ist von der Reichweitenanzeige und dem Verbrauch. Bin mal auf der Autobahn sehr zügig gefahren (>200) und da ging die Reserve schon sehr früh an, weil die Reichweite eben schon sehr früh unter 100km war. Danach bin ich dann Landstraße gefahren und da ging dann plötzlich wieder wesentlich mehr, aber die Reserveanzeige geht natürlich nicht mehr aus.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Wobei ich ja eher das Gefühl hab, dass die Reserve abhängig ist von der Reichweitenanzeige und dem Verbrauch.
😁 Langsam wir er seinem Nick untreu und rafft was.
Die Reserve ist schlicht und ergreifend nicht an den Litern im Tank festgemacht sondern an der möglichen Restreichweite die mit dem im Tank befindlichen Kraftstoff beim aktuellen Durchnittsverbrauch noch möglich ist.Wobei sich die Berechnung dieses Durchnitts wohl auf weniger als die letzten 100km beziehen wird da das ja sonst keinen Sinn hätte.
Unterm Strich ist es ja wohl auch sinnvoller anzugeben wie weit man beim halbwegs aktuellen Verbrauch noch kommt als raten zu müssen wie weit zb noch 6l reichen könnten.Bei gemütlicher Fahrt könnten das mehr als 100km sein aber auf der Autobahn auch deutlich unter 50km.
Mir ist die Anzeige der Restreichweite bedeutend lieber als die frühere Schätzung der Restspritmenge.Mit der Restreichweite kann ich schon vor dem losfahren abschätzen ob der Sprit reichen wird.
Das die Tank-und damit auch die Restreichweitenanzeige relativ ungenau ist liegt unter Anderem an der Tankform.Früher waren die Tanks relativ glatte Blechbüchsen während es heute sehr verwinkelte Plastikbehälter sind die man passgenau unters Auto quetscht.Aber dafür ist der Schwimmer für die Füllhöhe immer noch gleich primitiv wie zu den Anfangszeiten der Tankanzeigen.
Ähnliche Themen
Heute morgen hat die Tankwarnung auch bei meinem
Auto gebimmelt. Restreichweite 176 km. Bei einem
Verbrauch lt.BC von 5,0l hätten demnach noch
ca. 8,8l im Tank sein müssen. Der Tank fasst 65l.
Ich konnte etwa 59,5l nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Naja, piepsen tut er nur beim Starten - also dieser komische Gong da halt.Und ich gestehe den Ingenieuren bei BMW jetzt mal so viel Kompetenz zu das sie den Tank so gestaltet haben, dass man den eben doch praktisch leerfahren kann.
Wenn du mal deine Bedienungsanleitung durchliest steht da drin, das du den Tank keinesfalls unter 50km Reichweite fahren sollst da sonst probs. mit dem Motor auftauchen können.
Hier im Forum war mal einer dem ging der Motor in die Grütze deswegen.
Bei mir stimmt die Anzeige aber, liegt evtl auch dran das bei mir nur 51 Liter in den Tank passen, weil Diesel 😁
MFG
Zitat:
Original geschrieben von FrankenBasti
Wenn du mal deine Bedienungsanleitung durchliest steht da drin, das du den Tank keinesfalls unter 50km Reichweite fahren sollst da sonst probs. mit dem Motor auftauchen können.
Und wenn du dir mal den Thread durchliest steht das hier schon drin. Ist wie gesagt klar, dass sich BMW hier absichern will. Würde ich auch nicht anders machen.
So, heute habe ich mal getankt, nachdem die Reserveanzeige schon ca. 20km lang gebrannt hat. Ergebnis: Es gingen 43L in den Tank rein.
Würden sich mal bitte die 125i/135i Fahrer melden - wie sieht es bei euch aus? Ich kann ja fast nicht glauben, dass das normal sein soll. 7-8L Reserve wären ja noch im Rahmen, aber 11-12L??
Das ist bei mir genauso, ich hatte auf dem BC ca. 30 km noch stehen und nachgetankt habe ich dann 42l.
Gruß
Manhattan
Super. Hatte schon gehofft da stimmt was nicht. Die Tankanzeige war eindeutig bei 1/8. Wenn jetzt noch 10L drin waren, dann wäre das wohl eher 1/4 als 1/8. Bin nicht grade zufrieden mit der Anzeige 🙁
Ich vermute aber das es wie ein Vorredner damit zusammenhängt, wie der Durchschnittsverbrauch sich errechnet hat.
Mir ist nämlich aufgefallen, dass wenn man dann sehr ordentlich fährt der BC dann auf möglich zu erreichende KM wie festgenagelt stehen bleibt. Ich bin vorher mit meinem 135i auch so gefahren wie sich die Pferde benehmen wollten.
Gruß
Manhattan
Ich bin ruhig gefahren, nur bisschen Landstraße, und die Restreichweitenanzeige war auch noch bei 90km. Wo ist denn das bitte Reserve, wenn ich noch 11-12L im Tank habe?
Also bei mir kommt das erste gebimmel (je nach Fahrweise) bei etwa 80km Reichweite.
Das zweite gebimmel dann bei 50 km Reichweite.
Ich muss zugeben, ich bin auch ein notorischer Tankleerfahrer.
Möchte ja keine Angst verbreiten + habe nicht alle Posting`s zu diesem Thread gelesen, aber heutzutage kann es auf Grund der heftig schlürfenden Benzinpumpen (sehr hohe Einspritzdrücke) in Verbindung mit den leichteren Kunststofftanks dazu kommen, dass diese sich bei mangelnder Entlüftung (Dank der umweltfreundlichen Aktivkohlefilter) zusammen ziehen. Die Folge davon kann ein reduziertes Tankvolumen sein, was die Tatsache mit sich bringt dass jegliche Messungen scheitern, wenn z. B. nur noch 45 - 48 l Tankmenge aufgenommen werden können