Tank nach 300km auf Reserve Golf IV 1.4
Hallo zusammen,
hab jetzt vor ca. 2 Wochen vollgetankt und heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ist die Tankreserve angegangnen. KM-Stand vom Trip-Zähler 302 km. Hab dann laut Anzeige eben auf dem Heimweg (ca. 8 km) nochmal die Hälfte der Reserve gebraucht, bei niedriger Drehzahl (50 im 4. / 70 im 5. Gang), was mir jetzt Vollkommen klar gemacht hat, dass da was nicht stimmen kann...
Klima hab ich sowieso immer aus, also kann diese den erhöhten Verbrauch nicht verursacht haben, genausowenig wie meine Fahrweise. Bin eigentlich gefahren wie immer und habe sonst auch im Schnitt 600km pro Tankfüllung geschafft.
Jetzt zu den Auffälligkeiten:
Hatte gestern im Standgas kurzzeitig knapp 2000 U/min, was ich gedacht habe, vllt. an der Drosselklappe liegen könnte. Drehzahlschwankungen allgemein zwischen 800-900 und 1100 u/min im Standgas sind in der Vergangenheit eher selten vorgekommen.
Des weiteren habe ich vor Kurzem erst das Endrohr vom Auspuff abgerieben, und jetzt 300 km ist es schon wieder schwarz wie die Nacht (Ruß).
Hab eben mal im Stand Gas gegeben bei warmem Motor und es rußt leicht und riecht merkwürdig.
Tanke seit ich den 1.4er Fahre eigt. immer Super anstatt normal Benzin.
Aktueller KM-Stand sind 131 000 km.
Weiß jemand ne Antwort oder sollte ich morgen Lieber mal den freundlichen anfahren?
Danke und Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Tippe auf die Lambdasonden...
30 Antworten
n'Abend,
jepp, hab ihn vorhin vollgetankt und es sind knapp 50 Liter reingelaufen, also war die Tankanzeige glaube in Ordnung.
Falls die Tankanzeige nen Macken ab hätte, würde das immer noch nicht den Ruß beim Gasgeben erklären.
Gruß Martin
Hallo,
war eben in der Werkstatt Fehlerspeicher auslesen lassen.
Von Lambdasonde über fehlerhafte Einspritzung war da alles dabei. (8 Fehlercodes hat er gebracht)...
Die ham dann noch meine Kühlmitteltemp überprüft und die blieb konstant bei 72°, im Innenraum auf der Anzeige hat er 90° gezeigt. Sie sind dann zum Entschluss gekommen, dass es am Temp.Fühler der Kühlmittel Temp. liegt, demnach mehr Sprit eingespritzt wird, weil die Kiste ja warm werden will und aufgrund der dann Fehlerhaften Verbrennung im Motor rußt die Kiste auch.
Hatten keinen Temp.Fühler mehr auf Lager und ham für morgen einen bestellt.
Obs dann wieder so funzt wies soll? --> morgen mehr 😉
wünsche noch nen schönen Abend
Gruß Martin
Du hast einen Lambdasondenfehler im Fehlerspeicher und die wechseln dir den Tempfühler???
Deiner Aussage nach braucht die Kiste 15-20liter/100km. Das kommt nicht vom Kaltstart. Und schon garnicht, weil die Wassertemp nur bei 72° steht. Bei 72° ist der Motor auch schon lange nichtmehr im Kaltstart.
Meiner Meinung nach sinnlos nur den Tempfühler zu tauschen.
Ähnliche Themen
So, hab das Teil vorhin wechseln lassen.
Soll jetzt 2 Tage damit fahren und dann hängt er ihn wieder an den Computer um Fehlerspeicher nachzuschauen, ob wieder was drin steht...
UPDATE:
Lang lang ists her, aber das Problem scheint jetzt gelöst...genauerers weis ich, wenn ich das nächste mal volltanke.
Ich fasse zusammen:
- mein Golf kam mit nem vollen Tank nur noch knapp über 300km weit. (bei normaler Fahrweise)..., also lag der Verbrauch so ca. bei 15-20 Litern. (1.4er :-D). Aus dem Auspuff kam Ruß und er hat nach faulen Eiern gestunken.
- Fehlerspeicher in freier Werkstatt auslesen lassen...
8 Fehler gefunden, vom Temperraturfühler über Lambdasonde, Kat, nochmal Lambda... komplett durch halt.
Auf Verdacht des Meisters Temperaturfühler vom Kühlmittel tauschen lassen. (ca. 20 EUR kostet das Ding) --> 2 Tage testen... --> rußt immernoch!
- Also wieder Ausgelesen, Abgaswerte gemessen, en bisschen am Luftfilter (damals noch K&N 57i) gewackelt und festgestellt, dass der Schlauch unten eingerissen ist. Zudem stand er nur so vor Öl... Filterwechsel empfohlen.
- Auf eigene Faust K&N Tauschfilter (45 EUR) und originalen Filterkasten eingebaut.
Weitere 2 Wochen Probe gefahren... anfangs leichte Besserung, dann wieder die gleichen Merkmale.
- Wagen dann zu ATU gebracht, Angebot machen lassen und durchmessen lassen auf Verdacht Lambdasonde (vor und nach dem Kat.). Ergebnis Lambdasonde nach dem Kat defekt (Kostenpunkt mit Einbau 195 EUR). Wagen dann Dienstag morgen abgegeben, da er ja zum Tausch kalt sein muss Abholtermin für Mittwoch morgen vereinbart. Windschutzscheibe gleich mitwechseln lassen --> ATU hat momentan ein Angebot (150 EUR SB musste ich zahlen, allerdings dann auch 150 EUR Gutschein von ATU erhalten, Versicherungsabwicklung übernimmt ATU, in den Prozenten steige ich auch nicht.)
- Mittwoch morgen den Golf wieder abgeholt. War pünktlich fertig. Auf den ersten 500 Metern schon warm...vor dem Tausch dauerte es knapp 6 km bis er auf Temperatur war. Also erstma voll zufrieden.
- Weitere 500 Meter später über ne Bodenwelle gefahren --> KLACK...KLACK...KLACK...
Auf den Parkplatz gefahren, drunter geschaut, weil ich mir dachte da schleift doch was und ja, es hängen zwei Stecker aus dem Unterboden. Dann wieder ab zurück zu ATU, Problem geschildert, der Mann von der Kasse erstmal Total entsetzt geschaut, mich gleich zum Werkstattmeister geschickt. Der Meister läuft zur Bühne auf der der Wagen vorher stand. Liegt da noch die Lambdasonden-Abdeckung + Schrauben zum befestigen.
Wagen wieder auf die Bühne, Stecker zusammengesteckt, Abdeckung drauf...Gute Fahrt + Peinlichst Roter Kopf des Werkstattmeisters. :-D
Alles in allem bin ich froh dass es nur eine der beiden Lambdas war. Ne neue Frontschiebe hab ich jetzt auch (alles in allem für 0 EUR) ... man nimmt ja mit, was geht. Das nächste mal hör ich dann gleich auf kamikaze schumi hätte mir einiges an Zeit, Sprit und Geld erspart.
Gruß Martin
Da haste aber echt ne menge durch gemacht😁
Aber ist doch super das es doch geklappt hat.
Verstehe nur nicht,wieso der Fehler nicht beim ersten mal Auslesen erkannt wurde?
Geil 😁
Eigentlich isses ja nur die Lamdasonde aber die Windschutzscheibe kann man ja gleich mitmachen wenn wann schon da ist 😁😁😁
Typisch ATU wieder...nenene
Naja find das aber eigenartig von VW, denn laut der Aussagen hier stand ja auch schon bei denen drinn dass die Lambda was hat und sie haben sie nicht getauscht. Spricht nicht wirklich für den Freundlichen,
Zitat:
Original geschrieben von LordVader81
Naja find das aber eigenartig von VW, denn laut der Aussagen hier stand ja auch schon bei denen drinn dass die Lambda was hat und sie haben sie nicht getauscht. Spricht nicht wirklich für den Freundlichen,
.........laut seiner Aussage war es ne freie Werkstatt!!
Und Du bist sicher das der Verbrauch jetzt ok ist?
Die Lambdasonde nach dem Kat ist eine reine Kontrollsonde, die Messwerte dieser Sonde werden normalerweise nicht zur Gemischaufbereitung herangezogen.
Für die Gemischaufbereitung ist die erste Lamdasonde vor dem Kat zuständig!
@LordVader81
Es war eine freie Werkstatt bei uns im Ort und für das Durchmessen und auslesen hab ich da nichts gezahlt. Da die Lambdasonde, die teuerste aller möglichen Ursachen war, haben sie halt erstmal den Tausch der anderen möglichen fehlerhaften Teile vorgeschlagen.
@dietrich_essen
Ja, Verbrauch scheint bis jetzt ok.
Bin seit dem ich das Auto abgeholt hab ca. 50 km gefahren und die Tanknadel hat sich nicht sichtlich verändert. Vor dem Werkstattbesuch ging die Nadel ca. 1/5tel bis 1/6tel zurück bei dieser Entfernung. Der Geruch der Abgase scheint mir auch wieder normal zu sein und das Rußen ist auch weg. Genaureres zum Verbrauch kann ich denke eh erst nächste Woche sagen, wenn ich ein bisschen mehr damit gefahren bin.
Was mir noch aufgefallen ist:
Vor dem Werkstattbesuch hatte ich morgens oftmals Drehzahlschwanknugen, sah alles nach verschmutzer Drosselklappe aus. Nach dem Werkstattbesuch ist das irgendwie nichtmehr der Fall. Ob das jetzt an den wärmeren Temperaturen morgens oder an der Lambdasonde liegt, weiß ich allerdings nicht. Es kommt mir allgemein vor, als wurde mein Golf jetzt ruhiger laufen als vorher.
Gruß Martin