Tank leergefahren

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Es passen genau 56,7 Liter rein. Ich habe den 1,6 Liter 102 PS mit Automatik. Überrascht hat mich die Art und Weise, auf die der Golf ausgeht: Plötzlich aus und das war's. Keinen Meter weiter. Mein Vectra fing erst an zu stottern, fuhr aber dann noch etwa 500 Meter weit, bevor er ganz ausging.

Gruß
kleinermars

Beste Antwort im Thema

Haste keine Frisör, dem du das erzählen kannst???

Aber mal im Ernst: Erstaunlich, was die Leute hier so bewegt...

Gruß, Ulli 🙂

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


[...]es ist mir neu, dass es hier um den 4-Motion geht...

Pardon, wusste ich leider nicht.

Doch etwas weniger Generalisierung Deinerseits (Zitat:

"[...]beim Ver (und auch beim VIer) sind es definitiv nominal 55 Liter!!!"

) - und schon wissen wir, worauf genau sich Dein lautstarker Einwand bezieht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Ich habe noch einmal nachgesehen, es stehen "ca. 60" Liter drin. Allerdings nur beim 75-kW-Motor, bei allen anderen sind es 55. Modelljahr ist 2005. Wahrscheinlich stimmt es aber auch, denn knapp 57 Liter habe ich ja tanken können und mit einem 55-Liter-Tank wäre das wohl kaum möglich gewesen.

Gruß
kleinermars

Komischerweise passt in unseren mit fast leerem Tank nur 52 l rein. 🙄

Ich würde jetzt mal behaupten der normale 75 kW starke 1.6 hat nur einen 55 l Tank.

Also beim meinem 5ér (1.9l Diesel, 77kw), kam letztens das Tanksymbol über der MFA. Laut Anzeige wäre es mir dann noch möglich gewesen 100km zu fahren. Gefahren bin ich dann noch ca. 40km. Getankt habe ich anschl. 51 Liter nach gefahrenen 950km.

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Komischerweise passt in unseren mit fast leerem Tank nur 52 l rein.

Und woher weißt Du, dass der Tank "fast leer" ist? Tankuhr und MFA verraten es Dir nicht.

Und guck' mal bitte in Deine Anleitung unter "Technische Daten". Es wurde mich schon interessieren, ob ich der einzige bin, bei dem für den 75-kW-Motor ein abweichender Tankinhalt aufgeführt ist.

Gruß
kleinermars

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars



Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Komischerweise passt in unseren mit fast leerem Tank nur 52 l rein.
Und woher weißt Du, dass der Tank "fast leer" ist? Tankuhr und MFA verraten es Dir nicht.
Gruß
kleinermars

Ich gehe davon aus das, wenn die Tankanzeige auf Reserve ist, sind nur noch ich glaub noch 5 l drin.

Denke der Tankgeber ist i. O. und nicht defekt, hat bisher immer zuverlässig angezeigt. 😁

Du glaubst etwas und Du gehst von etwas aus, ich aber nicht. Ich würde meine Tankuhr und MFA auch nicht als defekt bezeichnen, aber falsch anzeigen tun sie trotzdem. Wenn die restliche Reichweite auf 0 geht, sind noch 35 km Stadtverkehr drin. Nicht, dass mich das stören würde, aber es ist doch beruhigend, es zu wissen.

Was steht eigentlich in Deiner Anleitung zum Tankinhalt? Bei mir stehen 60 Liter für den 75-kW-Motor und 55 Liter für die anderen drin, jeweils mit 7 Liter "Reserve", was auch immer damit gemeint sein mag.

Gruß
kleinermars

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Du glaubst etwas und Du gehst von etwas aus, ich aber nicht. Ich würde meine Tankuhr und MFA auch nicht als defekt bezeichnen, aber falsch anzeigen tun sie trotzdem. Wenn die restliche Reichweite auf 0 geht, sind noch 35 km Stadtverkehr drin. Nicht, dass mich das stören würde, aber es ist doch beruhigend, es zu wissen.

Was steht eigentlich in Deiner Anleitung zum Tankinhalt? Bei mir stehen 60 Liter für den 75-kW-Motor und 55 Liter für die anderen drin, jeweils mit 7 Liter "Reserve", was auch immer damit gemeint sein mag.

Gruß
kleinermars

Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter (60 Liter bei Allradfahrzeugen). [3.1 Bedienung Seite 11] 🙄

7 Liter "Reserve" bedeutet, wenn die Reservemarkierung erreicht ist, sind noch 7 l im Tank.

Früher musste man ja selber umschalten auf Reserve. 😁

Ich halte von Experimenten, wie weit das Auto kommt im Verkehr mit dem Tankinhalt, für gefährlich, da man sich selbst und andere damit gefährdet. Es reicht schon, wenn man sich mit einem Werkstattwagen um liegengebliebene Fahrzeuge kümmert und sich damit selber in Gefahr bringt. Der Werkstattwagen hat dafür auch noch 2 Rundumleuchten, ist relativ groß und hat eine auffällige Lackierung.

Rechtzeitig tanken sollte in der heutigen Zeit möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Es passen genau 56,7 Liter rein. Ich habe den 1,6 Liter 102 PS mit Automatik. Überrascht hat mich die Art und Weise, auf die der Golf ausgeht: Plötzlich aus und das war's. Keinen Meter weiter. Mein Vectra fing erst an zu stottern, fuhr aber dann noch etwa 500 Meter weit, bevor er ganz ausging.

Gruß
kleinermars

Dann heißt es schieben😁

Zitat:

Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter (60 Liter bei Allradfahrzeugen). [3.1 Bedienung Seite 11]

Wie konnte ich dann 56,7 Liter tanken? Guck' mal bitte unter 3.3 Technische Daten auf Seite 12.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Wie konnte ich dann 56,7 Liter tanken? Guck' mal bitte unter 3.3 Technische Daten auf Seite 12.

Hast du aufgehört zu tanken, als der Zapfhahn von alleine gestoppt hat, oder hast du danach mit manuell nachgetankt bis absolut nicht mehr ging?

Jeder Tank hat einen kleinen Bereich zum Druckausgleich, wenn sich der Kraftstoff erwärmt, so dass der Tank dann nicht beschädigt wird oder der Kraftstoff irgendwo raus gedrückt wird. Dieser Zusätzliche Bereich wird nicht in das eigentliche Tankvolumen eingerechnet, lässt sich aber bis zu einem gewissen Grad auch betanken, wenn man die Tankentlüftung (ein kleiner Hebel im Tankstutzen, der von der Zapfpistole runter gedrückt) wird entweder manuell bedient oder immer wieder Schluckweise nochmal nachtankt. 56 Liter halte ich zwar auch dann noch für etwas viel, sollte aber möglich sein. Jedoch ist das nicht anzuraten, da der Ausgleichsbereich dann nicht mehr von oben beschriebenen Zweck erfüllen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Wie konnte ich dann 56,7 Liter tanken? Guck' mal bitte unter 3.3 Technische Daten auf Seite 12.
Hast du aufgehört zu tanken, als der Zapfhahn von alleine gestoppt hat, oder hast du danach mit manuell nachgetankt bis absolut nicht mehr ging?
Jeder Tank hat einen kleinen Bereich zum Druckausgleich, wenn sich der Kraftstoff erwärmt, so dass der Tank dann nicht beschädigt wird oder der Kraftstoff irgendwo raus gedrückt wird. Dieser Zusätzliche Bereich wird nicht in das eigentliche Tankvolumen eingerechnet, lässt sich aber bis zu einem gewissen Grad auch betanken, wenn man die Tankentlüftung (ein kleiner Hebel im Tankstutzen, der von der Zapfpistole runter gedrückt) wird entweder manuell bedient oder immer wieder Schluckweise nochmal nachtankt. 56 Liter halte ich zwar auch dann noch für etwas viel, sollte aber möglich sein. Jedoch ist das nicht anzuraten, da der Ausgleichsbereich dann nicht mehr von oben beschriebenen Zweck erfüllen kann.

Aha. Wieder was gelernt. 😛

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars



Zitat:

Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter (60 Liter bei Allradfahrzeugen). [3.1 Bedienung Seite 11]

Wie konnte ich dann 56,7 Liter tanken? Guck' mal bitte unter 3.3 Technische Daten auf Seite 12.

Da steht nix.

3.3 Technische Daten S. 19
Fahrzeuge mit Frontantrieb: ca. 55 l
Fahrzeuge mit Allradantrieb: ca. 60 l
(4MOTION)

Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Da steht nix.

Danke, aber dann hast Du eine andere Anleitung. In meiner Anleitung sind keine Fahrzeuge mit Allradantrieb aufgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Hast du aufgehört zu tanken, als der Zapfhahn von alleine gestoppt hat...

Ja. Sonst hätte meine Zahl keine Aussagekraft.

Also habe ich entweder einen 55-Liter-Tank und in der Anleitung ist ein Druckfehler und er ist großzügig ausgefallen und wird bis zum letzten Tropfen leer gesaugt. Oder ich habe einen 60-Liter-Tank und in der Anleitung ist kein Druckfehler und es bleiben etwa 3 Liter Bodensatz drin. Hm.

Ist aber eigentlich auch egal. Wichtig ist mir zu wissen, dass er erst nach 56,7 Litern leer ist. Aufgrund der ungewöhnlichen Eigenschaft, dass der Wagen ohne zu stottern sofort ausgeht, möchte ich meinen Versuch aber nicht zur Nachahmung empfehlen. Mit meinen bisherigen Autos hätte ich mich immer noch stotternd aus einer Problemzone herausfahren können, mit dem Golf geht das nicht. Ein zweites Mal werde ich es mit diesem Auto nicht darauf ankommen lassen.

Gruß
kleinermars

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars



Zitat:

Original geschrieben von jacky06


Da steht nix.
Danke, aber dann hast Du eine andere Anleitung. In meiner Anleitung sind keine Fahrzeuge mit Allradantrieb aufgeführt.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars



Zitat:

Original geschrieben von Jared


Hast du aufgehört zu tanken, als der Zapfhahn von alleine gestoppt hat...
Ja. Sonst hätte meine Zahl keine Aussagekraft.

Also habe ich entweder einen 55-Liter-Tank und in der Anleitung ist ein Druckfehler und er ist großzügig ausgefallen und wird bis zum letzten Tropfen leer gesaugt. Oder ich habe einen 60-Liter-Tank und in der Anleitung ist kein Druckfehler und es bleiben etwa 3 Liter Bodensatz drin. Hm.

Ist aber eigentlich auch egal. Wichtig ist mir zu wissen, dass er erst nach 56,7 Litern leer ist. Aufgrund der ungewöhnlichen Eigenschaft, dass der Wagen ohne zu stottern sofort ausgeht, möchte ich meinen Versuch aber nicht zur Nachahmung empfehlen. Mit meinen bisherigen Autos hätte ich mich immer noch stotternd aus einer Problemzone herausfahren können, mit dem Golf geht das nicht. Ein zweites Mal werde ich es mit diesem Auto nicht darauf ankommen lassen.

Gruß
kleinermars

Na siehste!

So lernt man doch immer noch was dazu!

Natürlich hat dein Tank (besser: der deines Autos) nur 55 Liter Tankinhalt, dann kann man schon mal 56,7 Liter rein bekommen, keine Kunst!!!

Etwas über 56 hab ich im Ver auch schon mal geschafft, sollte man aber besser lassen.

Egal ob er dann stottert oder nicht!

Weiterhin allzeit gute Fahrt mit deinem "Schätzchen"

Gruß, Ulli 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen