Tank "uberfüllen" - wie geht das ???

VW Touran 1 (1T)

Hallo

für eine längere Fahrt möchte ich mir mehr günstigen Treibstoff mitnehmen. Einige haben berichtet, schon mal 70 Liter in den Tank bekommen zu haben Wie habt ihr das gemacht ? Gibt da irgendwo einen "Knopf" um den luftraum noch vollzutanken ???? Habe nicht vor, an der Tanke ne halbe Stunde an der Pistole "rumzudrücken" .

Gruß
h.w.

Beste Antwort im Thema

Versuche mal kurz, meinen Kenntnisstand (und meine Meinung zum Thema) zu komprimieren:

Bei Fahrzeugen mit Motorsteuergerät EDC 16, das sind u.a. die 2,0 TDI´s, gibt es zur Zeit kein einfaches und für jeden zugängliches Verfahren, mit dem die Fehlermeldung der MIL (= Malfunction Indication Light oder Lamp) unterbunden werden kann.

Durch das Verschliessen der AGR saugt der Motor verhältnismäßig mehr frische Luft an weil die Abgasmenge, die normalerweise zurückgeführt wird, nun fehlt. Diese Abweichung (= mehr Frischluft als zum jeweiligen Lastpunkt überlicherweise zugehörig) wird vom Steuergerät über den Luftmassenmesser registriert und nach ein paar Starts als Leuchten der MIL (gelbe Leuchte im Drehzahlmesser mit Motorsymbol und Meldung "Abgas - Werkstatt" im Klartext in der Mitte des Displays) angezeigt.

Prinzipiell ist es eine sehr kuriose Sache, dass man einer Hubkolbenmaschine die von ihr erzeugten Abgase wieder "zu Fressen" gibt und dadurch auch noch einen geringeren Stickoxidausstoß erreicht. Die Motorenbauer (und zwar ALLE, also nicht nur VW), nehmen dabei billigend in Kauf, dass der Motor langsam "vollsifft" mit der Pampe aus rückgeführtem Abgas und zurückgeführtem Öl aus der KGE. (Öl steht im Ladelauftkühler, läuft aus den Dichtungen, AGR-Ventile verstopfen, Ansaugtrakte werden verölt etc.) Insgesamt eine Maßnahme, die man leicht vermeiden könnte: Mindest die KGE sollte mit einem feinporigen Filter versehen werden, dann ist man schon mal das Öl los. Das habe ich zusätzlich gemacht. In der Großserie würde solch ein Filter sicher nur Cent´s kosten, aber das ist sicher schon zu teuer. Der doofe Kunde soll doch lieber Reparaturrechnungen zahlen!

Ob das Ganze volkswirtschaftlich sinnvoll ist, mag ich hier nicht weiter diskutieren. Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass viele Dieselmotoren mit Turbo und AGR frühzeitig den Geist aufgeben (und dadurch hohe Werte vernichtet werden), weil sie an "innerer Verstopfung" leiden bzw. durch Partikel zusätzlich belastet werden.

Die AGR bringt außer dem Einhalten der Stickoxid-Richtwerte nur Nachteile. Die Vorteile sind dagegen vielschichtig. Selbst der Rußausstoß wird ohne AGR deutlich geringer. Aus meinerm Auspuff kommt so gut wie nie ein sichtbares Wölkchen.

So long!
wrinkledog

43 weitere Antworten
43 Antworten

Du verwechselst da glaube ich was mit anderen VW-Fahrzeugen, beim Touran geht "übertanken" nicht.

Ich habe meinen letztens wirklich "übertankt", da lief die Brühe nämlich raus (geringe Restmenge im Tank nach langer Fahrt = zu warmer Resttreibstoff).

Wieviel günstiger ist denn der treibstoff? 0,10€ oder gar 0,20€ das sind dann bei "reingepressten" 5l ein glatter €umel. Richtig viel gespart

z.Zt. 0,30 €/Liter

60 Liter x 0,30 €/Liter = 20 € pro FÜllung.

Sollten da noch 10 Liter mehr reinpasse,n nehme ich das auch noch mit ;-)))

...also bei uns gibt es auch ne recht billige Quelle, allerdings ist der Diesel, der da rauskommt, so komisch rot 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


...also bei uns gibt es auch ne recht billige Quelle, allerdings ist der Diesel, der da rauskommt, so komisch rot 😁

Ja ja, und die Oma darf dann im Winter frieren 😁 wenn nichts mehr da ist 😉

Gruß

Afralu

hatte auch vor mir einen kleinen Tank in den Keller zu stellen, nur ist das mit der Anleiferung etwas Schwierig.

;-) Daher tanke ich vorerst weiter normales Heizöl von der Tankstelle.

Zitat:

Original geschrieben von h.w.sch


z.Zt. 0,30 €/Liter

60 Liter x 0,30 €/Liter = 20 € pro FÜllung.

Sollten da noch 10 Liter mehr reinpasse,n nehme ich das auch noch mit ;-)))

Ich meine genau diese 10 Liter (obwohl etwas übertrieben) dann sparst du halt 3€.

Das die 60l "normal" reingehen und du bei dem Preis richtig sparst ist klar, meine aber eben nur das "reinstopfen"

mein rekord war 64 liter.... der tank war aber fatzen leer und ichhab noch einige zeit nachm abschlaten nachgesuggelt....

Zitat:

Original geschrieben von Giovanni84


nachm abschlaten nachgesuggelt....

Was das ? Deutsch nicht - italienisch nicht .......?

Ich habe schon mehrmals ca. 69 Liter getankt und zwar so:
- Tank leerfahren (auch wenn schon "Null" in der MFA steht -> es geht immer noch was :-))
- An der Tankstelle volltanken (schön laaaangsam, so ca. 58-60 Liter)
- Zuhause in der Garage das gute Pflanzenöl vom Aldi (aus der 1 Liter Plastikflasche) nachfüllen. Da gehen dann noch mal so ca. 8-11 liter hinein.
Vorteil: Das Mischungsverhältnis stimmt (ca. 15% Pöl-Anteil) und man kann schön weit fahren (bis zu 1.300 km mit einem Tank, bei sehr zarter Fahrweise!).

Freue mich schon auf die Antworten derer, die sagen "das geht nicht" und "wieder so ein Spinner"...

Beste Grüße von
wrinkledog

Ach so: Ich fahre eine 2,0 TDI mit Motor AZV (AGR und KGE modifiziert) seit 2,5 Jahren/ 53.000 km ohne Probleme und mit dem ersten Satz Sommerreifen (Conti SportContact 2).

Zitat:

Original geschrieben von wrinkledog


- Zuhause in der Garage das gute Pflanzenöl vom Aldi (aus der 1 Liter Plastikflasche) nachfüllen.

Also ich würde dir eher das vom Lidl empfehlen, ist im Angebot sogar noch günstiger, riecht und schmeckt auch besser 😁

Gruß

Afralu

Zitat:

Original geschrieben von wrinkledog


Ach so: Ich fahre eine 2,0 TDI mit Motor AZV (AGR und KGE modifiziert)

Was hast Du denn an der AGR genau modifiziert? Und was ist KGE?

Die AGR ist nicht mehr funktionstüchtig, dadurch kommt kein Ruß mehr in den Ansaugtrakt,.
Außerdem: der Turbolader kommt durch den erhöhten Durchsatz schneller (=eher) auf Drehzahl, der Motor hat kein Turboloch mehr und zieht schon ab 1200 rpm.

KGE=Kurbelgehäuseentlüftung. Dort habe ich einen ProVent-Filter eingebaut. Das Öl wird nun aus den Gasen der KGE herausgefiltert. Es gibt nun also auch kein Öl mehr im Ansaugtrakt, das deshalb auch nicht mit dem (später zugeführten) Ruß aus der AGR "verkleben" kann.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Beste Grüße von
wrinkledog

@wrinkledog:

Ok, jetzt ist die Sache klar.

AGR stillgelegt hab ich auch schon gemacht auf der Suche nach der Ursache meines Piepsgeräusches, aber da durch diese Aktion die ABE des Fahrzeugs erlischt ist das eigentlich keine gute Idee, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen