Tank- & Kühlmittelanzeige ohne Funktion

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

mein Golf macht wieder Probs.
Die Tage ist mir eine Sicherung (Nr.5) durchgebrannt.
Daraufhin war die Climatronicanzeige aus.

Nach dem Wechsel der Sicherung läuft zwar die Climatronic wieder, aber dafür rühren sich weder die Zeiger für Tankfüllung noch der Kühlmitteltemperatur.

Alle Sicherungen kontrolliert - alles okay.
Jemand diesen Fehler schon gehabt?

Ahja - Kann auch nicht zwischen den Werten switchen (Druchschnittsverbrauch, momentaner Verbrauch, etc...)

Habe alle relevanten Geber abgezogen, auf Feuchtigkeit und Korrosion kontrolliert und mit Kontaktspray behandelt. Kein Erfolg.

Danke und Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hiermit schließe ich das Thema als gelöst.

Habe die Stecker abgekniffen, Kabel verlötet und mit Schrumpfschläuchen abgedichtet.
Keine Fehler mehr laut Diagnose.

Die abgebrannte Leitung auf dem KI habe ich mit einem neuen Kabel überbrückt.

Ist sicherlich ein Fehlerbild das nicht oft vorkommt.
War echt schwierig das zu lokalisieren.

Behaltet mal den Stecker T14a im GedächnissAuge.

31 weitere Antworten
31 Antworten

http://golf4.org/Datenbank/Freischaltbares.html

Cool 🙂 Die Seite kannte ich noch nicht.

Hab auch Mittlerweile den Belegungsplan gefunden.
Pin 7 (blau) ist definitiv Klemme 31 Gebermasse.

Es kann dann doch nicht 12 Volt da kommen?

Asset.JPG

Zitat:

@Bastie666 schrieb am 8. August 2017 um 10:05:15 Uhr:


Hat jemand den Belegungsplan der Stecker für das Kombiinstrument?
Habe die Stecker 32 (blau) und T32a (grün).
Habe im INet diverse Belegungen gefunden.

Meine Frage wäre hier :

Ich habe auf Pin 7 (blau) 12 Volt Spannung gemessen.
Laut Belegung soll es hier Gebermasse sein.
Dann hätte ich doch hier den Kurzschluss? Korrekt?

Gruß
Bastie

Pin 7
Pin 9
Pin24

sie gehen alle auf Masse, und besitzen im KI das selbe Potential.

Dort dürfen keine 12V anliegen.

Danke für die Bestätigung.

Bedeutet also, dass irgendwas im Kabelbaum (Gebermasse 269 im Kabelstrang Schalttafeleinsatz) faul ist.

269 ist ja kein Massepunkt, sondern im Kabelbaum zusammen verbundene Kabel).
Und Gebermasse ist eine von einem Steuergerät "kontrollierte" Masse.

Muss ich nun den Kabelbaum von KI bis unter der Lenksäule checken?

Kann ich auf Pin7 einfach mal Fahrzeugmasse drauflegen? ( Vorher das alte Kabel abkneifen)?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Könnte funktionieren. Zumindest für Testzwecke. Das Potential sollte stets auf Fahrzeugmassen-Niveau sein.

Auf Dauer ist das nur nicht so sinnvoll, zwecks Sicherungen. (da die Ströme auch definiert zurückfließen sollen)

Okay. Werde ich probieren. Kannst du mir sagen, wo die Gebermassen (269) zusammenfließen?

Zitat:

@Bastie666 schrieb am 8. August 2017 um 17:48:05 Uhr:


Okay. Werde ich probieren. Kannst du mir sagen, wo die Gebermassen (269) zusammenfließen?

Weiß ich leider nicht. Habe hier kein Schaltplan dafür. Und der Etzold ist gerade auch nicht zur Hand. (falls der Schaltplan dort mit enthalten ist)

Welche Farbe hat die Leitung von Pin 7 am blauen Stecker?

Br/ws

Bild 1.jpg

Ich denke ich hab den Fehler...

Es liegt an dem 14poligen Stecker (T14a) neben der Batterie. Siehe Bilder.

Nachdem ich den Stecker getrennt habe, war aber immer noch Durchgang zwischen Sicherung 5 und Pin7 KI (Gebermasse).

Erst nachdem ich den Pin11 von dem T14a Stecker rausgenommen habe, war der Kurzschluss weg. Wahnsinn.

Pin11 (Saft für g266) und Pin9 (Gebermasse am 269) sind Nachbarn im T14a Stecker.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Danke für die ausführliche Rückmeldung, so stellt man sich das hier vor, um ein Thema aufzulösen.

Im Stecker sieht man eindeutig Korrosionsspuren.

Kein Thema. :-)

Bleibt festzuhalten:
Dieser Fehler hat die Leiterbahn des Kombiinstrumentes weggeschmorgelt, da 12V auf Gebermasse im T32 Pin7.
Ein Neues KI wäre auch direkt weggebrannt.

Wieso aber ist die Sicherung (#5 - 7,5A) nicht geflogen, als ich die Leiterbahn im KI repariert habe.
Stattdessen ist die Lötverbindung immer wieder durchgebrannt.

Warum bin ich nicht früher auf diesen fuc**** Stecker gekommen?
Habe "nur" unnötig einen neuen Ölstand- & Tempgeber (90 Euro) in den Sand gesetzt.
Mich würde interessieren, wie der Freundliche vorgegangen wäre?

Naja - Werde den Stecker nachher wechseln (oder direkt die Kabel zusammenlöten und schrumpfschläuchen)
und das Auto wieder zusammenbauen ;-)

Danke an alle Beteiligten für die Tips und Hinweise!

Zitat:

@Bastie666 schrieb am 9. August 2017 um 10:22:15 Uhr:



Wieso aber ist die Sicherung (#5 - 7,5A) nicht geflogen, als ich die Leiterbahn im KI repariert habe.
Stattdessen ist die Lötverbindung immer wieder durchgebrannt.

Weil über die dünne Leiterbahn keine 5 Ampere fließen können, und somit die Sicherung gar nicht schmelzen kann.
Die dünne Leiterbahn ist ratz fatz weg geraucht.

Eine Sicherung braucht immer eine gewisse Zeit zum auslösen.

Was auch noch möglich wäre, dass über die korrodierte Stelle im Stecker nicht mehr als 5 Ampere fließen können, aufgrund eines entsprechenden Übergangswiderstandes. Der Kurzschluss ist ja sicherlich nicht gerade niederohmisch gewesen.

Ich würd nur die 4 Gammelkabel rausnehmen und Verlöten mit Schrumpfschlauch und vielleicht eine Sicherung dazwischen bauen. Leistung messen und ein bischen größere Sicherung nehmen. Spart Arbeit, die anderen sehen ja gut aus. Stecker natürlich reinigen und mit Kontaktspray bearbeiten.

Hiermit schließe ich das Thema als gelöst.

Habe die Stecker abgekniffen, Kabel verlötet und mit Schrumpfschläuchen abgedichtet.
Keine Fehler mehr laut Diagnose.

Die abgebrannte Leitung auf dem KI habe ich mit einem neuen Kabel überbrückt.

Ist sicherlich ein Fehlerbild das nicht oft vorkommt.
War echt schwierig das zu lokalisieren.

Behaltet mal den Stecker T14a im GedächnissAuge.

In der Tat, ein sehr seltener Fehler.

Daher Danke für's Feedback.

Deine Antwort
Ähnliche Themen