Tank "uberfüllen" - wie geht das ???

VW Touran 1 (1T)

Hallo

für eine längere Fahrt möchte ich mir mehr günstigen Treibstoff mitnehmen. Einige haben berichtet, schon mal 70 Liter in den Tank bekommen zu haben Wie habt ihr das gemacht ? Gibt da irgendwo einen "Knopf" um den luftraum noch vollzutanken ???? Habe nicht vor, an der Tanke ne halbe Stunde an der Pistole "rumzudrücken" .

Gruß
h.w.

Beste Antwort im Thema

Versuche mal kurz, meinen Kenntnisstand (und meine Meinung zum Thema) zu komprimieren:

Bei Fahrzeugen mit Motorsteuergerät EDC 16, das sind u.a. die 2,0 TDI´s, gibt es zur Zeit kein einfaches und für jeden zugängliches Verfahren, mit dem die Fehlermeldung der MIL (= Malfunction Indication Light oder Lamp) unterbunden werden kann.

Durch das Verschliessen der AGR saugt der Motor verhältnismäßig mehr frische Luft an weil die Abgasmenge, die normalerweise zurückgeführt wird, nun fehlt. Diese Abweichung (= mehr Frischluft als zum jeweiligen Lastpunkt überlicherweise zugehörig) wird vom Steuergerät über den Luftmassenmesser registriert und nach ein paar Starts als Leuchten der MIL (gelbe Leuchte im Drehzahlmesser mit Motorsymbol und Meldung "Abgas - Werkstatt" im Klartext in der Mitte des Displays) angezeigt.

Prinzipiell ist es eine sehr kuriose Sache, dass man einer Hubkolbenmaschine die von ihr erzeugten Abgase wieder "zu Fressen" gibt und dadurch auch noch einen geringeren Stickoxidausstoß erreicht. Die Motorenbauer (und zwar ALLE, also nicht nur VW), nehmen dabei billigend in Kauf, dass der Motor langsam "vollsifft" mit der Pampe aus rückgeführtem Abgas und zurückgeführtem Öl aus der KGE. (Öl steht im Ladelauftkühler, läuft aus den Dichtungen, AGR-Ventile verstopfen, Ansaugtrakte werden verölt etc.) Insgesamt eine Maßnahme, die man leicht vermeiden könnte: Mindest die KGE sollte mit einem feinporigen Filter versehen werden, dann ist man schon mal das Öl los. Das habe ich zusätzlich gemacht. In der Großserie würde solch ein Filter sicher nur Cent´s kosten, aber das ist sicher schon zu teuer. Der doofe Kunde soll doch lieber Reparaturrechnungen zahlen!

Ob das Ganze volkswirtschaftlich sinnvoll ist, mag ich hier nicht weiter diskutieren. Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass viele Dieselmotoren mit Turbo und AGR frühzeitig den Geist aufgeben (und dadurch hohe Werte vernichtet werden), weil sie an "innerer Verstopfung" leiden bzw. durch Partikel zusätzlich belastet werden.

Die AGR bringt außer dem Einhalten der Stickoxid-Richtwerte nur Nachteile. Die Vorteile sind dagegen vielschichtig. Selbst der Rußausstoß wird ohne AGR deutlich geringer. Aus meinerm Auspuff kommt so gut wie nie ein sichtbares Wölkchen.

So long!
wrinkledog

43 weitere Antworten
43 Antworten

@wrinkledog:

Ja, wenn er "piepst", russt er auch mehr. Und zieht wie gesagt nicht richtig.
Wenn ich nur dieses blöde Teil selbst austauschen könnte, wäre ich jetzt schon schlauer. Ich glaub, ich lass das einfach nächste Woche in der Werkstatt machen, so teuer kann das nicht sein, denn das Teil hab ich ja schon...

@touranfaq:
Leg´s doch einfach still, dann ist forever Ruhe. Und er zieht noch deutlich besser, vor allem "untenrum". Allerdings bringt nur das komplette Zumachen wirklich was. Ich kann problemlos aus 1000 rpm ruckfrei beschleunigen. Da kommt zwar nicht die Welt, aber spätestens ab 1200 geht´s los...Stadtverkehr im 6.ten Gang ist kein Problem, wenn man 60 km/h fährt :-). Verbrauch runter, Fahrleistungen hoch, Motor sauber, was will man mehr?

Dann noch ein bißchen Pflanzenöl dazu, damit der Motor ruhiger und geschmeidiger läuft (und ich hab´ auch das Gefühl, dass er damit noch mal eine Spur mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich hat).

Toppen kann man aber selbst das noch: einen Viertel Liter synthetisches Zweitaktöl bei jeder Tankfüllung dazu kippen. Aber die Diskussion darüber möchte ich an dieser Stelle nicht auch noch anstoßen. Da ist an anderer Stelle sicher mehr geballte Intelligenz vorhanden (siehe die entsprechenden Beiträge).

...und nicht vergessen: Stecker von Saugrohklappe abziehen!

Soviel zu dem, was ich aus eigener Erfahrung weiß.

Beste Grüße von
wrinkledog

Zitat:

Original geschrieben von wrinkledog


@touranfaq:
Leg´s doch einfach still, dann ist forever Ruhe.

...ich will ihn doch aber bald verkaufen, und bevor ich ihn verkaufe, muss das Piepsen so oder so behoben werden, also muss ich wohl das Ventil tauschen lassen...

AGR

Hallo Touraner

Das war sehr aufschlussreich,die Antwort war klar und deutlich
genung,bin jetzt überzeugt und werde mir demnächst das AGR
vornehmen.
DANKE an alle,

wünsche allen eine Unfallfreie Fahrt

Ähnliche Themen

Hallo wrinkledog !
Du schüttest Planzenöl dazu! Was denn fürn Zeug?? So z.B. Rapsöl von Feinkost Albrecht??
Ich nehme auch an, dass der Diesel im Touran bedenkenlos mit Bio-Diesel gefahren werden kann!?
MFG
Martin

Hallo Heuberg,

ob vom Onkel Aldi oder von der Konkurrenz (Lidl, Penny, Plus etc.) ist völlig egal. Ich kaufe immer dort, wo ich gerade auch meine Lebensmittel einkaufe und freue mich darüber, wie ungläubig mich die Leute anschauen, wenn ich Ihnen erzähle, dass ich das in den Tank schütte.

Aber Achtung:
Bio-Diesel geht nicht!
Bio-Diesel ist zwar auch aus Pflanzen, aber so verändert (=verestert), dass es nicht schlecht wird. Prinzipiell hat Pflanzenöl nämlich den Nachteil, dass man es nicht lange aufbewahren kann. Deshalb wird es haltbar gemacht (= das Glycerin, quasi der Schmierstoff, wird heraus-zentrifugiert). Dadurch greift Bio-Diesel die Dichtungen an (es entzieht den Dichtungen die Weichmacher, weil es jetzt quasi ein Lösungsmittel ist!)

Das alles passiert mit Pflanzenöl nicht und Du kannst es bedenkenlos bis zu einem bestimmten Quantum dazumixen, so jedenfalls meine Erfahrung. Warum jeder davor warnt ist mir inzwischenauch klar: Stell Dir vor, jeder würde es machen. Dann würden wir doch Millionen von Steuereinnahmen verlieren. Und wer will das schon. Und wer will schon, dass der Autofahrer Geld spart. Automobil- und Mineralölindustrie arbeiten da schön Hand in Hand.

Ist doch kurios, dass man mit einem nur 7% (ich glaube, so hoch ist die MWST auf Pflanzenöl) besteuerten, hochreinen, ohne Probleme genießbaren Lebensmittel preiswerter Autofahren kann, als mit einem aus total verschmutztem, zähflüssigen und stinkenden Rohölprodukt gewonnen Treibstoof, ("Diesel"😉, der eigentlich ein Abfallprodukt ist und dann noch mit irren Steuern belegt wird. Das ist Marketing und Steueroptimierung, ähnlich wie bei Zigaretten.

Beste Grüße von
wrinkeldog

Dieser Beitrag spricht mir aus dem Herzen. AGR ist tötlich für den Motor und hat keinen Sinn bezüglich Abgasreduzierung. AGR ist ein Segen für die Werkstatt und verkürzt die Motorlebensdauer. Deshalb habe ich Sie stillgelegt!!. Der Gesetzgeber hat wie immer absolut keine Ahnung und sieht das als illegal! Bezahlt er auch meine Werkstattkosten wenn der Motor deshalb verrreckt ? Politischer Unfug de ganze Kak mit der ASU. So was entwickeln nur Sesselpfurzer! Motor während der ASU hochddrehen bis zur Abregeldrehzahl. Was soll das? Der Schadstoffaustoss ist auf diese Weise doch nicht repräsentativ. Wo bleibt da der gesunde Menschenverstand ? Wer es kann soll den Scheiss stilllegen. Sogar der mein Tüv- Prüfer rät dazu.

Grüsse

Interessante Sache wenn die AGR "defekt" ist, wie es so schön genannt wird. 😁

Aber funktioniert das ganze auch beim 2.0 TDI BKD ohne das die Leuchte angeht?

Hallo Invade,

leider geht die AGr Lampe an , da der LMM mehr Luft ansaugt und somit ausserhalb der Regelgrenze ist , da im Teillastbereich kein Abgas zurückgeführt. Für die bevorstehende ASU baue ich es um, lösche den Fehlerspeicher und nach bestandener ASU kehre ich alles wieder um. Mein motor versifft mir nicht! Scheis auf die brennende Lampe und AGr Vermerk.
ich suche halt immer noch eine Weg die Sollwerte vom LMM mittels VCDS ( Besitze das Profi-Sytem von Kauffmann) zu ändern. Aber leider habe ich bisher keine Info darüber bekommen.
Grüsse

@Pommesbomber :

Naja, die Lampe könnte man ja ruhigstellen wenn man den Tacho aufmacht und ein Streifen schwarzes Isolierband über die LED direkt auf der Platine drüberklebt...

Hast Du auch den BKD?
Wie hast Du die AGR verschlossen? Mit nem Blech und 2 Dichtungen?
Hast evtl. Pics davon?

Was ist AGR? Vielleicht kann ich auch was damit angangen?

Abgasrückführung - Ventil

= AGR

Gruß
Hermy

Hallo Invade ,

statt Blech und 2 Dichtungen am AGR Rohr habe ich eine "Auspuffdichtung" aus einem Dichtungssortiment ( Hersteller:Elring; das sind DiN A5 Platten aus denen man die Dichtungen herausschneiden kann, Es ist ein komplettes Set mit Dichtungen im Kühlwasserbereich bis hin zur Auspuffdichtung) genommen und die alte Dichtung darauf abgepaust und aus dem Bogen ausgeschnitten, natürlich ohne das Grosse Loch dazwischen. Dann dazwischen geschraubt. Ferner habe ich in den Kurbelgehäuseentluftungskreislauf den Provent 200 von Mann & Hummel eingebaut, der das Öl besser abscheidet so das kein Öl im Ansaugtrakt mehr ist, weil Russ vom AGR +Öl von der KGE eine Pampe ergibt die alles zusetzt und den motor ersticken lässt.

Über die AGR siehe Artikel :
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095

Über die KGE mit Mann und Hummel Filter Provent 200

http://www.mann-hummel.com/group/upload/doc/HBBRDM9eOK5.pdf

Gruss

Hallo Inavde,

hatte vergessen, Tacho aufmachen kannst du vergessen, da eine Einheit und kaum zerlegbar, besser wäre es den LMM Sollwert zu ändern, sprich umprogrammieren. Übriges fahre ich einen AZV .

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen